• Allgemeine Informationen zum Übergang 4/5

    Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

     

    hier finden Sie aktuelle Informationen zum Übergang 4/5.

     

    Allgemeine Informationen zur Wahl der Schulform

    Broschüre der Mittelstufe

    Elternbrief und Wunschzettel zum Übergang 

     

    Am 09.01.2025 findet um 16:30 Uhr unser Infotag zum Übergang  in der Aula statt.

    Hier finden Sie die Präsentation zum Elternabend.

    Unter folgendem Link finden Sie die den digitalen Infotag 2022 (auf das Bild klicken).

     

     

    Falls Sie noch Rückfragen speziell zum Übergang an das Gymnasium oder weiteren Beratungsbedarf haben, melden Sie sich gern bei 

    Susanne Giesa: 0421-361-16679; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

     

     

  • 2020-11: Regionalrunde der Mathematik-Olympiade 2020/2021

    Die Corona-Pandemie muss nicht bedeuten, dass es gar keine Normalität an unserer Schule mehr gibt. So konnte auch dieses Jahr die Mathematik-Olympiade, wenn auch unter etwas anderen Bedingungen als gewohnt, stattfinden. 19 Schülerinnen und Schüler aus fast allen Jahrgängen von Klasse 5 bis Q2 haben sich für die Regionalrunde qualifiziert. Diese fand in etwas veränderter Form am Freitag, dem 13.11. statt. Hierbei konnten sich sogar sechs(!) Schülerinnen und Schüler für die Landesrunde qualifizieren. Diese findet am Freitag, 26.02.2021 und Samstag, 27.02.2021 in der Uni Bremen statt. Wir wünschen allen unseren Teilnehmern dabei viel Erfolg!

     

     

     

  • 2020-11: Der Welttag der Philosophie 2020

    Am letzten Donnerstag fand nicht nur der Elternsprechtag statt, sondern, wie an jedem dritten Donnerstag im November, auch der "Welttag der Philosophie". Mittlerweile schon traditionellerweise organisiert der Fachbereich Philosophie an oder zu diesem Tag ein kleines Projekt, in welchem Mittel- und Oberstufe möglichst gemeinsam an einem philosophischen Thema arbeiten. In diesem Jahr konnten die verschiedenen Klassen und Kurse situationsbedingt leider nicht direkt miteinander in Kontakt treten. Dennoch wurde auch zum diesjährigen Welttag philosophiert!
    Der Elternsprechtag wurde zum Anlass genommen, um sowohl unsere Schülerschaft als auch die Eltern und Lehrkräfte zum Nachdenken zu animieren. Dazu haben die Oberstufenkurse sich philosophisch relevante Fragen (schwerpunktmäßig zum Thema "Erkenntnistheorie") überlegt, zu denen die 7. Klassen im Philosophieunterricht Plakate gestaltet haben. Diese wurden dann im A-Gebäude aufgehängt.

    Eine kleine Auswahl der Ergebnisse ist hier zu sehen.

    Wir hoffen, dass damit den am Schulleben Beteiligten einen mindestens kleinen Anlass zum Nach- und Mitdenken geben konnten!

     

     

     

  • 2020-07: Klasse 9a bei Mathematik ohne Grenzen

    Die Klasse 9a hat am Wettbewerb Mathematik ohne Grenzen teilgenommen und dabei einen Anerkennungspreis gewonnen. Heute fand die Siegerehrung am Gymnasium Hamburger Straße statt und zwei Vertreter der Klasse durften ein Preisgeld und eine Urkunde in Empfang nehmen.

    In der Hauptrunde treten ganze Klassen oder Kurse der Jahrgänge 9 und E-Phase als Teams an. Dabei gibt es Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Es gibt etwa, neben reinen mathematischen Aufgaben, praxisorientierte, Konstruktions- und Bastelaufgaben. Eine Aufgabe ist in mehreren Fremdsprachen formuliert und muss auch in einer von diesen gelöst werden. Durch diese Vielfalt kann sich jedes Teammitglied, ganz unabhängig von theoretischer mathematischer Begabung, gewinnbringend einbringen.

    Wir gratulieren der 9a zu diesem Erfolg!

     

     

     

  • 2020-05: Kunst@home | NACHAHMEN

    Aufgabe der 5c im Kunstunterricht war es, sich ein Kunstwerk zu suchen, das die Schüler*innen nachahmen bzw. nachstellen sollten. Dabei war die Wahl der Mittel ihnen überlassen.

    Hier die spannenden Ergebnisse:

     

     

  • 2020-03: Fünftklässler*innen forschen an der Universität

    Am Freitag, den 06.03., durfte die Klasse 5c als erste Klasse des aktuellen fünften Jahrgangs an einem Mathe-Forschertag an der Universität Bremen teilnehmen. Im ersten Teil durften die Schüler*innen sich an Stationen ausprobieren. Es galt, verschiedene mathematische Spiele zu entdecken, Zaubertricks zu entschlüsseln und das räumliche Denken unter Beweis zu stellen. Im Anschluss lernten die Schüler*innen das spannende Forschungsfeld der Kryptographie – die Lehre von den Geheimschriften – kennen.

    Begleitet wurden die Kinder von ihrer Mathematiklehrerin Frau Cramer und dem Klassenlehrer Herrn Just.

    Der Forschertag wird im Laufe des Schuljahres auch für die anderen fünften Klassen stattfinden.

     

     

     

  • 2020-02: Regionalfinale Jugend debattiert vom 20.02.

    „Sollen Windräder näher an Wohnsiedlungen errichtet werden dürfen?“ Mit dieser Streitfrage setzte sich unsere Neuntklässlerin beim Regionalwettbewerb Jugend debattiert am 20.02.2020 in der St.-Johannis-Schule auseinander und entschied in der Finaldebatte den ersten Platz in der Altersgruppe 1 für sich. Herzlichen Glückwunsch!

    In der Altersgruppe 2 debattierte unser Oberstufenschüler die brandaktuelle Frage, ob unsere Stadt den „Klimanotstand“ ausrufen solle. Die Vor- und die Nachteile dieses in Bremen seit Januar bereits deklarierten Notstandes galt es abzuwägen und die Jury argumentationsstark zu überzeugen. Dies gelang unserem Debattanten hervorragend in der von ihm zu vertretenden Pro 1-Position und belohnte ihn mit dem zweiten Platz. Auch ihm gratulieren wir herzlich zu seinem tollen Erfolg!

     

     

     

    Unsere beiden Platzierten haben sich damit für die Landesebene qualifiziert, auf der sie am 25.03.2020 in zwei Debatten erneut ihr Können unter Beweis stellen müssen, um es vielleicht bis ins Landesfinale zu schaffen. Wir drücken ihnen schon jetzt die Daumen für ihre weiteren Debattierrunden.

    Doch zuvor nehmen sie ihren Siegerpreis, ein dreitägiges Rhetorikseminar, wahr, in dem sie ihre Debattierkunst durch gezieltes Training vertiefen und ihre Redetalente weiter ausbauen können. Gutes Gelingen und viel Freude dabei, in die demokratische Kraft der Sprache noch stärker einzutauchen!

     

     

  • 2020-02: Alexander-von-Humboldt... debattiert!

     

    Auch in diesem Jahr fand das Schulfinale von Jugend debattiert bei uns statt. Gewonnen hat Novalee Grüner, der wir im weiteren Verlauf des Wettbewerbs viel Erfolg wünschen!

    Außerdem wird Eric Decker in der Altersgruppe 2 ebenfalls am Regionalfinale teilnehmen.

     

     

    Die Platzierungen in der Altersgruppe 1:

    1. Novalee Grüner

    2. Marianne Malandra

    3. Marvin Biallas

    4. Paula Busemann

     

     

    Die Platzierungen aus dem VK 2:

    1. Brisena Lekaj

    2. Paola Miraka

    3. Mania Kavianilarijana

    4. Yehor Slastia

     

     

  • 2020-02: Eindrücke von der Mittelstufensportwoche

    Vom 11. bis zum 17. 02. fand die Sportwoche der Mittelstufe statt. Los ging es am Dienstag mit dem Fußballturnier des 6. Jahrgangs, am Mittwoch wurde dann vom 8. Jahrgang Badminton gespielt. Am Donnerstag gab es eine Premiere: Der 7. Jahrgang spielte ein nervenaufreibendes Handballturnier und zum Wochenschluss traten die 9. Klassen im Hockey gegeneinander an. Der Sporttag der 5. Klassen hatte aufgrund des Sturms verlegt werden müssen, glücklicherweise fand sich mit dem 17.02. ein zeitnaher Ausweichtermin, so dass auch das Reboundturnier mit vollem Einsatz gespielt werden konnte. Wir danken allen Sportkolleg*innen, die sich zum Teil auch über ihre Unterrichtszeit hinaus eingebracht haben, sowie allen in den Hallen unterstützenden Lehrkräften.

     

     

     

     

  • 2019-12: Kreatives Chaos in der 5b

    Zurzeit nimmt die Klasse an einem Kunstprojekt (die gefaltete Stadt) teil, das von der Künstlerin Sabine Weber geleitet wird. Gemeinsam mit der Künstlerin wird fleißig geschnitten und geklebt. Die Kinder bauen aus Papier und Pappe eine Landschaft, welche die Kulisse für von den Kindern entwickelte und verfilmte Detektivgeschichten bilden wird. Die Ergebnisse werden im kommenden Jahr in der Weserburg ausgestellt. Ein tolles Projekt zum Jahresausklang, das durch eine Kooperation mit der quartier GmbH ermöglicht wurde. 

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Hier ist auch das fertige Ergebnis zu sehen:

     

     

     

     

     

     

  • 2019-11: Welttag der Philosophie

    Beim diesjährigen "Welttag der Philosophie" hat sich der Fachbereich Philosophie unseren Namensgeber vorgenommen. In unserer Zeit, in der die unterschiedlichsten Weltanschauungen ständig aufeinandertreffen und Geltungsansprüche formulieren, sollten exemplarisch Zitate und Aussagen von Alexander von Humboldt zum Thema "Weltanschauungen" bearbeitet werden.

    Nach einer kurzen Geschichte als Einleitung bekamen die Schüler*innen, die jahrgangsübergreifend in Gruppen zusammen saßen, die Zitate und Aussagen zum Diskutieren in der Gruppe. Anschließend wurden einige Ergebnisse auf der Bühne präsentiert und abschließend noch über mögliche Grenzen der Toleranz gegenüber Weltanschauungen gesprochen. 

    Wir hoffen, dass der Welttag bereichernd für alle Teilnehmer*innen war und freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr die Tradition des "Welttages der Philosophie" weiterführen konnten!

     

     

     

  • 2019-11: Die 6d präsentiert ihre Lesekisten

    Schon die letzten Wochen waren die SchülerInnen der 6d ganz aufgeregt: sie durften ihre Lesekisten präsentieren! In den Herbstferien wurde ein selbstgewähltes Buch gelesen, danach wurden Lesekisten gebastelt und die Vorträge geübt. Hierbei sollten sie alle einen Ausschnitt aus dem Buch vorlesen, den Inhalt mit Hilfe von Gegenständen und Aufstellern aus der Kiste erklären und ihr Buch bewerten. Insgesamt sind dabei tolle Ergebnisse entstanden, die hier abgebildetes Kisten sind nur ein kleiner Ausschnitt.

    Jetzt muss nur noch ermittelt werden, wer am besten gelesen hat, dann kann der Vorlesewettbewerb kommen!

     

     

     

  • 2019-11: Die erste Zukunftsmesse am AvH hat stattgefunden

    Zum ersten Mal hat in diesem Jahr die "Zukunftsmesse" an unserer Schule stattgefunden. Ein Team aus engagierten Kolleginnen hat mit großem Aufwand eine Messe im A-Gebäude organisiert, zu der fast 30 Aussteller eingeladen wurden, die sich vor Ort für unsere und die Schüler*innen der Nachbarschulen präsentieren konnten. Alle Schüler*innen unserer Schule von der achten Klasse an besuchten die Messe, sprachen mit den Expert*innen der Unternehmen, Stiftungen und Organisationen und bekamen so einen Einblick in die sich ihnen bietenden Möglichkeiten von Ausbildung und Studium nach der Schulzeit.

    Für Verpflegung sorgten Schüler*innen des Q2-Jahrgangs, die an unserem Kiosk Kuchen, Brötchen, Kaffee und Tee verkauften.

     

    Wir hoffen, dass das Angebot den Schüler*innen gefallen und ein wenig Orientierung bei der Frage nach dem weiteren Weg nach der Schule geboten hat und danken dem Organisationsteam für die geleistete Arbeit. Einen herzlichen Dank natürlich auch an die Aussteller, die sich bereit erklärt haben, zu uns zu kommen!

     

     

     

  • 2019-09: Frankreichaustausch Saint Jean de Monts

     

    Vom 23.9.-2.10. haben wir mit 23 Schülern und dem Lehrerteam aus Frau Melcher und Frau Baumbach das wunderschöne Frankreich besucht. Ziel unserer siebzehnstündigen Busfahrt war das collège in Saint Jean de Monts, 60km südlich von Nantes an der Atlantikküste in der Vendée. Dort warteten unsere Austauschschüler bereits bei der Ankunft auf uns.

    Wir haben eine großartige Woche mit einem Besuch der Stadt Nantes verbracht, fuhren Kanu zwischen den Salzwiesen und lernten, wie man in der Region nachhaltig Salz und Mehl herstellt. Natürlich durften da leckere crêpes au caramel beurre salé, also Crêpes mit Salzbutterkaramell, nicht fehlen.

     

    Wir freuen uns riesig auf den Gegenbesuch der Franzosen im März, um ihnen dann unsere schöne Region zu zeigen.

     

     

     

  • 2019-09: Der Deutsch-Forderkurs besucht das Schulmuseum

    Der Deutsch-Forderkurs des 6. Jahrgangs hat mit Seniorinnen und Senioren aus der Begegnungsstätte Helga-Jansen-Haus eine Führung zum Thema "Schule in der Nachkriegzeit" im Schulmuseum gemacht. Die Führung gab den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Schulzeit der Senioren, die von ihren schulischen Erfahrungen berichtet haben.

     

     

     

  • 2019-09: Alexander-von-Humboldt... hat gewählt!

    Die diesjährigen Mittel- und Oberstufensprecher*innen sind gewählt worden: Marlien Kotili aus der 9a und Illah Knigge aus der 9b werden sich ab sofort für die Belange der Mittelstufe einsetzen, Deborah Oehlert aus dem Q1-Sportprofil und Ali Herz aus dem Q1-Matheprofil sind Oberstufen- und Schulsprecher*in.

    Wir hoffen, dass sich die Schülerschaft gut vertreten fühlen wird!

       

     

     

     

  • 2019-08: Streettennis vor dem Weser-Stadion

    Schon zum zweiten Mal hatten die 6c, die 6d und die 7a Gelegenheit, die schnell zu lernende, neue Sportart "Streettennis" zu testen. Nach der ersten Runde am Roland-Center fand nun die zweite Runde vor dem Weser-Stadion statt. Den ganzen Vormittag über spielten unsere Schüler*innen, bis die Hitze des Tages irgendwann zu groß wurde. Dafür machten einige unserer Schüler*innen auch noch Bekanntschaft mit den tranierenden Werder-Spielern - es hat sich also gelohnt!

     

     

  • 2019-08: Streettennis vor dem Weser-Stadion

    Schon zum zweiten Mal hatten die 6c, die 6d und die 7a Gelegenheit, die schnell zu lernende, neue Sportart "Streettennis" zu testen. Nach der ersten Runde am Roland-Center fand nun die zweite Runde vor dem Weser-Stadion statt. Den ganzen Vormittag über spielten unsere Schüler*innen, bis die Hitze des Tages irgendwann zu groß wurde. Dafür machten einige unserer Schüler*innen auch noch Bekanntschaft mit den tranierenden Werder-Spielern - es hat sich also gelohnt!

     

     

  • 2019-2: Jedes Jahr aufs Neue!

    Seit Monaten haben sich die Schüler*innen auf diesen einen Tag vorbereitet. Jedes Jahr debattieren die Neuntklässler*innen des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums, um die Besten zu ermitteln und um regional Anerkennung zu gewinnen. Auch in diesem Jahr waren die Vorkursschüler*innen der Oberstufe Teil dieser Veranstaltung.

    Am 06.02.2019 fand der bekannte Wettbewerb „Jugend debattiert“ statt. Sowohl alle Schüler*innen des 9. Jahrgangs und Schüler*innen des Vorkurses als auch alle Lehrer*innen der beteiligten Klassen waren anwesend. Zudem waren einzelne Q1- und E-Phasen-Schüler*innen und Lehrer*innen als Jury und speziell ausgebildete Neuntklässler*innen als Zeitnehmende tätig.

    Nach regulärem Unterricht trafen sich die Debattanten gegen 12.00 Uhr, um sich auf den bevorstehenden Wettbewerb vorzubereiten. Zur Stärkung stand ein großes Buffet für sie ebenso wie für die Jury und die Zeitwächter zur Verfügung.

    Schließlich fing der Wettbewerb mit einer freundlichen Begrüßung der Moderatoren Ala und Marlene aus der 9c an. Die Jury und die Zeitwächter positionierten sich in den verschiedenen Räumen und die Vorrunde begann. Die Debattanten lieferten tolle Leistungen, welche die Jury im Anschluss beriet und bewertete.

    Die Spannung im Publikum stieg an und es wurde unruhig im Forum. Die Jury begab sich wieder an ihren Platz und die Moderatoren nannten die vier Finalisten des 9. Jahrgangs und des Vorkurses. Die anschließende Finalrunde wurde ein Kopf-an-Kopf-Rennen. In diesem Jahr können wir Eric aus der 9c mit dem ersten Platz und Emil aus der 9b mit dem zweiten Platz gratulieren. Außerdem gratulieren wir Albesa aus dem Vorkurs der Oberstufe, die kurzfristig für einen anderen Schüler eingesprungen ist, zu ihrem Sieg in dem Wettbewerb.

    Zum Schluss überreichten Frau Mascher, unsere Schulleiterin, und Frau Woida, die diesen Wettbewerb auf die Beine gestellt hat, allen Debattierenden, Zeitwächtern, Moderatoren und Juroren eine Urkunde und eine Schachtel Schokolade als Dank für ihre Unterstützung und Teilnahme.

     

    Honia, Morsal, Christina, Canel

    WP-Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9

     

     

  • 2019-2: Alexander-von-Humboldt... debattiert!

    Jedes Jahr findet bei uns an der Schule für den 9. Jahrgang und den Vorkurs II der "Jugend debattiert"-Wettbewerb statt. In der Vorrunde für Jahrgang 9 lautete die

    Debattenfrage: "Soll ein Schulfach ,praktische Lebensführung` eingeführt werden?", der Vorkurs diskutierte die Frage: "Soll die Nutzung von Bussen und Bahnen in Bremen kostenlos sein?".

    Im Finale wurde in der Mittelstufe darüber debattiert, ob privates Silvester-Feuerwerk verboten werden sollte. Im Vorkurs ging es um die Beantwortung der Frage, ob der Unterricht täglich mit einer Doppelstunde Sport beginnen sollte.

    Engagiert und rhetorisch geschult wurde mit Argumenten hantiert und versucht, die Gegenseite sowie die Jury zu überzeugen.

    Die Gewinner*innen nehmen nun an der Regionalrunde teil - wir drücken die Daumen!

     

     

     

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang