Alle Artikel und Beiträge aus unser Kategorie "Sprachen, Literatur und Kunst" finden Sie auf dieser Seite.
„Soll an unserer Schule für Schüler_innen über 16 Jahre zu Pausenzeiten das Verlassen des Schulgeländes erlaubt sein?“; „Soll für Beschäftigte des öffentlichen Personenverkehrs das Streikrecht eingeschränkt werden?“
Diesen Streitfragen stellten sich an unserer Schule am 6. Februar 2015, zwölf debattierfreudige Neuntklässler- und Oberstufenschüler_innen beim Schulwettbewerb „Jugend debattiert“. Das Forum des A-Gebäudes wurde dazu in eine Debattierbühne verwandelt, so dass dort und in den umliegenden Räumen ein mitfieberndes Publikum aus Mitschüler_innen, Eltern und Lehrer_innen die verschiedenen Debatten gespannt verfolgten.
Neben dem Bürgerschaftsabgeordneten Herrn Aydin Gürlevik und einigen Lehrkräften wirkten in den Jurys Schüler_innen mit, die in den letzten drei Jahren auf der Landesturnierebene in der Bremischen Bürgerschaft sehr erfolgreich waren. 2012 hatte eine angehende Abiturientin unter ihnen sogar den 3. Platz im Bundesfinale in Berlin in Anwesenheit des Bundespräsidenten, der Schirmherr des Wettbewerbs ist, für sich entschieden.
Bewertet wird, wie Argumente auf der Pro- und der Contra-Seite am besten sachkundig untermauert, rhetorisch angemessen, an die Vorredner anknüpfend und glaubwürdig begründet dargeboten werden.
Diese Kompetenzen mussten die Debattierenden auch in den Finaldebatten unter Beweis stellen. Gestritten wurde darin über die Fragen: „Soll an unserer Schule der Bikepoint von einer Schülerfirma betrieben werden?“ und „Soll an unserer Schule eine Gedenkveranstaltung zu `25 Jahre Deutsche Einheit` stattfinden?“
Unseren Schulsieger_innen aus beiden Altersgruppen gratulieren wir sehr herzlich. Sie werden am 27. Februar 2015 gegen Mitstreiter_innen aus anderen Bremer Schulen unseres Regionalverbundes antreten, um sich möglicherweise für die Landesrunde zu qualifizieren. Dafür wünschen wir ihnen schon jetzt viel Erfolg.
Mit etwas Verzögerung startet jetzt endlich eine neue AG an unserer Schule, mit deren Hilfe unsere Homepage noch besser gemacht werden soll!
Schülerinnen und Schüler können von nun an Artikel für die Homepage selber gestalten und mit Hilfe von Frau Raffalski und Herrn Meyer dafür sorgen, dass diese auf der Homepage des Alexander von Humboldt Gymnasiums veröffentlicht werden. Dabei soll es vor allem um Aktionen und Veranstaltungen unserer Schule gehen, an denen wir teilnehmen und über die wir berichten werden.
Von links nach rechts:
Frau Raffalski, Jenny, Helin, Nova, Melinda
Außerdem nehmen noch Berat und Jasmin (alle Schülerinnen sind aus der 9c) an der AG teil.
Wie rasende Reporter werden von nun an einige Schülerinnen der 9c an Aktivitäten unserer Schule teilnehmen und ihre Eindrücke davon schildern. Wenn ihr noch eine Veranstaltung plant, die wir besuchen können, dann wendet euch doch bitte an uns, wir kommen sehr gerne!
Zudem suchen wir noch immer weitere Schülerinnen und Schüler, gerne aus den etwas höheren Klassen, die Lust am Schreiben haben und gerne an dieser AG teilnehmen möchten. Auch dann wendet euch doch bitte an Frau Raffalski.
Jeweils zwei LeserInnen unserer vier 6. Klassen sind im Schulentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs gegeneinander angetreten.
Nachdem zunächst alle acht einen selbst ausgewählten Text gelesen hatten, musste in der zweiten Runde von den drei besten ein unbekannter Text bewältigt werden. Hier setzte sich die Vertreterin der 6c gegen ihre beiden Mitstreiter durch und darf sich nun über den Sieg freuen.
Herzlichen Glückwunsch!
Weiter geht es im Wettkampf um die Platzierung in unserem Schulverbund. Dafür drücken wir schon jetzt ganz fest die Daumen!
Am Dienstag, den 02.12.2014 nahm das Deutschprofil der E-Phase an einer Lesung in der Bibliothek Huchtingen teil. Herr Boermann, ein Vorleser, hatte geladen und sprach eine Stunde lang über „Sinn und Sinnlichkeit von Büchern“. Dabei zitierte er Textstellen und brachte die Schüler und Schülerinnen dazu, sich über Bücher und deren Benutzung im Alltag Gedanken zu machen.
Herr Boermann brachte mehrere Bücher aus verschiedenen Epochen mit und versuchte die Klasse für die Eigenheiten des Lesens zu sensibilisieren. Dabei ging es nicht nur ums Zuhören, sondern auch um den Gebrauch anderer Sinne im Hinblick auf den Umgang mit Büchern. So wurden Bücher plötzlich nicht nur in die Hand genommen und gelesen - nein!
Hier wurden Bücher beschnuppert, unter die Lupe genommen, als Hantel gebraucht oder als auch Dekoration. Die Schülerinnen und Schüler durften ihre Nasen in einen Teil der gesammelten Werke von Herrn Boermann stecken und dabei waren die Reaktionen sehr unterschiedlich. Was für einen ein angenehmer Geruch war, den er mit Urlaub in Verbindung brachte, erinnerte den anderen sofort an eine Kirche oder eine Bibliothek. Die Assoziationen waren wirklich vielfältig.
Die Interaktion der Klasse mit Herrn Boermann brauchte einen Moment, dann aber erzählten viele, wie sie ihre Lieblingsbücher z.B. behandelten, wo sie meistens lesen und was ihnen ihre Bücher wert sind. In einer angenehmen Atmosphäre zitierte Herr Boermann passende Textstellen zu den Äußerungen der Schüler und Schülerinnen und am Ende gingen alle mit viel Lust aufs Lesen wieder in die Schule!
Am Freitag, dem 25.07.2014 hat die Bildungssenatorin Frau Quante-Brandt im Bremer Rathaus an über 70 junge Migranten das Deutsche Sprachdiplom (B 1) überreicht. Mit dabei waren 16 Vorkurs Schüler und Schülerinnen unserer Schule. Zwei von ihnen haben die Veranstaltung moderiert und zwei weitere ihre Tänze aufgeführt. Das Foto zeigt zwei der Schülerinnen mit der Senatorin.
Schon lange wollte die Leseclub-AG mal eine Nacht in der Schule verbringen und einen Lesemarathon veranstalten. Nun war es soweit: Lesen, klönen, lesen und zwischendurch Pizza bestellen, dann ein Hörspiel bis Mitternacht.
Einige kamen dann noch zu Schlaf, andere schliefen eher wenig und hatten am nächsten Tag aber vielleicht Mühe, dem Unterricht zu folgen ... zur dritten Stunde mussten alle nämlich wieder in ihren Klassen sein.
Die Meinung aller Beteiligten war eindeutig: So eine Nacht muss unbedingt wiederholt werden!
Was gehört alles zum Radio? Wie baut man eine Sendung zusammen? Was muss bei Interviews beachtet werden? Welche Technik benötigt man zum Radiomachen und wie wird sie bedient? Zur Veröffentlichung der Beiträge und Sendungen steht die Web-Radio-Plattform edura.fm zur Verfügung. Was man bei edura genau lernen kann und wie ihnen die Schulung gefallen hat, berichten hier drei unserer Teilnehmer.
Zwei Klassen aus unserem 7. Jahrgang haben die Schulung bereits erfolgreich abgeschlossen und erhielten ihr Zertifikat, sich fortan offiziell „Radio-Mentorin“ nennen zu können. Ihre ersten Sendungen sind bereits hier on air.
Nach den Landesqualifikationsrunden am LIS stand es fest: Unsere Neuntklässlerin hatte sich in zwei Debatten zur „Änderung des eingetragenen Vornamens auch ohne wichtigen Grund“ und zur „verbindlichen Lehrerempfehlung für den Besuch weiterführender Schulen“ durchgesetzt, um eine Woche darauf im Finale in der Bremischen Bürgerschaft anzutreten. Dort verteidigte sie auf der Pro-Seite Computerspiele als Lernmittel im Unterricht und entschied gegenüber ihren Mitstreitern vom Gymnasium an der Hamburger Straße und dem Alten Gymnasium den 3. Platz für sich.
Die Juryrückmeldung nahm sie vom Projektleiter Jugend debattiert, Herrn Ansgar Kemmann, entgegen, der ihre Eröffnungsrede als „beeindruckend“ beurteilte. Die Senatorin für Bildung beglückwünschte alle Debattanten anschließend persönlich.
Auch wir freuen uns sehr mit unserer Landesfinalistin, dass sie unsere Schule in der Bremischen Bürgerschaft so hervorragend vertreten hat. Wir gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg!
Im Regionalwettbewerb Jugend debattiert, der diesmal am Gymnasium an der Hamburger Straße ausgetragen wurde, schafften es unsere beiden Neuntklässlerinnen nach zwei spannenden Vorrundendebatten bis ins Finale. Zur Einzelhaltung geselliger Heimtiere und zur Einführung der Torlinientechnik in der Fußballbundesliga haben sie sich argumentationsstark positioniert. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Debattierleistung!
Darüber hinaus freuen wir uns mit unserer Schülerin, die in der Finalrunde den 2. Platz für sich entscheiden konnte und damit in der Landesqualifikation steht. Als Preis gewann sie ein dreitägiges Siegerseminar in Worpswede, in dem sie durch ein professionelles Rhetoriktraining ihre Kompetenzen der Redekunst weiter ausbauen und sich somit auf die Landesturnierebene vorbereiten kann. Gutes Gelingen schon jetzt für diese nächste, große Debattierrunde!
Heute verwandelten unsere Neuntklässler zum Schulfinale Jugend debattiert das Forum im A-Gebäude, wie in den Vorjahren, in eine Debattierbühne und unterstützten ihre Klassenkandidaten in den Vorrunden und in der Finaldebatte.
Erstmals moderierten zwei unserer wettbewerbserfahrenen Oberstufenschüler, nämlich unsere Bundesfinalistin 2012 und unser Landesfinalist 2013, die Veranstaltung und verbreiteten spannende Debattierstimmung.
Wir gratulieren herzlich unseren beiden Schulsiegerinnen aus den Klassen 9a und 9c. Sie behaupteten sich gegenüber ihren Mitdebattanten in der Finalrunde zur Streitfrage „Sollen Lehrer zu schulischen Zwecken nicht mehr mit ihren Schülern auf sozialen Netzwerken kommunizieren dürfen?“ Für die nächste Turnierebene im Regionalverbund wünschen wir ihnen schon jetzt durchsetzungsstarke Argumente und viel Erfolg.
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen