Die SEG - unsere Schulentwicklungsgruppe

Wir arbeiten permanent an der Weiterentwicklung unserer Schule. Hierzu haben wir die Schulentwicklungsgruppe ins Leben gerufen: Sie besteht aus sechs gewählten Kollegen und der Schulleitung.

Die SEG tritt zweiwöchentlich zusammen, arbeitet kontinuierlich an der Umsetzung unseres Schulprogramms, erarbeitet Vorschläge für die Gesamtkonferenz, koordiniert Aufträge an die Fachbereiche oder Arbeitsgruppen, koordiniert Aufträge aus den Fachbereichen oder Arbeitsgruppen, konzipiert und organisiert Projekte. Sie ist dabei aber nicht allein verantwortlich für die Schulentwicklung, diese ist stets ein Projekt des gesamten Kollegiums. Deshalb koordiniert die SEG verschiedene Arbeitsgemeinschaften, an denen alle Kolleg*innen teilnehmen.

 

Bisher realisierte Projekte

Implementierung Berufsorientierung   Für die Schuljahre ab 2014/15 haben wir die Berufs- bzw. Studienorientierung in die schulinternen Curricula aller Fächer aufgenommen.
     
Überarbeitung Wahlpflichtangebot   Das Wahlpflichtfach-Angebot im 8. und 9. Jahrgang haben wir für eine verbesserte Vorbereitung auf die Oberstufe und ihre Profile neu gestaltet.
     
Implementierung Berufsorientierung   Für eine verbesserte Berufsorientierung haben wir eine verbindliche Struktur in das Lernkompetenzcurriculum / Methodentage und in die Fächer Deutsch und WAT implementiert.
In der Oberstufe nehmen unsere Schüler verbindlich an der "Vocatium" teil und werden intensiv darauf vorbereitet.
     
Schulprogramm   In 2011 haben wir unsere im Schulprogramm von 2007 formulierten Ziele evaluiert und unser Schulprogramm aktualisiert: Es formuliert unsere gemeinsamen Leitbilder und pädagogischen Ziele nach den inzwischen geänderten Rahmenbedingungen, unseren Neuerungen und Erfahrungen.
     
Logistik und Verkehr   Im Fachbereich Geographie: Seit 2009 bieten wir im Wahlpflichtbereich ab Klasse 8 - auch zur Vorbereitung auf die Oberstufe - ein Projekt zum Thema „Logistik und Verkehr“ an. Für das Geo-Profil der Oberstufe ist das Unterrichtsmodul „Logistik und Verkehr" entwickelt und erstmals 2010/11 durchgeführt worden. Die Häfen des Landes Bremen und viele Exkursionen und Kontakte mit Unternehmen der Logistikbranche bilden den Schwerpunkt. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen und Profile findet dieser Themenkomplex letztmalig im Schuljahr 2012/13 statt.
     
Die Fahrten- und Projektwoche   Ab dem Schuljahr 2010/11 finden alle Klassen- und Studienfahrten in der selben Woche statt. Dies erfordert viel Organisationsaufwand, dadurch vermeiden wir aber sehr viele Vertretungsstunden im Laufe des Schuljahrs. Klassen, die nicht an der Reihe sind und einzelne Schüler, die nicht mitfahren, haben statt dessen eine Projektwoche.
     
Der Museumstag   Alle Klassen eines Jahrgangs besuchen am selben Tag ein ganz bestimmtes Museum. Für jedes Museum ist ein bestimmter Kollege mit dem Fach Geschichte zuständig, die Klassenlehrer begleiten ihre Klasse. Auf diese Weise durchlaufen alle Schüler im Laufe ihrer Schulzeit bei uns einen "Katalog" von Museen, Gedenkstätten und weiteren historisch bedeutsamen Orten.
     
Gegen Cyber-Mobbing   Alle Schüler der Jahrgänge 5 bis 8 nehmen am Projekttag "Gegen Cyber-Mobbing" teil, der sie über diese Form der Gewalt aufklären und sensibilisieren soll. Die Schüler der 9. Klassen übernehmen die Rolle der Berater und Spezialisten. Am Abend führt ein Medienpädagoge des ServiceBureau Jugendinformation eine Informationsveranstaltung für die Eltern in unserer Aula durch.
     
Der BikePoint   Unsere über mehrere Jahre von zwei Fachmännern der WaBeQ geleitete Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt. Ab 7:30 Uhr konnten Fahrräder dort zum Durchchecken und Reparieren abgegeben werden. Da das Angebot nicht viel genutzt wurde, wurde der BikePoint eingestellt.
     
Schulpartnerschaft mit der Shifidi Secondary School   Seit 2007 viele Aktionen, mehrere Besuche und Gegenbesuche, Sponsorenlauf, mehrere gemeinsame Projekte in Darstellendes Spiel, Musik, Kunst und Englisch.
     
Lions Quest   Lions-Quest „Erwachsen werden“ ist ein Jugendförderprogramm für 10 bis 14-jährige Mädchen und Jungen. Es wird bei uns ab Jahrgang 5 vermittelt. Unsere Lehrer werden von speziell ausgebildeten Trainerinnen und Trainern in verschiedenen Seminaren praxisorientiert geschult, begleitet und fortgebildet. Organisiert und betreut wird das Programm vom Hilfswerk der Deutschen Lions e. V. (HDL).
     
Lernkompetenzcurriculum - Methodentage   Vor dem Hintergrund neuer pädagogischer Richtlinien und Lehrpläne haben sich Notwendigkeiten zum selbst gesteuerten und lebenslangen Lernen durch offene Unterrichtsformen herausgebildet. Die Entwicklung solcher Fähigkeiten ist zu einem Schwerpunkt unseres fächerübergreifenden Konzeptes geworden: An Methodentagen werden einzelne Bausteine zur Förderung von Lernkompetenz unterrichtet.
     
Der Schülerarbeitsraum   Der Schülerarbeitsraum steht unseren Schülern mehrmals wöchentlich zur Verfügung. Der Raum ist zusätzlich bis in die Nachmittagsstunden mit einem fachkundigen Studenten besetzt. Dieser kann die Schüler bei ihren Aufgaben in den unterschiedlichen Fächern kompetent unterstützen. Der Schülerarbeitsraum ist mit einer Bibliothek und Computerarbeitsplätzen ausgestattet.
     
Schüler helfen Schülern   Ein Student koordiniert dieses Projekt und vermittelt ausgesuchte Schüler der 9. Klassen und der Oberstufe als Lernhelfer. Die Lernhilfe findet zweimal wöchentlich in Zweiergruppen und in unseren Räumen statt.
     
Fortbildungswochenenden des gesamten Kollegiums   Seit 2006 regelmäßige Fortbildungen des gesamten Kollegiums über ein Wochenende hinweg und außerhalb Bremens. Die jeweiligen Themen hierbei beziehen sich immer auf unsere ganz spezielle Situation und ihre Anforderungen.
     
Schulprogramm   Nachdem wir in 2004 zu einem durchgängigen Gymnasium wurden, haben wir unser Schulprogramm erstellt und Anfang 2007 verabschiedet. Es formuliert unsere gemeinsamen Leitbilder und pädagogischen Ziele.
     

Wissenswertes

2025-03: Landesfinale "Jugend debattiert" der Sprachlernklassen

Heute fand das Landesfinale Jugend debattiert der Sprachlernklassen an unserer Schule statt.
Noel, Hang, Mobina und Davina aus der VBK2 haben in drei spannenden Debatten gezeigt, was sie können und wurden mit dem 2., 3. und 4. Platz belohnt. Gewonnen hat eine Schülerin der OS Findorff.

Wir freuen uns über die tollen Leistungen unserer Schüler:innen, die erst seit knapp zwei Jahren Deutsch lernen!

 

 

 

2025-03: Zertifizierung als „begabungsfördernde Schule“

Das AvH ist nun offiziell eine „begabungsfördernde Schule“. Uns als Schule wurde bescheinigt, dass wir die Potentiale unserer Schüler:innen immer wieder in den Blick nehmen und auf vielfältige Weise fördern. Heute fand die offizielle Übergabe des Zertifikats statt. Die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Aulepp, überreichte bei einer Feier in unserer Aula die Urkunde. Neben dem AvH wurden noch weitere Schulen und Projekte ausgezeichnet. Das Rahmenprogramm wurde durch Schüler:innen unserer Schule gestaltet, die die Moderation übernahmen, Musik, Tanz und ein eigenes Gedicht präsentierten. Nach dem offiziellen Teil gab es noch den Austausch untereinander bei tollem Catering. 

Wir freuen uns über die Bescheinigung und die damit verbundene Bestätigung, dass unsere Schule die Begabung unserer Schüler:innen fördert und hoffen, dass wir noch viele weiter Begabungen fördern können! 

 

 

2025-03: Landesqualifikation "Jugend debattiert"

Till Wirthmann aus dem Bio-Profil der Q1 sowie Helena Kolb aus der 9d haben in der Landesqualifikation von "Jugend debattiert", die heute am Landesinstitut für Schule (LIS) stattfand, hervorragende Leistungen gezeigt.

Till ist sogar unter die besten vier Debattant:innen gekommen und steht somit im Landesfinale, das am 04.04. in der Bremischen Bürgerschaft stattfindet.

Wir gratulieren den beiden für ihren tollen Auftritt und drücken Till die Daumen für das Landesfinale!

 

 

2025-03: Bremen räumt auf - das AvH ist dabei!

Heute und morgen finden die Aufräumtage in Bremen statt. Das AvH war heute auch mit dabei! Viele Klassen der Mittelstufe nahmen bei schönstem Wetter daran teil und halfen dabei mit, unseren Stadtteil sauber zu halten.

 

 

2025-02: Regionalfinale „Jugend debattiert“ am AvHG

Immerhin vier Schulen trafen am 26.02.25 bei uns am AvHG aufeinander, um in zwei Altersgruppen über spannende Fragen zu debattieren.

In der Altergruppe I traten Kanita, Helena und Marielle aus unserem 9. Jahrgang gegen fünf Debattant*innen der OS Habenhausen und des Gymnasiums an der Hamburgerstraße an. Marielle und Kanita konnten sich in den Vorrundendebatten zur Frage „Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ durchsetzen und in der Finaldebatte noch einmal antreten. Ture vom Gymnasium an der Hamburgerstraße und Helena überzeugten die Jury in der Finaldebatte letztlich am meisten und rücken in die nächste Wettbewerbsrunde vor.

In der Altersgruppe II traten Till (Q1) und Jeva (Q2) gegen zwei Debattierende der OS Findorff an. Da es nur vier Teilnehmer*innen gab, debattierten alle vier zweimal. Auch in dieser Altersgruppe gab es einen Sieg für das AvHG: neben Ella von der OS Findorff kam auch Till in die nächste Runde.

Alle vier Sieger*innen gewannen die Teilnahme am Regionalsieger*innenseminar, das vom 03.03. bis 05.03. in Worpswede stattfand und auf die Landesqualifikation am 12.03. vorbereitete. 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang