Alle Artikel und Beiträge aus unser Kategorie "Sprachen, Literatur und Kunst" finden Sie auf dieser Seite.
Am 1.12. fand das Schulfinale unseres Vorlesewettbewerbs endlich wieder in Präsenz statt. In unserer Aula traten die acht Klassensieger:innen der sechsten Klassen gegeneinander an. In der ersten Runde lasen alle aus einem selbst gewählten Buch vor. Drei Schüler:innen qualifizierten sich für die Finalrunde und mussten dann einen sogenannten Fremdtext vorlesen. Es handelte sich um Alea, Ibraheem und Devin.
Die Jury, die aus Schüler:innen und Lehrkräften bestand, erklärte am Schluss Ibraheem aus der 6c zum Sieger des Vorlesewettbewerbs. Ihm war es besonders gut gelungen, sich in den Text hineinzuversetzen und die Empfindungen der Romanfiguren zu verkörpern.
Drei Schülerinnenn aus der 9. Klasse moderierten den Wettbewerb auf äußerst professionelle Art und Weise und belohnten am Ende jede:n Vorleser:in mit einem Buchpreis und einer Urkunde.
Die SchülerInnen aus zwei Deutsch-Grundkursen haben sich mit Louise Astons auseinandergesetzt, einer deutschen Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts, die als große Vorkämpferin für eine freie Entfaltung der Persönlichkeit und der Frauenbewegung dieser Zeit gilt. In ihrer bekannten Schrift "Meine Emancipation" formuliert sie 1846 folgenden Anspruch:
„Ich nehme das Recht in Anspruch, auf meine Façon (Lebensart) selig zu werden, mich auf meine Art mit dem Weltall zu vermitteln; ein Recht, das den Frauen so gut zusteht, wie den Männern.“
In acht Essays antworten nun SchülerInnen des AvH, ob dieser Anspruch heute in unserer modernen und aufgeklärten Gesellschaft eingelöst ist:
„Sollen Windräder näher an Wohnsiedlungen errichtet werden dürfen?“ Mit dieser Streitfrage setzte sich unsere Neuntklässlerin beim Regionalwettbewerb Jugend debattiert am 20.02.2020 in der St.-Johannis-Schule auseinander und entschied in der Finaldebatte den ersten Platz in der Altersgruppe 1 für sich. Herzlichen Glückwunsch!
In der Altersgruppe 2 debattierte unser Oberstufenschüler die brandaktuelle Frage, ob unsere Stadt den „Klimanotstand“ ausrufen solle. Die Vor- und die Nachteile dieses in Bremen seit Januar bereits deklarierten Notstandes galt es abzuwägen und die Jury argumentationsstark zu überzeugen. Dies gelang unserem Debattanten hervorragend in der von ihm zu vertretenden Pro 1-Position und belohnte ihn mit dem zweiten Platz. Auch ihm gratulieren wir herzlich zu seinem tollen Erfolg!
Unsere beiden Platzierten haben sich damit für die Landesebene qualifiziert, auf der sie am 25.03.2020 in zwei Debatten erneut ihr Können unter Beweis stellen müssen, um es vielleicht bis ins Landesfinale zu schaffen. Wir drücken ihnen schon jetzt die Daumen für ihre weiteren Debattierrunden.
Doch zuvor nehmen sie ihren Siegerpreis, ein dreitägiges Rhetorikseminar, wahr, in dem sie ihre Debattierkunst durch gezieltes Training vertiefen und ihre Redetalente weiter ausbauen können. Gutes Gelingen und viel Freude dabei, in die demokratische Kraft der Sprache noch stärker einzutauchen!
Das Q2-Deutsch-Profil hatte heute die Gelegenheit, an einer Lesung des Schriftstellers Kevin Kuhn teilzunehmen. Kuhn las vor Schüler*innen der Wilhelm Wagenfeld und unserer Schule in der Aula Auszüge aus seinem Roman Hikikomori, wurde von Schülerinnen interviewt und stellte sich den Fragen des interessierten Publikums.
Wir freuen uns, dass unsere Schüler*innen an der Lesung teilnehmen durften und danken der WWS für die Organisation der Veranstaltung!
Zurzeit nimmt die Klasse an einem Kunstprojekt (die gefaltete Stadt) teil, das von der Künstlerin Sabine Weber geleitet wird. Gemeinsam mit der Künstlerin wird fleißig geschnitten und geklebt. Die Kinder bauen aus Papier und Pappe eine Landschaft, welche die Kulisse für von den Kindern entwickelte und verfilmte Detektivgeschichten bilden wird. Die Ergebnisse werden im kommenden Jahr in der Weserburg ausgestellt. Ein tolles Projekt zum Jahresausklang, das durch eine Kooperation mit der quartier GmbH ermöglicht wurde.
2019-12_Kunstprojekt_5b
Kunstprojekt_5b_2.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_12_Kunstprojekt_5b/Kunstprojekt_5b_2.jpg
Kunstprojekt_5b_3.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_12_Kunstprojekt_5b/Kunstprojekt_5b_3.jpg
Kunstprojekt_5b_1.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_12_Kunstprojekt_5b/Kunstprojekt_5b_1.jpg
Hier ist auch das fertige Ergebnis zu sehen:
Schon die letzten Wochen waren die SchülerInnen der 6d ganz aufgeregt: sie durften ihre Lesekisten präsentieren! In den Herbstferien wurde ein selbstgewähltes Buch gelesen, danach wurden Lesekisten gebastelt und die Vorträge geübt. Hierbei sollten sie alle einen Ausschnitt aus dem Buch vorlesen, den Inhalt mit Hilfe von Gegenständen und Aufstellern aus der Kiste erklären und ihr Buch bewerten. Insgesamt sind dabei tolle Ergebnisse entstanden, die hier abgebildetes Kisten sind nur ein kleiner Ausschnitt.
Jetzt muss nur noch ermittelt werden, wer am besten gelesen hat, dann kann der Vorlesewettbewerb kommen!
2019-11_Lesekisten
Lesekisten_6d__4.jpeg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_11_Lesekisten/Lesekisten_6d__4.jpeg
Lesekisten_6d__5.jpeg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_11_Lesekisten/Lesekisten_6d__5.jpeg
Lesekisten_6d__7.jpeg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_11_Lesekisten/Lesekisten_6d__7.jpeg
Lesekisten_6d__3.jpeg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_11_Lesekisten/Lesekisten_6d__3.jpeg
Vom 23.9.-2.10. haben wir mit 23 Schülern und dem Lehrerteam aus Frau Melcher und Frau Baumbach das wunderschöne Frankreich besucht. Ziel unserer siebzehnstündigen Busfahrt war das collège in Saint Jean de Monts, 60km südlich von Nantes an der Atlantikküste in der Vendée. Dort warteten unsere Austauschschüler bereits bei der Ankunft auf uns.
Wir haben eine großartige Woche mit einem Besuch der Stadt Nantes verbracht, fuhren Kanu zwischen den Salzwiesen und lernten, wie man in der Region nachhaltig Salz und Mehl herstellt. Natürlich durften da leckere crêpes au caramel beurre salé, also Crêpes mit Salzbutterkaramell, nicht fehlen.
Wir freuen uns riesig auf den Gegenbesuch der Franzosen im März, um ihnen dann unsere schöne Region zu zeigen.
Bevor die Herbstferien gestartet sind, durften die 6. Klassen heute noch einige Musikinstrumente kennenlernen, die man im Alltag eher selten sieht. Herr Stille zeigen den SchülerInnen im sogenannten Klangraum mehrere Instrumente und spielte sie ihnen vor. Dabei konnten ganz neue Klänge wahrgenommen werden. Zum Abschluss durften alle Instrumente noch selber von den SchülerInnen ausprobiert werden und gemeinsam wurden toll Musik gemacht. Was für ein gelungener Start in die Ferien!
2019-09_Klangraum
Klangraum_2019_1.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Klangraum/Klangraum_2019_1.jpg
Klangraum_2019_2.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Klangraum/Klangraum_2019_2.jpg
Klangraum_2019_3.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_09_Klangraum/Klangraum_2019_3.jpg
Der Deutsch-Forderkurs des 6. Jahrgangs hat mit Seniorinnen und Senioren aus der Begegnungsstätte Helga-Jansen-Haus eine Führung zum Thema "Schule in der Nachkriegzeit" im Schulmuseum gemacht. Die Führung gab den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Schulzeit der Senioren, die von ihren schulischen Erfahrungen berichtet haben.
2019-09_Forderkurs_im_Schulmuseum
Forderkurs_im_Schulmuseum_4.jpg
Forderkurs_im_Schulmuseum_2.jpg
Forderkurs_im_Schulmuseum_5.jpg
Forderkurs_im_Schulmuseum_7.jpg
Forderkurs_im_Schulmuseum_1.jpg
Forderkurs_im_Schulmuseum_6.jpg
Forderkurs_im_Schulmuseum_3.jpg
Das Projekt "Der Umgang zwischen den Generationen" ging in die zweite Runde. Der Deutsch-Forderkurs des fünften und sechsten Jahrgangs hat ältere Menschen aus dem Helga-Jansen-Haus zu ihrem Schul-, Arbeits- und Familienleben befragt.
Hierfür erstellten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht selbstständig einen Leitfaden mit interessanten Fragen, die die Senioren beim ersten Treffen beantworteten. Während der Interviews entstanden interessante Gespräche zwischen den jungen und den älteren Generationen. In der zweiten Runde wurden die Schülerinnen und Schüler von den Senioren zu ihrer Schule, Familie und Freizeit befragt. Es folgen weitere Treffen.
2019-06_Projekt_Generationen
Projekt_Umgang_zwischen_den_Generationen_1.jpg
Projekt_Umgang_zwischen_den_Generationen_2.jpg
Projekt_Umgang_zwischen_den_Generationen_3.jpg
Projekt_Umgang_zwischen_den_Generationen_4.jpg
Projekt_Umgang_zwischen_den_Generationen_5.jpg
Projekt_Umgang_zwischen_den_Generationen_6.jpg
Projekt_Umgang_zwischen_den_Generationen_7.jpg
Projekt_Umgang_zwischen_den_Generationen_8.jpg
Projekt_Umgang_zwischen_den_Generationen_9.jpg
In diesem Schuljahr werden erstmals vier Aufführungen an einem gemeinsamen Theaterabend der Q1 gezeigt. An diesem Donnerstag, den 6.6., werden ab 18:30 Uhr folgende Inszenierungen präsentiert:
Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg und dem (hoffentlich zahlreich erscheinenden) Publikum viel Spaß!
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen