Besuchen Sie unsere Partner durch einen Klick auf deren Logo

  

Unsere Partnerschulen

Immanuel Shifidi Secondary School
Windhuk, Namibia

Närpes Gymnasium
Närpes, Finnland

   

Unsere Partner aus Wissenschaft und Forschung 

Das Universum® Bremen ist als Science Center ein außerschulischer Lernort, der seit seiner Eröffnung im Jahr 2000 von mehr als 1.000.000 Schülern besucht wurde. Die Ausstellungsbereiche des Universum®, die sich unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Themengebieten widmen, sind nach dem pädagogischen Ansatz des Forschenden und Entdeckenden Lernens konzipiert. Dabei steht die Handlungsorientierung der Schüler als Mittel um Wissenserwerb im Vordergrund. Die Eigenaktivität der Schüler motiviert sie, sich komplizierten naturwissenschaftlichen Sachverhalten und Fragestellungen auf spielerische Art und Weise zu nähern und fördert das Interesse an der Thematik.

 

smile möchte mit Informationsveranstaltungen und Workshops die Schülerinnen für die Informatik begeistern, gewinnen und den Anteil von Frauen in der IT-Branche nachhaltig erhöhen. Rund um das gesellschaftliche Topthema „Smarte Umgebungen“ entwickeln die Projektpartner für Mädchen und junge Frauen einen aktuellen und zielgruppengerechten Zugang zu Informatikthemen. 

  

Unsere Partner aus Kunst und Kultur

Das Weserburg Museum für moderne Kunst versteht sich als ein lebendiger Ort der Auseinandersetzung mit der Kunst unserer Zeit. Sie ist einzigartig als Sammlermuseum internationaler zeitgenössischer Kunst: auf mehr als 6000 qm sind Kunstwerke - aus den 60er Jahren bis heute - aus privaten Sammlungen ausgestellt. Das Museum selbst besitzt die europaweit größte Sammlung von Künstlerpublikationen.
Die Weserburg wird für möglichst viele Unterrichtsfächer in unseren Schulalltag einbezogen, es fungiert als Forum für Diskussionen, Ausstellungsbesuche und ästhetischer Praxis.

 


Eine 9. Klasse unserer Schule stand im Zentrum der Partnerschaft mit dem Theater Bremen unter der Schirmherrschaft der Kulturstiftung des Bundes. Die Company Unusual Symptoms um den Choreographen Samir Akika übernahm die künstlerische Leitung. Die kollektive Arbeitsmethode der Gruppe wurde auch auf die Arbeit mit den Schülern übertragen, Trainings- und Probenbesuche bereiteten die Laborphasen vor. In dieser Zeit konnten die Schüler das Theater rund um die Uhr nutzen, auch dort übernachten. Mögliche Irritationen, denen der Theaterbetrieb dabei ausgesetzt wird, waren beabsichtigt.
Einige der Teilnehmer veröffentlichten regelmäßige Beiträge zum Projekt in einem Blog des Weser-Kuriers, den Sie hier nachlesen können.

Nach fast zwei Jahren Arbeit fand das Finale auf der Bühne am 11. Juli 2014 statt.

Ein ca. 45-minütiges Video dokumentiert das Projekt aus dem Schujahr 2013/14.

 

Was gehört alles zum Radio? Wie baut man eine Sendung zusammen? Was muss bei Interviews beachtet werden? Welche Technik benötigt man zum Radiomachen und wie wird sie bedient? Das alles lernen junge Radiointeressierte in unserem Radio-Mentoren-Workshop. In zwei Tagen können sie das Radiomachen selbst ausprobieren und erhalten darüber hinaus Methoden an die Hand, damit sie ihr Wissen auch an andere Nachwuchs-Radio-Macher/innen weiter geben können. Denn das ist das Ziel der Schulung: Die Teilnehmer/innen sollen dazu befähigt werden, selbst eine Radioredaktion an ihrer Schule oder im Jugendhaus aufzubauen und zu leiten.
edura steht für Education Radio und ermöglicht Kinder- und Jugendgruppen, eigene Hörfunkbeiträge und -sendungen zu produzieren und auf dieser Online-Plattform zu verbreiten. Trägerin des Projekts ist die Bremische Landesmedienanstalt (bre(ma. Anlässlich des Bremer Starts wurde am 1. April die Eröffnungsveranstaltung im Alexander von Humboldt Gymnasium durchgeführt. Nach einer technischen und redaktionellen Einführung haben die Schüler direkt die ersten Beiträge zum Thema „Der Aprilscherz“ erstellt und auf edura-bremen.fm hochgeladen. Alle Radio-Beiträge hören Sie hier: Humboldt-Radio.

 

 

Unsere Partner aus der Wirtschaft

 


Die TNT N.V. mit Hauptsitz in Hoofddorp/Niederlande beschäftigt etwa 161.500 Mitarbeiter in 63 Ländern und ist in insgesamt mehr als 200 Ländern aktiv.
Neben Unterrichtsvorhaben in Geographie und Englisch bei TNT, begleiten Personaler unser Bewerbungstraining und führen Übungs-Bewerbungsgespräche mit unseren Schülern der 9. Klassen durch.

 

In 70 Jahren Unternehmensgeschichte hat sich Tiemann mit dem Verkauf und Service von MAN-Fahrzeugen zum wichtigsten Spezialisten für Nutzfahrzeuge in Norddeutschland entwickelt.
Geplant ist, dass Mitarbeiter und Auszubildende von Tiemann & Co. sich einbinden in die Tage der Berufsorientierung in den 9. Klassen.

  

Unser Partner aus dem Sport

  Die Zusammenarbeit des SV Werder mit uns und anderen Bremer Schulen setzt sich zum Ziel, Kinder und Jugendliche von der Wichtigkeit einer ausgewogenen Lebensweise durch Bewegung und richtige Ernährung zu überzeugen.

Hierbei richten sich die vielfältigen Angebote nicht nur an unsere Schüler, sondern in Form von regelmäßigen Fortbildungen auch an unsere Lehrer.

  

Beratungsstellen für Jugendliche in Bremen

  Onlineberatung für Mädchen in Bremen
  Das Bremer JungenBüro ist eine Informations- und Beratungsstelle für Jungen, Jugendliche und junge Männer, die von Gewalt betroffen sind oder waren. Hier wird kostenlos und vertraulich beraten.
 
Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen e.V.

 

Wissenswertes

2025-05: Kurzfilme über den Izmir-Austausch im Kino

Am letzten Sonntag fand im "City 46" ein Kurzfilmabend statt. Gezeigt wurden zwei selbst produzierte Kurzfilme, in denen Schüler:innen vom AvH sowie vom Cihat Kora Anadolu Lisesi in Izmir ihren Schüleraustausch Revue passieren ließen. Danach wurden auch noch drei aktuelle preisgekrönte Kurzfilme aus der Türkei gezeigt.

Der Abend fand im Rahmen der KÜLTÜRALE Bremen 2025 und in Kooperation mit dem CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V., dem Filmbüro Bremen e.V. und Izmir Film lab sowie mit Unterstützung von Eike Buff (Bremen) und Gülen Gözkara Saygı (Izmir) statt. Gefördert wurde der Abend wie auch schon der Izmir-Austausch selbst durch die Deutch Türkische Jugendbrücke

Die Zuschauenden bekamen u.a. spannende Perspektiven auf die Innenansicht der am Austausch teilnehmenden Schüler:innen zu sehen.

 

 

2025-05: Reisebericht Schüler:innenaustausch Bremen – Izmir 2025

Vom 22. bis zum 29. März 2025 fand unser spannender und abwechslungsreicher Schüler:innenaustausch zwischen Schüler:innen der CIHAT KORA aus Izmir und dem AvH in Bremen statt. Die Woche war geprägt von neuen Erfahrungen, kulturellem Austausch und jeder Menge Teamgeist.

 

Ankunft und erstes Kennenlernen

Am Samstag, dem 22. März, kamen die Schüler:innen aus Izmir in Bremen an und wurden herzlich von ihren Gastfamilien empfangen. Schon am ersten Tag erhielten sie ihre VBN-Gästetickets – damit stand ihnen die Mobilität in der Stadt offen.

 

Teamspiele und Stadtspaziergang

Am Sonntag trafen sich die Schüler:innen im DAV Kletterzentrum. Dort standen Teamspiele auf dem Programm, bei denen die Jugendlichen nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten, sondern auch ihre Zusammenarbeit unter Beweis stellen konnten. Nach einem gemeinsamen Brunch ging es auf einen Stadtspaziergang, bei dem die Gäste Bremen näher kennenlernen konnten.

 

Ausflug ans Wattenmeer

Der Montag war ein Highlight der Woche: ein Tagesausflug nach Cuxhaven und ans Wattenmeer. Mit Gummistiefeln, warmer Kleidung und Sonnenschutz ausgestattet, machten sich die Schüler:innen frühmorgens auf den Weg, um die beeindruckende Natur an der Nordsee zu erleben.

 

Talentshow und Escape Room

Am Dienstag standen Kreativität und Abenteuer im Mittelpunkt. Am Vormittag zeigten die SchülerInnen des AvHs bei einer Talentshow ihre Fähigkeiten, bevor es zum Mittagessen in die Schulmensa ging. Am Nachmittag arbeiteten die Austauschschüler:innen an ihren Projekten weiter, bevor sie sich beim Final Escape Room an der Schlachte kniffligen Rätseln stellten.

 

Klimabildung und Stadtführung

Am Mittwoch und Donnerstag drehte sich alles um Nachhaltigkeit und Umwelt. Die Schüler:innen nahmen an der „Klimaexpedition Blauer Planet“ von Geoscopia teil und machten eine ökologische Stadtführung. Parallel arbeiteten sie an ihren Projekten, die am Donnerstag in Präsentationen vorgestellt wurden. Der Tag endete mit einem kulturellen Highlight: den Theateraufführungen der Q2-Kurse Darstellendes Spiel in der Aula.

 

Klimahaus und Abschlussparty

Am Freitag stand ein Ausflug ins Klimahaus auf dem Programm – ein eindrucksvolles Erlebnis, das den globalen Klimawandel erlebbar machte. Am Abend wurde in der Aula der Schule eine fröhliche Abschlussparty gefeiert, bei der sich GastgeberInnen und Gäste noch einmal gemeinsam austauschen und feiern konnten.

 

Abschied

Am Samstagmorgen versammelten sich alle TeilnehmerInnen zum Abschlussfrühstück im Bar Celona am Liebfrauenkirchhof. Mit Koffern im Gepäck machten sich die Schüler:innen anschließend auf den Weg zum Flughafen – voller neuer Eindrücke, Freundschaften und Erinnerungen im Gepäck.

 

Fazit

Der Schüler:innenaustausch war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Die Woche war nicht nur gefüllt mit interessanten Aktivitäten, sondern auch mit persönlichen Begegnungen, die den kulturellen Horizont erweiterten und neue Freundschaften entstehen ließen.

 

Der Jugendbeirat Huchting hat ein Video von der Abschlussfeier produziert:

 

 

2025-04: Landesfinale Jugend debattiert in der Bürgerschaft

Am 04.04. fand in der Bremischen Bürgerschaft das Landesfinale von Jugend debattiert statt.

Till Wirthmann hat sich hervorragend geschlagen und einen tollen 3. Platz belegt. Die Entscheidung war sehr knapp, alle Debattant:innen lagen mit ihren Leistungen eng beisammen.

Unsere Landesfinalist:innen aus dem Vorkurs, die ihr Finale am 14.3. bei uns an der Schule bestritten hatten, wurden in der Zeit zwischen den Debatten von Moderator Malte Jannsen interviewt. Das war für Mobina, Hang und Noel aufregend, aber sie haben das souverän gemeistert.

So geht für unsere Schule der Wettbewerb 2025 mit tollen Ergebnissen für unsere Schüler:innen zu Ende!

 

 

2025-04: Null-Tage-Feier und Ferien!

Die letzte reguläre Unterrichtswoche des Q2-Jahrgangs ist nun zu Ende, die Mottowoche und die Null-Tage-Feier zum Abschluss der Schulzeit sind gefeiert - die Frühjahresferien stehen an!

Wir wünschen allen an Schule Beteiligten tolle Ferien und den Q2ern alles Gute für die Abiturprüfungen nach den Ferien!

Der Unterricht geht wieder los am Mittwoch, den 23.4.! Am Dienstag, den 22.4., findet ein Fachtag für alle Lehrkräfte statt, der Unterricht fällt deshalb aus!

 

 

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang