Unsere Kategorie "Aktuelles" beinhaltet alle Beiträge und Artikel aus allen Subkategorien dieses Bereiches.
Vom 11. bis zum 17. 02. fand die Sportwoche der Mittelstufe statt. Los ging es am Dienstag mit dem Fußballturnier des 6. Jahrgangs, am Mittwoch wurde dann vom 8. Jahrgang Badminton gespielt. Am Donnerstag gab es eine Premiere: Der 7. Jahrgang spielte ein nervenaufreibendes Handballturnier und zum Wochenschluss traten die 9. Klassen im Hockey gegeneinander an. Der Sporttag der 5. Klassen hatte aufgrund des Sturms verlegt werden müssen, glücklicherweise fand sich mit dem 17.02. ein zeitnaher Ausweichtermin, so dass auch das Reboundturnier mit vollem Einsatz gespielt werden konnte. Wir danken allen Sportkolleg*innen, die sich zum Teil auch über ihre Unterrichtszeit hinaus eingebracht haben, sowie allen in den Hallen unterstützenden Lehrkräften.
2020_02_Mittelstufensportwoche
Sportwoche_Mittelstufe_2020_1.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020_2.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020_3.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020_4.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020_5.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020_6.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020_7.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020_8.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020_9.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020_11.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020_10.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020_18.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020_12.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020_17.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020_13.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020_14.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020_15.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020_16.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020_19.jpg
Sportwoche_Mittelstufe_2020.jpg
Das Q2-Deutsch-Profil hatte heute die Gelegenheit, an einer Lesung des Schriftstellers Kevin Kuhn teilzunehmen. Kuhn las vor Schüler*innen der Wilhelm Wagenfeld und unserer Schule in der Aula Auszüge aus seinem Roman Hikikomori, wurde von Schülerinnen interviewt und stellte sich den Fragen des interessierten Publikums.
Wir freuen uns, dass unsere Schüler*innen an der Lesung teilnehmen durften und danken der WWS für die Organisation der Veranstaltung!
Zurzeit nimmt die Klasse an einem Kunstprojekt (die gefaltete Stadt) teil, das von der Künstlerin Sabine Weber geleitet wird. Gemeinsam mit der Künstlerin wird fleißig geschnitten und geklebt. Die Kinder bauen aus Papier und Pappe eine Landschaft, welche die Kulisse für von den Kindern entwickelte und verfilmte Detektivgeschichten bilden wird. Die Ergebnisse werden im kommenden Jahr in der Weserburg ausgestellt. Ein tolles Projekt zum Jahresausklang, das durch eine Kooperation mit der quartier GmbH ermöglicht wurde.
2019-12_Kunstprojekt_5b
Kunstprojekt_5b_2.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_12_Kunstprojekt_5b/Kunstprojekt_5b_2.jpg
Kunstprojekt_5b_3.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_12_Kunstprojekt_5b/Kunstprojekt_5b_3.jpg
Kunstprojekt_5b_1.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_12_Kunstprojekt_5b/Kunstprojekt_5b_1.jpg
Hier ist auch das fertige Ergebnis zu sehen:
Beim diesjährigen "Welttag der Philosophie" hat sich der Fachbereich Philosophie unseren Namensgeber vorgenommen. In unserer Zeit, in der die unterschiedlichsten Weltanschauungen ständig aufeinandertreffen und Geltungsansprüche formulieren, sollten exemplarisch Zitate und Aussagen von Alexander von Humboldt zum Thema "Weltanschauungen" bearbeitet werden.
Nach einer kurzen Geschichte als Einleitung bekamen die Schüler*innen, die jahrgangsübergreifend in Gruppen zusammen saßen, die Zitate und Aussagen zum Diskutieren in der Gruppe. Anschließend wurden einige Ergebnisse auf der Bühne präsentiert und abschließend noch über mögliche Grenzen der Toleranz gegenüber Weltanschauungen gesprochen.
Wir hoffen, dass der Welttag bereichernd für alle Teilnehmer*innen war und freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr die Tradition des "Welttages der Philosophie" weiterführen konnten!
2019-11_Welttag_der_Philosophie
Welttag_der_Philosophie_2019_1.jpg
Welttag_der_Philosophie_2019_2.jpg
Welttag_der_Philosophie_2019_3.jpg
Welttag_der_Philosophie_2019_4.jpg
Welttag_der_Philosophie_2019_5.jpg
Am Freitag, 22.11., fand an unserer Schule zum zweiten Mal die lange Nacht der Mathematik statt. Etwa 35 Schülerinnen und Schüler aus dem 5. und 6. Jahrgang verbrachten von 18 bis 23:30 den Abend in der Schule damit, Knobelaufgaben zu lösen. Unterstützt wurden sie dabei von älteren Schülern aus dem Q1 Mathematik-LK von Herrn Röhrs, älteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Mathematik-Olympiade, sowie Eltern und den Lehrkräften Frau Cramer, Herr Röhrs, Frau Johnson, Herr Meyer und Frau Giesa. Auch Herr Spatzek stattete der Mathe-Nacht einen Besuch ab. Um kurz vor 21 Uhr waren die ersten 10 Aufgaben geschafft, und Runde 2 wurde erreicht. Gegen 22:30 Uhr lösten wir dann sogar die zweite Runde und waren damit schneller als im letzten Jahr.
Wir bedanken und bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie bei den Eltern für die Unterstützung mit Aufsicht und Verpflegung und freuen uns schon auf die nächste Mathenacht im November 2020!
Schon die letzten Wochen waren die SchülerInnen der 6d ganz aufgeregt: sie durften ihre Lesekisten präsentieren! In den Herbstferien wurde ein selbstgewähltes Buch gelesen, danach wurden Lesekisten gebastelt und die Vorträge geübt. Hierbei sollten sie alle einen Ausschnitt aus dem Buch vorlesen, den Inhalt mit Hilfe von Gegenständen und Aufstellern aus der Kiste erklären und ihr Buch bewerten. Insgesamt sind dabei tolle Ergebnisse entstanden, die hier abgebildetes Kisten sind nur ein kleiner Ausschnitt.
Jetzt muss nur noch ermittelt werden, wer am besten gelesen hat, dann kann der Vorlesewettbewerb kommen!
2019-11_Lesekisten
Lesekisten_6d__4.jpeg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_11_Lesekisten/Lesekisten_6d__4.jpeg
Lesekisten_6d__5.jpeg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_11_Lesekisten/Lesekisten_6d__5.jpeg
Lesekisten_6d__7.jpeg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_11_Lesekisten/Lesekisten_6d__7.jpeg
Lesekisten_6d__3.jpeg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_11_Lesekisten/Lesekisten_6d__3.jpeg
Vom 23.9.-2.10. haben wir mit 23 Schülern und dem Lehrerteam aus Frau Melcher und Frau Baumbach das wunderschöne Frankreich besucht. Ziel unserer siebzehnstündigen Busfahrt war das collège in Saint Jean de Monts, 60km südlich von Nantes an der Atlantikküste in der Vendée. Dort warteten unsere Austauschschüler bereits bei der Ankunft auf uns.
Wir haben eine großartige Woche mit einem Besuch der Stadt Nantes verbracht, fuhren Kanu zwischen den Salzwiesen und lernten, wie man in der Region nachhaltig Salz und Mehl herstellt. Natürlich durften da leckere crêpes au caramel beurre salé, also Crêpes mit Salzbutterkaramell, nicht fehlen.
Wir freuen uns riesig auf den Gegenbesuch der Franzosen im März, um ihnen dann unsere schöne Region zu zeigen.
Bevor die Herbstferien gestartet sind, durften die 6. Klassen heute noch einige Musikinstrumente kennenlernen, die man im Alltag eher selten sieht. Herr Stille zeigen den SchülerInnen im sogenannten Klangraum mehrere Instrumente und spielte sie ihnen vor. Dabei konnten ganz neue Klänge wahrgenommen werden. Zum Abschluss durften alle Instrumente noch selber von den SchülerInnen ausprobiert werden und gemeinsam wurden toll Musik gemacht. Was für ein gelungener Start in die Ferien!
2019-09_Klangraum
Klangraum_2019_1.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Klangraum/Klangraum_2019_1.jpg
Klangraum_2019_2.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Klangraum/Klangraum_2019_2.jpg
Klangraum_2019_3.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Klangraum/Klangraum_2019_3.jpg
Auch in diesem Jahr fand, wie immer vor den Herbstferien, unser Museumstag statt: Alle Klassen und Kurse unserer Schule besuchten ein Museum in Bremen oder umzu. Dieses Jahr jährte sich der Museumstag zum zehnten Mal. Organisiert vom Fachbereich Geschichte und durchgeführt von allen unterrichtenden Lehrkräften unserer Schule ist der Museumstag schon längst Teil der Schulkultur geworden.
Wir hoffen, dass die Schüler*innen (und natürlich auch die Kolleg*innen) mit vielen neuen Eindrücken nach Hause gekommen sind und auch etwas gelernt haben!
2019-09_Museumstag
Focke-Museum_1.jpg
Alle fünften Klassen waren im Focke-Museum.
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Focke-Museum_1.jpg
Focke-Museum_2.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Focke-Museum_2.jpg
Focke-Museum_3.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Focke-Museum_3.jpg
Focke-Museum_4.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Focke-Museum_4.jpg
Focke-Museum_6.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Focke-Museum_6.jpg
Focke-Museum_7.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Focke-Museum_7.jpg
Focke-Museum_5.jpg
Die 5d konnte sich am Museumstag mit dem Landleben vor 100 Jahren beschäftigen.
Nach dem Aufstehen ab zum Frühstück? Dazu musste erst einmal Butter selbst gemacht werden!
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Focke-Museum_5.jpg
Focke-Museum_8.jpg
Sahne in ein Glas mit Deckel füllen und für 5 bis 10 Minuten ganz kräftig schütteln! Erst dann entsteht ein fester Butterklumpen, den man abgießen muss. Für den selbstgemachten Quark Dickmilch (mit Joghurt geht es auch) in ein sauberes Küchentuch geben und über Nacht abtropfen lassen und dann ordentlich ausdrücken.
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Focke-Museum_8.jpg
Focke-Museum_9.jpg
Unser Fazit an der gemeinsamen langen Tafel? Das kann schon sehr anstrengend sein... aber auf dem Schwarzbrot mit selbstgeschnittenen Kräutern und Äpfeln unglaublich lecker! Viele von uns wollen das jetzt häufiger ausprobieren. Und dass wir einen Herd, Kühlschrank und Beleuchtung haben, dafür sind wir auch sehr dankbar!
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Focke-Museum_9.jpg
HafenmuseumI.jpg
Beim Museumstag 2019 waren die 6. Klassen unterwegs in der Überseestadt. Zwei Klassen waren Minigolf spielen im Schwarzlichthof und die anderen beiden Klassen waren im Hafenrummel.
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/HafenmuseumI.jpg
HafenmuseumIII.jpg
Alle 6. Klassen nahmen zudem an einer Führung im Speicher XI im Hafenmuseum teil. Dabei lernten sie viel über die Funktion und Bedeutung des Überseehafens.
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/HafenmuseumIII.jpg
HafenmuseumIV.jpg
Sie durften die Berufe am Hafen kennenlernen und konnten selbst ausprobieren, wie schwer Seesäcke sind und wie diese früher auf Karren transportiert wurden. So bekamen alle einen guten Einblick in das Leben und Arbeiten in Bremer Hafen.
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/HafenmuseumIV.jpg
Mittelalterliche_Stadtfuehrung.jpeg
Schulmuseum_1.jpg
Jahrgang 8 besuchte das Schulmuseum und bekam dort einen Einblick in die Schulzeit der Kaiser- und der NS-Zeit.
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Schulmuseum_1.jpg
Schulmuseum_2.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Schulmuseum_2.jpg
Schulmuseum_3.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Schulmuseum_3.jpg
Schulmuseum_4.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Schulmuseum_4.jpg
berseemuseum_2.jpg
Die Q1 besuchte das Überseemuseum.
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/berseemuseum_2.jpg
berseemuseum_3.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/berseemuseum_3.jpg
berseemuseum_5.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/berseemuseum_5.jpg
berseemuseum_1.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/berseemuseum_1.jpg
Bergen-Belsen_1.jpg
Die Q2-Profile fuhren in die Gedänkstätte Bergen-Belsen.
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Bergen-Belsen_1.jpg
Bergen-Belsen_3.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Bergen-Belsen_3.jpg
Bergen-Belsen_2.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Bergen-Belsen_2.jpg
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen