• 2025-05: Kurzfilme über den Izmir-Austausch im Kino

    Am letzten Sonntag fand im "City 46" ein Kurzfilmabend statt. Gezeigt wurden zwei selbst produzierte Kurzfilme, in denen Schüler:innen vom AvH sowie vom Cihat Kora Anadolu Lisesi in Izmir ihren Schüleraustausch Revue passieren ließen. Danach wurden auch noch drei aktuelle preisgekrönte Kurzfilme aus der Türkei gezeigt.

    Der Abend fand im Rahmen der KÜLTÜRALE Bremen 2025 und in Kooperation mit dem CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V., dem Filmbüro Bremen e.V. und Izmir Film lab sowie mit Unterstützung von Eike Buff (Bremen) und Gülen Gözkara Saygı (Izmir) statt. Gefördert wurde der Abend wie auch schon der Izmir-Austausch selbst durch die Deutch Türkische Jugendbrücke

    Die Zuschauenden bekamen u.a. spannende Perspektiven auf die Innenansicht der am Austausch teilnehmenden Schüler:innen zu sehen.

     

     

  • 2025-05: Reisebericht Schüler:innenaustausch Bremen – Izmir 2025

    Vom 22. bis zum 29. März 2025 fand unser spannender und abwechslungsreicher Schüler:innenaustausch zwischen Schüler:innen der CIHAT KORA aus Izmir und dem AvH in Bremen statt. Die Woche war geprägt von neuen Erfahrungen, kulturellem Austausch und jeder Menge Teamgeist.

     

    Ankunft und erstes Kennenlernen

    Am Samstag, dem 22. März, kamen die Schüler:innen aus Izmir in Bremen an und wurden herzlich von ihren Gastfamilien empfangen. Schon am ersten Tag erhielten sie ihre VBN-Gästetickets – damit stand ihnen die Mobilität in der Stadt offen.

     

    Teamspiele und Stadtspaziergang

    Am Sonntag trafen sich die Schüler:innen im DAV Kletterzentrum. Dort standen Teamspiele auf dem Programm, bei denen die Jugendlichen nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten, sondern auch ihre Zusammenarbeit unter Beweis stellen konnten. Nach einem gemeinsamen Brunch ging es auf einen Stadtspaziergang, bei dem die Gäste Bremen näher kennenlernen konnten.

     

    Ausflug ans Wattenmeer

    Der Montag war ein Highlight der Woche: ein Tagesausflug nach Cuxhaven und ans Wattenmeer. Mit Gummistiefeln, warmer Kleidung und Sonnenschutz ausgestattet, machten sich die Schüler:innen frühmorgens auf den Weg, um die beeindruckende Natur an der Nordsee zu erleben.

     

    Talentshow und Escape Room

    Am Dienstag standen Kreativität und Abenteuer im Mittelpunkt. Am Vormittag zeigten die SchülerInnen des AvHs bei einer Talentshow ihre Fähigkeiten, bevor es zum Mittagessen in die Schulmensa ging. Am Nachmittag arbeiteten die Austauschschüler:innen an ihren Projekten weiter, bevor sie sich beim Final Escape Room an der Schlachte kniffligen Rätseln stellten.

     

    Klimabildung und Stadtführung

    Am Mittwoch und Donnerstag drehte sich alles um Nachhaltigkeit und Umwelt. Die Schüler:innen nahmen an der „Klimaexpedition Blauer Planet“ von Geoscopia teil und machten eine ökologische Stadtführung. Parallel arbeiteten sie an ihren Projekten, die am Donnerstag in Präsentationen vorgestellt wurden. Der Tag endete mit einem kulturellen Highlight: den Theateraufführungen der Q2-Kurse Darstellendes Spiel in der Aula.

     

    Klimahaus und Abschlussparty

    Am Freitag stand ein Ausflug ins Klimahaus auf dem Programm – ein eindrucksvolles Erlebnis, das den globalen Klimawandel erlebbar machte. Am Abend wurde in der Aula der Schule eine fröhliche Abschlussparty gefeiert, bei der sich GastgeberInnen und Gäste noch einmal gemeinsam austauschen und feiern konnten.

     

    Abschied

    Am Samstagmorgen versammelten sich alle TeilnehmerInnen zum Abschlussfrühstück im Bar Celona am Liebfrauenkirchhof. Mit Koffern im Gepäck machten sich die Schüler:innen anschließend auf den Weg zum Flughafen – voller neuer Eindrücke, Freundschaften und Erinnerungen im Gepäck.

     

    Fazit

    Der Schüler:innenaustausch war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Die Woche war nicht nur gefüllt mit interessanten Aktivitäten, sondern auch mit persönlichen Begegnungen, die den kulturellen Horizont erweiterten und neue Freundschaften entstehen ließen.

     

    Der Jugendbeirat Huchting hat ein Video von der Abschlussfeier produziert:

     

     

  • 2024-10: Izmir-Austausch 2024

    Der Türkei-Austausch hat im Oktober stattgefunden. Erstmals waren Schüler:innen unserer Schule an der Partnerschule Cihat Kora in Izmir, unten sind die Berichte zu der für alle Beteiligten spannenden Zeit - wir freuen uns auf den Gegenbesuch im nächsten Kalenderjahr!

    Hier sind die Berichte der Schüler:innen über die einzelnen Tage des Austausches:

    Tag 1, Tag 2, Tag 3, Tag 4, Tag 5, Tag 6, Tag 7

      

     

    Der Izmir-Austausch fand statt mit Unterstützung der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke gGmbH und wurde kofinanziert von der Europäischen Union.

                        

    Rechtlicher Hinweis: Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein die Verfasserin/der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

     

     
  • 2023-06: Alexander-von Humboldt bekommt Besuch

    Zwei Lehrerinnen vom Chihat Kora Anadolu Lisesi haben uns im Rahmen der beginnenden Schulpartnerschaft am Donnerstag, den 15.6.23 besucht. Empfangen von Nesil Yasar und Tim von Oehsen, den beiden Lehrkräften, die die Schulpartnerschaft betreuen, erwartete Selda und Dilek ein bunter Vormittag an unserer Schule. Sie lernten die Schule bei einer ausgiebigen Führung und Hospitation im Musikunterricht kennen, tauschten sich mit den Lehrkräften und der Schulleitung über Möglichkeiten der zukünftigen Zusammenarbeit aus und gaben und erhielten Geschenke. Selda und Dilek waren begeistert vom vielfältigen Bühnenprogramm, das unsere Schüler:innen auf die Beine gestellt haben – es reichte von Ballett über Klavier und Gesang bis hin zu Tanz. Bei einem bekannten türkischen Lied hielt es die beiden nicht mehr auf ihren Sitzen und sie sangen das Lied gemeinsam mit dem Schüler ein zweites Mal. Die Lehrer:innenband zeigte zum Abschluss, wie viel Freude sie an der Musik hat – auch hier beteiligten sich die Musiklehrerinnen aus Izmir. Besonders beeindruckend war die souveräne und humorvolle zweisprachige Moderation auf Deutsch und Türkisch von zwei Schüler:innen! Mittags gab es ein gemeinsames Essen in der Mensa, zu dem Herr Güven, der schon seit vielen Jahren in der Städtepartnerschaft zwischen Bremen und Izmir mitwirkt. Eingeladen hatte. Er zauberte ein leckeres und üppiges Mittagessen auf den Tisch. So gestärkt konnten unsere Gästinnen zu einem Konzert von Bremer Schulen in der Glocke aufbrechen.

     

     

     

  • 2023-04: Alexander-von-Humboldt am Cihat Kora Anadolu Lisesi

    Unser Besuch am Cihat Kora Anadolu Lisesi war überwältigend! Wir lernten einen Großteil des Kollegiums und den Schulleiter kennen und tauschten Geschenke aus.


    Danach durften wir zwei extra für unseren Besuch erarbeitete  Aufführungen der Schüler:innen genießen.

    Drei Deutschschüler:innen hielten Vorträge über die Schule, Izmir und das türkische Essen. Zwei Schülerinnen sangen „Liebe ist alles“, zwei Schüler spielten eine Theaterszene auf deutsch und es gab ein Spiel zu besonders langen deutschen Wörtern wie „Hochgeschwindigkeitszüge“. Auch ich wurde auf die Bühne geholt und sollte ein schwieriges türkisches Wort vorlesen. Zum Abschluss tanzten wir gemeinsam mit den Schüler:innen auf der Bühne - es war eine herrlich ausgelassene Stimmung.

    Danach wurden Frau Yasar und ich durch die Schule geführt. An vielen Stellen hängen Produkte der Schüler:innen, gleich im Eingang wird man erinnert zu lächeln. Wir lernten den an Diabetis erkrankten Schulhund Sugar kennen, der vor ein paar Jahren zugelaufen ist und seitdem in einer für ihn gebauten Hundehütte auf dem Schulhof lebt.



    Am Nachmittag führten Schüler:innen der Musikkurse und Lehrerinnen unterschiedlicher Fachbereiche Tänze und Musik auf - traditionelle türkische Tänze und Ballett, vier Solo-Klavierstücke, ein Orchester und ein Chor begeisterten uns.



    Unsere Partnerschule hat uns sehr herzlich und unglaublich engagiert begrüßt - die Schüler:innen sind sehr freundlich, humorvoll und talentiert, genau wie unsere Schüler:innen es sind.

       

     

     

     

  • 2023-04: Alexander-von-Humboldt besucht Izmir

    Auftakt zur Schulpartnerschaft mit Izmir

    Seit Dienstag, den 25.4., sind wir, Nesil Yasar und Stefanie Huntemann, gemeinsam mit 14 Lehrkräften 7 anderer Bremer Schulen in Izmir zur Vorbereitung von Schulpartnerschaften.

    Schon der Empfang am Flughafen war sehr herzlich. Zwei Lehrerinnen unserer Partnerschule haben uns mit einem Plakat überrascht und wir haben uns sehr willkommen gefühlt.


    Mittwoch empfing uns der Bürgermeister von Izmir. Wir übergaben ihm einen symbolischen Scheck von €3300,- zur Unterstützung der Waisenkinder aus dem Erdbebengebiet. Dieses Geld haben wir beteiligten Schulen und vor allem unsere Schüler:innen gesammelt.


    Weiter ging es zu einer der teilnehmenden altehrwürdigen Schulen und einer ungewöhnlichen Kunst-Ausstellung über Migration im Kulturpark.


    Der Donnerstag startete mit einem Vortrag an der Ege-Universität über die Ausbildung von Lehrer:innen in der Türkei.

    Am Freitag besuchen alle in ihre jeweiligen Partnerschulen und tauschen sich über konkrete Ideen zum Austausch aus.

    Samstag soll ein gemeinsamer Ausflug ins Flamingo-Delta das Programm abrunden.  



    Schon jetzt zeigt sich, dass der Austausch sehr spannend wird und das Kennlernen vielfältiger anderer Perspektiven ermöglichen wird.

    Wir freuen uns auf den Gegenbesuch der Lehrkräfte aus Izmir vom 13.-18.6. in Bremen!

     

     

     

  • Izmir-Austausch

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang