• 2025-03: Talente, Talente, Talente!

    Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

    Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

    Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

     

     

  • 2025-03: Landesqualifikation "Jugend debattiert"

    Till Wirthmann aus dem Bio-Profil der Q1 sowie Helena Kolb aus der 9d haben in der Landesqualifikation von "Jugend debattiert", die heute am Landesinstitut für Schule (LIS) stattfand, hervorragende Leistungen gezeigt.

    Till ist sogar unter die besten vier Debattant:innen gekommen und steht somit im Landesfinale, das am 04.04. in der Bremischen Bürgerschaft stattfindet.

    Wir gratulieren den beiden für ihren tollen Auftritt und drücken Till die Daumen für das Landesfinale!

     

     

  • 2025-03: Bremen räumt auf - das AvH ist dabei!

    Am 7. und 8. März fanden die Aufräumtage in Bremen statt. Das AvH war auch mit dabei! Viele Klassen der Mittelstufe nahmen bei schönstem Wetter daran teil und halfen dabei mit, unseren Stadtteil sauber zu halten. Im Anschluss gab es ein Dankschreiben der Bremer Stadtreinigung:

     

     

     

     

  • 2025-02: Regionalfinale „Jugend debattiert“ am AvHG

    Immerhin vier Schulen trafen am 26.02.25 bei uns am AvHG aufeinander, um in zwei Altersgruppen über spannende Fragen zu debattieren.

    In der Altergruppe I traten Kanita, Helena und Marielle aus unserem 9. Jahrgang gegen fünf Debattant*innen der OS Habenhausen und des Gymnasiums an der Hamburgerstraße an. Marielle und Kanita konnten sich in den Vorrundendebatten zur Frage „Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ durchsetzen und in der Finaldebatte noch einmal antreten. Ture vom Gymnasium an der Hamburgerstraße und Helena überzeugten die Jury in der Finaldebatte letztlich am meisten und rücken in die nächste Wettbewerbsrunde vor.

    In der Altersgruppe II traten Till (Q1) und Jeva (Q2) gegen zwei Debattierende der OS Findorff an. Da es nur vier Teilnehmer*innen gab, debattierten alle vier zweimal. Auch in dieser Altersgruppe gab es einen Sieg für das AvHG: neben Ella von der OS Findorff kam auch Till in die nächste Runde.

    Alle vier Sieger*innen gewannen die Teilnahme am Regionalsieger*innenseminar, das vom 03.03. bis 05.03. in Worpswede stattfand und auf die Landesqualifikation am 12.03. vorbereitete. 

     

     

  • 2025-02: Sportwoche der Mittelstufe

    In dieser Woche fand die Sportwoche der Mittelstufe statt. Ob Reboundball (Jg. 5), Fußball (Jg. 6), Handball (Jg. 7), Badminton (Jg. 8) oder Floorball (Jg. 9) - jede Klassenstufe war für einen Schultag in der frisch renovierten Sporthalle und widmete sich einer Sportart.

    Wir hoffen, dass alle Klassen Spaß hatten!

     

     

  • 2025-01: Infotag am AvH

    Heute war es soweit: Der Infotag 2025 fand statt! Unsere Schule präsentierte sich rund um die Aula. Es gab Mitmach-Aktionen, Präsentationen, Gespräche mit Schüler:innen und Lehrkräften, Vorträge und ganz viel zu sehen. 

    Wir hoffen, dass unsere Besucher:innen einen Eindruck von der Vielfältigkeit unserer Schule bekommen konnten!

    Die Präsentation zum Elternabend der Mittelstufe finden Sie unter diesem LINK.

     

     

     

     

     

  • 2024-11: 300 Jahre Kant - der "Welttag der Philosophie" hat stattgefunden

    Unter dem Motto "300 Jahre Kant – ein Leben für die Vernunft" fand der diesjährige "Welttag der Philosophie" am AvH statt.

    Der dreihundertste Geburtstag des bedeutenden Philosophen Immanuel Kant wurde zum Anlass genommen, um die vier sogenannten "Kantischen Fragen" zu thematisieren, nach denen Kant die Philosophie eingeteilt hat und die auch die Grundfragen des Philosophieunterrichts am AvH darstellen:

    1. Was kann ich wissen?

    2. Was soll ich tun?

    3. Was darf ich hoffen?

    4. Was ist der Mensch?

    Alle Schüler:innen unserer Schule, die Philosophieunterricht haben - von Jahrgang 7 bis zur Q2 -, kamen deshalb heute in der Aula zusammen, um sich mit Kant und seinen Fragen zu beschäftigen. Die Ergebnisse wurden dann den Schüler:innen des Jahrgangs 9 präsentiert, die demnächst ihre Kurswahlen für die Oberstufe durchführen und nun einen Einblick in den Oberstufenunterricht in Philosophie bekommen konnten.

     

    Wir hoffen, dass der diesjährigen "Welttag" für alle Beteiligten gewinnbringend war!

     

     

      

  • 2024-10: Halloween-Party!

    Schaurige Geister? Gruselige Gestalten? Laute Musik im Forum des A-Gebäudes? Es war wieder Halloween-Party! 

    Organisiert von Frau Barban und dem Q2-Jahrgang und unterstützt von Lehrkräften des AvH fand am letzten Mittwoch die Halloween-Party des AvH statt. Wir hoffen, alle Beteiligten hatten Spaß!

     

     

  • 2024-09: Es war wieder "Museumstag"

    Der traditionelle Museumstag fand in diesem Jahr wieder am letzten Donnerstag vor den Ferien statt. 

    Alle Klassen und Kurse waren in und um Bremen unterwegs, um historische Lernorte kennenzulernen. Auch wenn das Wetter nicht so richtig mitspielen wollte, hoffen wir, dass der Museumstag auch in diesem Jahr wieder interessant war und ihr auch etwas gelernt habt.

     

     

     

     

  • 2024-09: Der Schüler:innenbeirat hat gewählt!

    Heute wurden bei der ersten Schüler:innenbeiratssitzung in diesem Schuljahr die Vertretungen der Schüler:innen in Mittel- und Oberstufe gewählt.

    Die Vertretungen sind:

     

    • Jg. 5: Maria (5d) und Abdullah (5c)

     

    • Jg. 6: Ersin (6b) und Adem (6c)

     

    • Jg. 7: Joudy (7a) und Karina (7c)

     

    • Jg. 8: Vito (8b) und Barfin (8a)

     

    • Mittelstufensprecher:in (ohne Foto) sind: Mahsa (9a) und Kacper (9b) 

     

    • Oberstufensprecher:in sind: Dilberay (23b) und Eldin (23a)

     

     

    Wir wünschen den Vertretungen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

     

     

  • 2024-06: Fahrten- und Projektwoche

    Das Schuljahresende naht, die Fahrten- und Projektwoche 2024 hat stattgefunden: Die Jahrgänge 5, 7, 9 und Q1 waren auf Klassen- bzw. Kursfahrt, die Jahrgänge 6, 8 und E-Phase hatten eine Projektwoche. 

    Es wurden vielfältige Aktivitäten durchgeführt, wie diese kleine Auswahl an Fotos verdeutlicht:

     

  • 2024-05: Abschluss der CCL-Saison

    Eine aufregende CCL-Saison geht zu Ende. Unsere neu aufgestellte Mannschaft mit Schüler:innen aus dem 6. und 7. Jahrgang hat an acht Spieltagen fairen Fußball gespielt. Neben dem Spielfeld haben wir uns mit drei sozialen Beiträgen zu den Themen Zivilcourage, gesunde Ernährung und Mülltrennung beschäftigt. Die Saison wurde am 23. Mai mit einem großen Abschlussturnier beim Weserstadion beendet.
    Wir haben sportlich gesehen dieses Jahr den 2. Platz belegt, worüber wir uns mit unser jungen und neu zusammengesetzten Mannschaft sehr freuen. Zudem holen wir den Pokal für die fairste Mannschaft unter allen 16 Mannschaften des Turniers ans Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Im Zeichen der Fußball-Fairplay-League sind wir sehr zufrieden über diese hervorragende Leistung der Schüler:innen!

     

     

     

  • 2024-05: Die 8a beim Bowling

    Anfang Mai war die 8a bei PINS in Oslebshausen bowlen.
    Neben dem "normalen" Bowling wurde auch Hyperbowling ausprobiert.
    Es war ein schöner und entspannter Ausflug.

     

     

  • 2024-04: Aufräumtag am AvH

    Neben dem "Bremer Aufräumtag", an dem unsere Schule jedes Jahr mit den Jahrgängen 5-7 teilnimmt und der schon vorletzte Woche stattgefunden hatte, fand heute nun, parallel zum "Zukunftstag", ein schulinternes Aufräumen statt. Diejenigen Schüler:innen der Jahrgänge 5-8, die heute an der Schule waren, räumten zusammen mit den Lehrkräften die Klassen- und z.T. auch Fachräume auf, nahmen an Garten- und Pflanzarbeiten auf dem Schulhof teil oder sammelten Müll auf dem Schulgelände. Es wurde viel gearbeitet - und es wurden sichtbare Ergebnisse erzielt!

     

     

     

  • 2024-04: Die Talentshow hat stattgefunden

    Die diesjährige Talentshow hat stattgefunden. Nachdem schon im letzten Jahr Schüler:innen ihr Können in unterschiedlichen Bereichen auf der Bühne der Aula gezeigt hatten, fand die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder statt. Unter großem Applaus der Zuschauenden präsentierten Schüler:innen aus Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Wir freuen uns über die vielen Beiträge!

     

     

     

  • 2024-03: Die 5a gewinnt einen Preis beim Junior-ING-Wettbewerb

    © Michael Bahlo                                                                                                                                                                                                     

    Die Klasse 5a war am Freitag, den 15. März 2024, bei der Preisverleihung des Junior-ING-Wettbewerbs der Ingenieurskammer Bremen in der Hochschule Bremen zu Gast.

    In diesem Jahr sollte eine Murmelbahn im Stil einer Achterbahn gebaut werden. Dabei wurden neben der Idee und der Tragkonstruktion auch die Umsetzbarkeit in der Realität und die Gestaltung bewertet.
    Die Themen des Wettbewerb wechseln jedes Jahr und wiederholen sich alle fünf Jahre. Die Achterbahn ist die schwerste Kategorie und so kam es, dass von den 35 angemeldeten Modellen in den Alterklassen 1 (1. bis 8. Klasse) und 2 (9. bis 12. Klasse) nur 15 Modelle von Schüler:innengruppen aus sechs verschiedenen Bremer Schulen abgegeben wurden.
    Der Gewinner jeder Alterklasse fährt mit seinem Modell nach Berlin, um am Bundeswettbewerb JuniorING teilzunehmen.
    In der Altersklasse 2 wurden in diesem Jahr nur drei Modelle abgegeben, weshalb die Jury hier keine Plätze vergeben hat.
    Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr sollte das Modell einer Brücke gebaut werden - hier wurden fast 50 Modelle angemeldet und abgegeben.

    Da es die Klasse 5a geschafft hat sechs von sechs Modellen abzugeben, alle Murmelbahnen einwandfrei funktionierten und sehr schön gestaltet waren, hat die Jury dies mit dem Gestaltungspreis in Höhe von 200€ für die Klassenkasse ausgezeichnet.

    Die Klasse 5a hat sich seit Oktober im WAT- und Matheunterricht mit der Planung und dem Bau der Murmelbahnen beschäftigt und im Januar und Februar weitere Stunden am Nachmittag für die Fertigstellung aufgebracht. Unterstützt wurden sie dabei von Herrn Just in WAT und Frau Krause in Mathe.

     

     

  • 2024-04: Die 6c nimmt an einem Umweltprojekt teil

    Die 6c war heute im Park links der Weser und hat an einem Projekt von Arbeit und Ökologie teilgenommen. Das Projekt wird von der BINGO Umweltlotterie gefördert. Wir haben heute bei Umweltschutzmaßnahmen geholfen und unter anderem eine Benjeshecke (Totholzhecke) als Unterschlupf und Brutmöglichkeit für Vögel gebaut und viele Steine und Äste geschleppt. In der nächsten Woche wird dann, mit den Steinen, ein Unterschlupf für Insekten, Reptilien und Amphibien gebaut. 

     

      

  • 2024-02: Die 7d "entert" die Kunsthalle!

    Durch das „ENTER! MUSEUM“-Projekt wird jedes Jahr ein anderes Museum in der Stadt von verschiedenen Schulklassen „geentert“ und in diesem Jahr war die Kunsthalle Bremen an der Reihe. 

    Die 7d war als Mediengruppe unterwegs und hat  die Kunsthalle und die dort ausgestellten Werke erstmal genauer unter die Lupe genommen. Von den Werken inspiriert, haben wir dann im Atelier der Kunsthalle selber Collagen mit  verschiedenen Materialien gestaltet. Anschließend sind  digitale Collagen entstanden, die wir mit einem Grafikprogramm auf unseren iPads erstellt haben. Dafür überlegten wir uns, welche Wesen außer den Schulklassen noch heimlich das Museum erobern könnten.

    Zum Ende des Projekts haben sich nochmal alle Klassen zur Abschlussveranstaltung in der Kunsthalle getroffen, um die Ausstellung zu eröffnen und die Ergebnisse aller Gruppen vorzustellen.

    Am kommenden Mittwoch geht es dann spannend weiter in der 7d. Wir bekommen Besuch von einem Redakteur von Radio Bremen, der mit uns einem kleinen Workshop zum Thema Medienkompetenz machen wird. Dabei wird es vor allem um die  Gefahren und das Erkennen von Fake News auf TIK TOK und anderen Social Media Plattformen gehen und wie man damit umgehen kann.

     

     

  • 2023-11: Argumente am „Welttag der Philosophie“

    Der diesjährige „Welttag der Philosophie“ fand, wie immer, am dritten Donnerstag im November statt. An diesem Tag folgt der Fachbereich Philosophie mittlerweile schon traditionell dem weltweiten Aufruf der UNESCOund widmete sich in diesem Jahr dem Argumentieren.

    In Jg. 7 sowie der E-Phase hatten sich dazu im Vorwege alle Philosophie-S:S mit dem Argumentieren beschäftigt. Sie hatten diskutiert, Kriterien für überzeugende Argumentationen kennengelernt und sich Argumentationsfehler angeschaut. Am „Welttag“ trafen diese Expert:innen dann auf die Philosophie-Kurse der Oberstufe, stellten diesen ihr Wissen zur Verfügung und erarbeiteten in gemischten Gruppen Argumentationen zu vorher ausgewählten Themen, die für die Schule relevant sind. Exemplarisch wurden dann die Argumentationen zu drei Themen der Schulleitung und den Schüler:innensprecher:innen überreicht.

    Wir freuen uns über ein auch in diesem Jahr wieder gelungenen „Welttag der Philosophie“!

     

     

     

  • 2023-11: Die Vertrauenslehrkräfte sind gewählt worden

    Die Vertrauenslehrkräfte für dieses und nächstes Schuljahr sind von der Schülerschaft gewählt worden!

    Für die Mittelstufe sind dies Frau Yasar und Herr Navarro, für die Oberstufe Frau Krause und Herr Stamm. Unsere Schüler:innen können sich ab sofort an sie wenden.

     

         

    Für die Mittelstufe: Frau Yasar und Herr Navarro 

     

        

    Für die Oberstufe: Frau Krause und Herr Stamm     

     

     

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang