Alle Artikel und Beiträge aus unser Kategorie "Sprachen, Literatur und Kunst" finden Sie auf dieser Seite.

Wenn ihr heute obdachlos wärt, wo würdet ihr schlafen? Wo bekämt ihr einen Schlafsack und etwas zu Essen her?“ Dies waren Einstiegsfragen zu einer spannenden, oft auch bedrückenden und emotionalen Stadtführung, an der das Q2 Englischprofil am 01.09. teilnahm. Cäsar und Jörg zeigten uns rund zwei Stunden lang das Bahnhofsviertel aus der Sicht von Obdachlosen.

Die Stadtführung wurde im Rahmen des Abiturschwerpunktthemas “Individual and Society in Western Countries“ unternommen. Welche Erfahrungen die Schüler_innen hierbei machten, haben sie in Form von Zeitungsartikeln beschrieben – selbstverständlich auf Englisch.

 

 

Gleichzeitig Debattieren und Deutsch als Zweitsprache lernen: Geht das überhaupt?

Am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium geht es (…und gewiss nicht nur hier)!

Nach einem erfolgreichen Berliner Pilotversuch „Jugend debattiert in Sprachlerngruppen“ im Schuljahr 2015/2016 nahm das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in der Debattiersaison 2017 am 1. Bremer Vorkurswettbewerb Jugend debattiert teil. Bremen blieb nach Berlin bislang das einzige Bundesland, das dieses besondere Debattierturnier durchgeführt hat.

Die SchülerInnen unseres Oberstufen-Vorkurses debattierten zunächst miteinander im Klassenraum, acht von ihnen traten dann am 3. Februar 2017 beim Schulfinale in speziellen Vorkursdebattenrunden an. Die von den Jurys ermittelten vier Schulbesten des AvHG-Vorkurses wurden an einem Praxistag zusammen mit den anderen Bremer DaZ-SchulsiegerInnen am LIS auf ihren Landeswettbewerb vorbereitet.

Am 22. März 2017 war es am LIS soweit: Von den insgesamt 12 VorkurskandidatInnen der teilnehmenden Bremer Schulen sind zwei unserer Schüler nach zwei Vorrunden ins Finale gekommen. Dort belegten sie den 2. und den 4. Platz. Herzlichen Glückwunsch zu dieser grandiosen Debattierleistung!

Die Veranstaltung wurde von der Senatorischen Behörde durch Frau Raschen und Herrn Kehlenbeck durch Ansprachen begleitet. Beide zeigten sich tief beeindruckt von den Sprachleistungen der Vorkurs-FinalistInnen. Buten und Binnen hielt einige Debatteneindrücke filmisch fest und berichtete am gleichen Tag darüber.

Diesen ersten Bremer Vorkurs-Jugend-debattiert-Wettbewerb sahen unsere DaZ-Lernenden als einen großen Gewinn für ihre sprachliche Entwicklung, gleichermaßen fühlten sie sich in ihrer Persönlichkeitsstärkung und politischen Meinungsbildung vorangebracht. Insbesondere in diesem Sinne war ihre Teilnahme somit ein voller Erfolg.

 

15. Februar 2017. Es wird langsam hell, Vögel zwitschern in die Morgenröte hinein. Eine frische Brise verrät, dass der Frühling kommen wird. Ein Sonnenaufgang wie im Märchen, alles wirkt wie immer, und doch ist heute kein gewöhnlicher Tag. Schülerscouts sollen die ankommenden Menschenmassen ins Alexander-von-Humboldt-Gymnasium leiten, genauer gesagt ins gut versteckte Forum im zweiten Stock, denn heute findet hier der Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ des Regionalverbunds Bremen I statt. In zwei Altersgruppen, Jahrgang 9 und Einführungsphase (E-Phase), nehmen die Verbundschulen Oberschule Rockwinkel, das SZ Carl von Ossietzky Bremerhaven, die St.-Johannis-Schule, das Gymnasium an der Hamburger Straße und das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium daran teil. Jedes Jahr wird dieses große Ereignis an einer anderen Schule ausgetragen. In diesem Jahr ist es für unser Gymnasium ein großes Privileg und eine Ehre, Gastgeber für alle sein zu dürfen.

Während das Forum vom 9. Jahrgang aufgebaut wird, bereiten sich die Debattantinnen und Debattanten auf die Vorrunden vor, die nach der Begrüßung durch die beiden Moderatorinnen Hava und Fatima aus der Klasse 8d stattfinden. Um 13.00 Uhr am Freitag, den 3. Februar 2017, ist es dann endlich soweit - das Schulfinale des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums „Jugend debattiert 2017“ ist eröffnet! Die Moderatorinnen erklären den Ablauf der Veranstaltung. So erfahren die Zuschauer, dass sie sich auf zwei zeitgleich stattfindende Vorrunden-Debatten der Mittelstufe sowie die beiden zeitparallelen Vorrunden des Vorkurses 2 aufteilen müssen. Sprachlerngruppen wie unser Vorkurs dürfen in diesem Jahr in Bremen erstmals in einem besonderen „Pilotdurchgang“ am Wettbewerb teilnehmen.

Alle Jahre wieder ... Nein, wir reden nicht vom Christkind, sondern von der Theateraufführung der Q2, welche jedes Jahr bei uns in der Aula stattfindet. Endlich ist der 18. Januar, kurz vor neunzehn Uhr und wir stehen an der Kasse um uns Karten zu kaufen, die 1,50€ kosten. Als wir in die Aula kommen ist es schon ziemlich voll. Es treffen nach und nach weitere Zuschauer ein. Man kann sich an einem Stand Getränke und Snacks kaufen. Hauptsächlich sind dort Schüler und Schülerinnen der Q2, auch ein paar aus der E-Phase und wir als die einzigen aus dem neunten Jahrgang anwesend.

Eine überwältigende Lautstärke herrscht im Forum des A-Gebäudes, da heute am 6. Dezember 2016 der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen stattfindet. Wilde, kreischende und herumtobende Schülerinnen und Schüler laufen hin und her um kurz vor zwölf. Nun soll der Vorlesewettbewerb beginnen, deshalb bitten die Schülersprecher, die den Wettbewerb moderieren, alle Anwesenden darum sich hinzusetzen und halten eine kleine Eröffnungsrede. Sie erklären den Ablauf des Vorlesewettbewerbs ...

Methodentag am 8. November des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums. Der neunte Jahrgang widmet sich dem Thema „Kommunikation“. Es wird diskutiert, wieso Menschen dieselben Worte immer anders interpretieren. Jeder Mensch ist auf seine Art und Weise verschieden, und doch verstehen viele, wie sie die Worte anderer zu interpretieren haben.

Zehn Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 haben am diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen mit den Sprachen Englisch und Latein teilgenommen. Dafür haben sie im Januar eine anspruchsvolle Klausur zum Thema „New England“ bzw. „Julius Caesar“ geschrieben, in der sie ihre Fähigkeiten im Schreiben (bzw. Übersetzen), Lesen, Hören und Landeskunde unter Beweis stellen mussten ...

Am 15. Juni fand im Musikraum ein kleines Sommerkonzert statt, wo zahlreiche Schüler ihr musikalisches Können präsentierten. Das abwechslungsreiche Programm wurde unter anderem von der neu gegründeten Instrumental AG unter der Leitung von Frau Keller sowie von vielen Schülern aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 gestaltet. Zu hören waren unter anderem Beiträge am Klavier, an der Gitarre oder auch am Kontrabass. Das Publikum, das aus Eltern, Verwandten und Freunden bestand, würdigte die tollen Leistungen mit viel Applaus. Als Dankeschön bekamen alle Mitwirkenden schließlich eine Rose überreicht.

Menschen stehen sich nah und sind sie sich doch so fremd. Sie sprechen und träumen von Liebe, jedoch verstehen und sehen sie sich nicht. Sie bewegen sich in verschiedene Richtungen und erleben so eine Achterbahn der Gefühle, die sie einmal zu dem einen und einmal zu dem anderen Menschen führt. In unserer Produktion geht es um das große Thema Liebe, doch stehen vor allem Zerrissensein, Verrat, Verlockung, Wünsche und Hoffnungen im Mittelpunkt, alles Dinge, die die Liebe mit sich bringt.

Am 1. März besuchten 15 Schülerinnen und Schüler aus dem Vorkurs 2 ein ganz besonderes Konzert in der Gocke: Das Finale des europäischen Klavierwettbewerbs für junge Pianisten.

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang