Besuchen Sie unsere Partner durch einen Klick auf deren Logo

  

Unsere Partnerschulen

Immanuel Shifidi Secondary School
Windhuk, Namibia

Närpes Gymnasium
Närpes, Finnland

   

Unsere Partner aus Wissenschaft und Forschung 

Das Universum® Bremen ist als Science Center ein außerschulischer Lernort, der seit seiner Eröffnung im Jahr 2000 von mehr als 1.000.000 Schülern besucht wurde. Die Ausstellungsbereiche des Universum®, die sich unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Themengebieten widmen, sind nach dem pädagogischen Ansatz des Forschenden und Entdeckenden Lernens konzipiert. Dabei steht die Handlungsorientierung der Schüler als Mittel um Wissenserwerb im Vordergrund. Die Eigenaktivität der Schüler motiviert sie, sich komplizierten naturwissenschaftlichen Sachverhalten und Fragestellungen auf spielerische Art und Weise zu nähern und fördert das Interesse an der Thematik.

 

smile möchte mit Informationsveranstaltungen und Workshops die Schülerinnen für die Informatik begeistern, gewinnen und den Anteil von Frauen in der IT-Branche nachhaltig erhöhen. Rund um das gesellschaftliche Topthema „Smarte Umgebungen“ entwickeln die Projektpartner für Mädchen und junge Frauen einen aktuellen und zielgruppengerechten Zugang zu Informatikthemen. 

  

Unsere Partner aus Kunst und Kultur

Das Weserburg Museum für moderne Kunst versteht sich als ein lebendiger Ort der Auseinandersetzung mit der Kunst unserer Zeit. Sie ist einzigartig als Sammlermuseum internationaler zeitgenössischer Kunst: auf mehr als 6000 qm sind Kunstwerke - aus den 60er Jahren bis heute - aus privaten Sammlungen ausgestellt. Das Museum selbst besitzt die europaweit größte Sammlung von Künstlerpublikationen.
Die Weserburg wird für möglichst viele Unterrichtsfächer in unseren Schulalltag einbezogen, es fungiert als Forum für Diskussionen, Ausstellungsbesuche und ästhetischer Praxis.

 


Eine 9. Klasse unserer Schule stand im Zentrum der Partnerschaft mit dem Theater Bremen unter der Schirmherrschaft der Kulturstiftung des Bundes. Die Company Unusual Symptoms um den Choreographen Samir Akika übernahm die künstlerische Leitung. Die kollektive Arbeitsmethode der Gruppe wurde auch auf die Arbeit mit den Schülern übertragen, Trainings- und Probenbesuche bereiteten die Laborphasen vor. In dieser Zeit konnten die Schüler das Theater rund um die Uhr nutzen, auch dort übernachten. Mögliche Irritationen, denen der Theaterbetrieb dabei ausgesetzt wird, waren beabsichtigt.
Einige der Teilnehmer veröffentlichten regelmäßige Beiträge zum Projekt in einem Blog des Weser-Kuriers, den Sie hier nachlesen können.

Nach fast zwei Jahren Arbeit fand das Finale auf der Bühne am 11. Juli 2014 statt.

Ein ca. 45-minütiges Video dokumentiert das Projekt aus dem Schujahr 2013/14.

 

Was gehört alles zum Radio? Wie baut man eine Sendung zusammen? Was muss bei Interviews beachtet werden? Welche Technik benötigt man zum Radiomachen und wie wird sie bedient? Das alles lernen junge Radiointeressierte in unserem Radio-Mentoren-Workshop. In zwei Tagen können sie das Radiomachen selbst ausprobieren und erhalten darüber hinaus Methoden an die Hand, damit sie ihr Wissen auch an andere Nachwuchs-Radio-Macher/innen weiter geben können. Denn das ist das Ziel der Schulung: Die Teilnehmer/innen sollen dazu befähigt werden, selbst eine Radioredaktion an ihrer Schule oder im Jugendhaus aufzubauen und zu leiten.
edura steht für Education Radio und ermöglicht Kinder- und Jugendgruppen, eigene Hörfunkbeiträge und -sendungen zu produzieren und auf dieser Online-Plattform zu verbreiten. Trägerin des Projekts ist die Bremische Landesmedienanstalt (bre(ma. Anlässlich des Bremer Starts wurde am 1. April die Eröffnungsveranstaltung im Alexander von Humboldt Gymnasium durchgeführt. Nach einer technischen und redaktionellen Einführung haben die Schüler direkt die ersten Beiträge zum Thema „Der Aprilscherz“ erstellt und auf edura-bremen.fm hochgeladen. Alle Radio-Beiträge hören Sie hier: Humboldt-Radio.

 

 

Unsere Partner aus der Wirtschaft

 


Die TNT N.V. mit Hauptsitz in Hoofddorp/Niederlande beschäftigt etwa 161.500 Mitarbeiter in 63 Ländern und ist in insgesamt mehr als 200 Ländern aktiv.
Neben Unterrichtsvorhaben in Geographie und Englisch bei TNT, begleiten Personaler unser Bewerbungstraining und führen Übungs-Bewerbungsgespräche mit unseren Schülern der 9. Klassen durch.

 

In 70 Jahren Unternehmensgeschichte hat sich Tiemann mit dem Verkauf und Service von MAN-Fahrzeugen zum wichtigsten Spezialisten für Nutzfahrzeuge in Norddeutschland entwickelt.
Geplant ist, dass Mitarbeiter und Auszubildende von Tiemann & Co. sich einbinden in die Tage der Berufsorientierung in den 9. Klassen.

  

Unser Partner aus dem Sport

  Die Zusammenarbeit des SV Werder mit uns und anderen Bremer Schulen setzt sich zum Ziel, Kinder und Jugendliche von der Wichtigkeit einer ausgewogenen Lebensweise durch Bewegung und richtige Ernährung zu überzeugen.

Hierbei richten sich die vielfältigen Angebote nicht nur an unsere Schüler, sondern in Form von regelmäßigen Fortbildungen auch an unsere Lehrer.

  

Beratungsstellen für Jugendliche in Bremen

  Onlineberatung für Mädchen in Bremen
  Das Bremer JungenBüro ist eine Informations- und Beratungsstelle für Jungen, Jugendliche und junge Männer, die von Gewalt betroffen sind oder waren. Hier wird kostenlos und vertraulich beraten.
 
Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen e.V.

 

Wissenswertes

2025-09: Die Vertretungen der Schüler:innen wurden gewählt!

Bei der ersten Beiratssitzung der Schüler:innen wurden die Vertretungen für Mittel- und Oberstufe gewählt.

 

Für die Mittelstufe sind dies Niklas aus der 9b und Daliona aus der 9d:

 

Für die Oberstufe sind es Kacper (25g) und Jolina (24b):

 

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

 

 

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

2025-09: Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Am Dienstag, den 09.09.2025, fand das Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ für Schüler:innen der Oberstufe statt, Wir waren mit einigen Schüler:innen dabei und nahmen an sehr interessanten Workshops zu den Themen „Alltagsrassismus“ und „Umgang mit antidemokratischen Tendenzen in der Schule“ teil. Die Lesung und das Gespräch mit Dervis Hizarci, dem Autor von „Zwischen Hass und Haltung!“, war ein aktivierender und Mut machender Abschluss eines inspirierenden Tages.

 

 

2025-09: Jg. 7 besucht die "Explore Science"

Am Donnerstag besuchte der gesamte Jahrgang 7 die "Explore Science" im Bürgerpark. Das eher gemischte Wetter hielt unserer Schüler:innen nicht davon ab, sich spielerisch mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen und so einen Blick auf die Vielfältigkeit der MINT-Fächer zu werfen.

 

 

2025-09: Infoveranstaltung vom Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang