Alle Artikel und Beiträge aus unser Kategorie "Gesellschaftswissenschaften" finden Sie auf dieser Seite.
Am letzten Donnerstag fand nicht nur der Elternsprechtag statt, sondern, wie an jedem dritten Donnerstag im November, auch der "Welttag der Philosophie". Mittlerweile schon traditionellerweise organisiert der Fachbereich Philosophie an oder zu diesem Tag ein kleines Projekt, in welchem Mittel- und Oberstufe möglichst gemeinsam an einem philosophischen Thema arbeiten. In diesem Jahr konnten die verschiedenen Klassen und Kurse situationsbedingt leider nicht direkt miteinander in Kontakt treten. Dennoch wurde auch zum diesjährigen Welttag philosophiert!
Der Elternsprechtag wurde zum Anlass genommen, um sowohl unsere Schülerschaft als auch die Eltern und Lehrkräfte zum Nachdenken zu animieren. Dazu haben die Oberstufenkurse sich philosophisch relevante Fragen (schwerpunktmäßig zum Thema "Erkenntnistheorie") überlegt, zu denen die 7. Klassen im Philosophieunterricht Plakate gestaltet haben. Diese wurden dann im A-Gebäude aufgehängt.
Eine kleine Auswahl der Ergebnisse ist hier zu sehen.
Wir hoffen, dass damit den am Schulleben Beteiligten einen mindestens kleinen Anlass zum Nach- und Mitdenken geben konnten!
2020_11_Welttag_der_Philosophie
Plakat_I.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2020_21/Welttag_Philosophie_2020/Plakat_I.jpg
Plakat_II.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2020_21/Welttag_Philosophie_2020/Plakat_II.jpg
Plakat_III.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2020_21/Welttag_Philosophie_2020/Plakat_III.jpg
Plakat_IV.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2020_21/Welttag_Philosophie_2020/Plakat_IV.jpg
Plakat_IX.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2020_21/Welttag_Philosophie_2020/Plakat_IX.jpg
Plakat_V.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2020_21/Welttag_Philosophie_2020/Plakat_V.jpg
Plakat_VI.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2020_21/Welttag_Philosophie_2020/Plakat_VI.jpg
Plakat_VII.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2020_21/Welttag_Philosophie_2020/Plakat_VII.jpg
Plakat_VIII.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2020_21/Welttag_Philosophie_2020/Plakat_VIII.jpg
Plakat_X.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2020_21/Welttag_Philosophie_2020/Plakat_X.jpg
Plakat_XI.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2020_21/Welttag_Philosophie_2020/Plakat_XI.jpg
Plakat_XII.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2020_21/Welttag_Philosophie_2020/Plakat_XII.jpg
Plakat_XIII.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2020_21/Welttag_Philosophie_2020/Plakat_XIII.jpg
Im Rahmen des Unterrichts hat sich der E-Phasen-Kurs Religion mit dem Thema Glück befasst. Die aktuelle Lage hat allen viel abverlangt. In einem Projekt haben einige Schülerinnen und Schüler Videobeiträge dazu erstellt, dass man trotz Corona auch glücklich sein kann:
Beim diesjährigen "Welttag der Philosophie" hat sich der Fachbereich Philosophie unseren Namensgeber vorgenommen. In unserer Zeit, in der die unterschiedlichsten Weltanschauungen ständig aufeinandertreffen und Geltungsansprüche formulieren, sollten exemplarisch Zitate und Aussagen von Alexander von Humboldt zum Thema "Weltanschauungen" bearbeitet werden.
Nach einer kurzen Geschichte als Einleitung bekamen die Schüler*innen, die jahrgangsübergreifend in Gruppen zusammen saßen, die Zitate und Aussagen zum Diskutieren in der Gruppe. Anschließend wurden einige Ergebnisse auf der Bühne präsentiert und abschließend noch über mögliche Grenzen der Toleranz gegenüber Weltanschauungen gesprochen.
Wir hoffen, dass der Welttag bereichernd für alle Teilnehmer*innen war und freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr die Tradition des "Welttages der Philosophie" weiterführen konnten!
2019-11_Welttag_der_Philosophie
Welttag_der_Philosophie_2019_1.jpg
Welttag_der_Philosophie_2019_2.jpg
Welttag_der_Philosophie_2019_3.jpg
Welttag_der_Philosophie_2019_4.jpg
Welttag_der_Philosophie_2019_5.jpg
Auch in diesem Jahr fand, wie immer vor den Herbstferien, unser Museumstag statt: Alle Klassen und Kurse unserer Schule besuchten ein Museum in Bremen oder umzu. Dieses Jahr jährte sich der Museumstag zum zehnten Mal. Organisiert vom Fachbereich Geschichte und durchgeführt von allen unterrichtenden Lehrkräften unserer Schule ist der Museumstag schon längst Teil der Schulkultur geworden.
Wir hoffen, dass die Schüler*innen (und natürlich auch die Kolleg*innen) mit vielen neuen Eindrücken nach Hause gekommen sind und auch etwas gelernt haben!
2019-09_Museumstag
Focke-Museum_1.jpg
Alle fünften Klassen waren im Focke-Museum.
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Focke-Museum_1.jpg
Focke-Museum_2.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Focke-Museum_2.jpg
Focke-Museum_3.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Focke-Museum_3.jpg
Focke-Museum_4.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Focke-Museum_4.jpg
Focke-Museum_6.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Focke-Museum_6.jpg
Focke-Museum_7.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Focke-Museum_7.jpg
Focke-Museum_5.jpg
Die 5d konnte sich am Museumstag mit dem Landleben vor 100 Jahren beschäftigen.
Nach dem Aufstehen ab zum Frühstück? Dazu musste erst einmal Butter selbst gemacht werden!
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Focke-Museum_5.jpg
Focke-Museum_8.jpg
Sahne in ein Glas mit Deckel füllen und für 5 bis 10 Minuten ganz kräftig schütteln! Erst dann entsteht ein fester Butterklumpen, den man abgießen muss. Für den selbstgemachten Quark Dickmilch (mit Joghurt geht es auch) in ein sauberes Küchentuch geben und über Nacht abtropfen lassen und dann ordentlich ausdrücken.
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Focke-Museum_8.jpg
Focke-Museum_9.jpg
Unser Fazit an der gemeinsamen langen Tafel? Das kann schon sehr anstrengend sein... aber auf dem Schwarzbrot mit selbstgeschnittenen Kräutern und Äpfeln unglaublich lecker! Viele von uns wollen das jetzt häufiger ausprobieren. Und dass wir einen Herd, Kühlschrank und Beleuchtung haben, dafür sind wir auch sehr dankbar!
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Focke-Museum_9.jpg
HafenmuseumI.jpg
Beim Museumstag 2019 waren die 6. Klassen unterwegs in der Überseestadt. Zwei Klassen waren Minigolf spielen im Schwarzlichthof und die anderen beiden Klassen waren im Hafenrummel.
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/HafenmuseumI.jpg
HafenmuseumIII.jpg
Alle 6. Klassen nahmen zudem an einer Führung im Speicher XI im Hafenmuseum teil. Dabei lernten sie viel über die Funktion und Bedeutung des Überseehafens.
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/HafenmuseumIII.jpg
HafenmuseumIV.jpg
Sie durften die Berufe am Hafen kennenlernen und konnten selbst ausprobieren, wie schwer Seesäcke sind und wie diese früher auf Karren transportiert wurden. So bekamen alle einen guten Einblick in das Leben und Arbeiten in Bremer Hafen.
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/HafenmuseumIV.jpg
Mittelalterliche_Stadtfuehrung.jpeg
Schulmuseum_1.jpg
Jahrgang 8 besuchte das Schulmuseum und bekam dort einen Einblick in die Schulzeit der Kaiser- und der NS-Zeit.
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Schulmuseum_1.jpg
Schulmuseum_2.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Schulmuseum_2.jpg
Schulmuseum_3.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Schulmuseum_3.jpg
Schulmuseum_4.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Schulmuseum_4.jpg
berseemuseum_2.jpg
Die Q1 besuchte das Überseemuseum.
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/berseemuseum_2.jpg
berseemuseum_3.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/berseemuseum_3.jpg
berseemuseum_5.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/berseemuseum_5.jpg
berseemuseum_1.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/berseemuseum_1.jpg
Bergen-Belsen_1.jpg
Die Q2-Profile fuhren in die Gedänkstätte Bergen-Belsen.
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Bergen-Belsen_1.jpg
Bergen-Belsen_3.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Bergen-Belsen_3.jpg
Bergen-Belsen_2.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Museumstag/Bergen-Belsen_2.jpg
Sarah Ryglewski, Bundestagsabgeordnete aus Bremen, besuchte heute den Politik-Profilkurs des Q1-Matheprofils für eine Diskussionsveranstaltung. Moderiert durch Herrn Perrin, stellte sich Frau Ryglewski für eineinhalb Stunden den Fragen der Schüler*innen. Interessiert und durchaus auch kritisch nachfragend begegneten diese der SPD-Politikerin, deren Schwerpunkte Finanzpolitik und Verbraucherschutz sind.
Wir danken Frau Ryglewski für ihren Besuch und hoffen, dass er von den Schüler*innen inhaltlich als gewinnbringend wahrgenommen wurde!
...waren wir, ein Grundkurs Geschichte aus Q2, am Donnerstag, den 20.12.2018.
Nach einer ausführlichen Führung durch die Ausstellung „Experiment Moderne“ im Bremer Focke-Museum arbeiteten wir in Kleingruppen an Wandzeitungen, in denen wir Fortschritte und Krisen der Jahre 1918-1933 erkundeten. Passend zum Thema des Zentralabiturs 2019 war einer der Schwerpunkte unserer Arbeit die Bremer Räterepublik, die vor 100 Jahren ausgerufen wurde.