Der Uni-Tag ist ein wichtiger Tag für die Schüler*innen der Q1.

 

Doch was genau tut man an diesem Tag und wie ist die Meinung der Schüler*innen und der Lehrer*innen zu diesem Tag? Wir versuchten, auf diese beiden Fragen eine Antwort zu finden.

 

Dazu führten wir ein Interview mit Herrn Trelewsky, der für die Studien- und Berufsorientierung an unserer Schule zuständig ist.

 

Unsere erste Frage war, welche Universität die Q1 denn besucht hat, und wir erfuhren, dass es an die Universität Bremen ging.

 

Frage Nummer zwei lautete, wie lange es den Uni-Tag denn schon gebe. Daraufhin meinte Herr Trelewsky, dass er es nicht zu 100 Prozent wisse, aber er vermutet, dass es den Tag schon mindestens zehn Jahre gebe.

 

Dann wollten wir wissen, warum dieser Tag überhaupt existiert. Herr Trelewsky erzählte uns, dass der Tag dafür da sei, um den Schüler*innen einen Einblick in die Uni-Welt zu ermöglichen. Viele wüssten auch ein Jahr vor dem Abitur noch nicht, was sie nach der Schule machen wollen. Sie hätten an diesem Tag die Möglichkeit, in Studiengänge hereinzuschauen und sich einen Überblick über das Studienangebot zu verschaffen.

 

Was er selbst von diesem Tag halte, wollten wir abschließend von ihm wissen. Er sagte uns, dass er sehr begeistert von dem Tag sei und er ihn für eine sinnvolle Aktion für die Q1 Schüler*innen halte.

 

Dann suchten wir einen Q1- Schüler, der dazu bereit war, sich unseren Fragen zu stellen, und schon sehr bald fanden wir einen. Unsere Fragen an ihn beantwortete er wie folgt:

 

"Mir persönlich hat es gut gefallen. Wir waren bei der Uni Bremen und wir haben, nachdem wir begrüßt wurden, einen Zettel bekommen, auf dem Fragen standen, wie z.B. welche Voraussetzungen man brauche, um studieren zu können. Ich fand den Tag sehr sinnvoll, weil man sich schon mal ein Bild davon machen konnte, wie es später beim Studieren aussehen könnte. Es konnten sich die Schüler*innen, die schon wissen, was sie studieren wollen, genauer darüber informieren, wie ihr zukünftiges Studium aussehen wird. Ich finde jedoch, dass die Schule diesen Tag anders organisieren sollte, weil alle zur Uni gehen mussten, obwohl sie keine Lust hatten oder später gar nicht studieren wollen. Ich jedoch würde diesen Tag nochmal freiwillig machen."

 

Wir bedanken uns bei dem Schüler und bei Herrn Trelewsky, die ihre Pause für die Gespräche zur Verfügung gestellt haben.

 

 

 

 

 

Am kommenden Donnerstag, den 24.5., findet der Theaterabend der Q1 in diesem Schuljahr statt. Die drei DS-Kurs von Frau Exner, Frau Grziwa und Herrn Rehbein führen ihre Inszenierungen vor. Es geht um „Alexa“, um Diskriminierung und Rassismus und um Entfremdung.

 

Los geht’s um 18:30 Uhr, der Eintritt beträgt 1,50€ für Schüler*innen und 3€ für Erwachsene.

 

Am Freitag findet die zweite Aufführung statt, diese ist für den gesamten Q1-Jahrgang vorgesehen.

 

 

 

Wir wünschen viel Spaß!

 

 

 

Am 12.04.2018 war der Tag, an dem die Abiturienten unserer Schule den letzten Tag Unterricht hinter sich hatten. Deshalb feierten sie die alljährliche „Nulltagefeier“, eine Veranstaltung, bei der sich die Schülerinnen und Schüler und einige ihrer Lehrerinnen und Lehrer in der Aula versammeln und Spiele gegeneinander spielen. Zu diesen Spielen zählen beispielsweise ein Bobby-Car-Rennen, ein Karaoke-Wettbewerb und ein Liegestützen-Wettkampf.

 

Schon um 7:00 Uhr haben sich die diesjährigen Abiturienten getroffen, um mit Wasser gefüllte Becher auf den Treppen aufzustellen und Tische in den Eingangsbereich zu schieben, um ihren Besuchern den Durchgang so schwer wie möglich zu machen.

 

Um ca. 8:15 Uhr erfolgte eine Durchsage durch die Lautsprecher und alle Schüler*innen sowie die Lehrer*innen machten sich auf den Weg in die Aula - durch das Treppenhaus, in dem schon die ersten Abiturienten warteten, um die Gesichter der Vorbeilaufenden mit Schminke zu bemalen oder um sie mit Wasserpistolen nass zu spritzen.

 

Um ca. 9.45 Uhr endete das Spektakel, doch es wartete noch ein weiterer Teil des Tagesprograms auf alle Schüler*innen unserer Schule. Angelehnt an die Aktion „Bremen räumt auf“ fand für die gesamte Schule der ebenfalls alljährliche Aufräumtag „Alexander – von – Humboldt räumt auf“ statt. Der gesamte 5. und 6. Jahrgang sowie einzelne höhere Klassen machten sich auf den Weg in den Stadtteil, andere blieben in der Schule und auf dem Schulgelände.

Das große Putzevent soll zu einem respektvollen und sorgfältigen Umgang mit unserer Umgebung, unseren Klassenräumen und unserem Schulgelände beitragen sowie zu einem nachhaltigen Umweltbewusstsein führen.

Dazu wurde jeder Klassenraum aufgeräumt, Schränke wurden durchsortiert und Unnötiges oder kaputte Dinge entsorgt. Zusätzlich wurden Arbeiten auf dem ganzen Schulgelände und in den Fachräumen verteilt. Z.B. wurden im Musikbereich die Schränke ausgeräumt, wir wischten gründlich Staub, prüften die Musikinstrumente und erstellten Inventarlisten. Außerdem wurden zwei Schränke voller Noten sortiert. In den Schränken befanden sich sehr alte Lieder und sogar auch einige Notenbücher, die fast 100 Jahre alt sind, außerdem viele Sonaten, Ouvertüren und Sinfonien.

Im Außengelände rückten ganze Klassen dem Herbstlaub zu Leibe. Säckeweise haben sie das alte Laub und abgebrochene Zweige entfernt. Auch der Schulgarten wurde aus seinem Winterschlaf geweckt, nun kann die neue Gartensaison beginnen.

Um einzeln stehende Bäume wurden Blumenbeete angelegt. Dazu musste eine Beeteinfassung gesetzt werden, Erde vom Bauhof geholt und Blumen eingepflanzt werden. 

Einige Klassen sind durch die Straßen um unsere Schule und den Sodenmattsee gegangen, um achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln.

Alle Mühen und der Fleiß haben sich gelohnt und unser Schulgelände macht nun einen saubereren, freundlicheren und einladenden Eindruck auf Besucher.

Nach der heutigen "Null-Tage-Feier" stand der schon traditionelle Aufräumtag an. In Klassen und Kursen aufgeteilt räumten, sortierten, säuberten, verschönerten oder entsorgten unsere Schüler*innen innerhalb und außerhalb der Gebäude des AvH. Die jüngeren Jahrgänge nahmen am "Bremen räumt auf"-Tag teil und gingen in den Stadtteil, um dort Müll zu sammeln. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Neue Beete wurden angepflanzt, der Schulgarten auf Vordermann gebracht, die Räume geputzt und entrümpelt und das Laub auf dem Schulhof zusammengeharkt. Auch Eltern krempelten die Ärmel hoch und halfen mit.

Vielen Dank an die tatkräftigen Unterstützer*innen!

 

 

Das Abitur steht für den Q2-Jahrgang an, deshalb gab es heute die "Null-Tage-Feier", bei der die angehenden Abiturient*innen in der Aula ihr nahendes Schulende feierten. Bobby-Car-Rennen und Karaoke, Tanzen und Liegestütze von Schüler*innen und Lehrer*innen sorgten für Spaß beim Publikum und den Q2ern.

Wir wünschen viel Erfolg bei den Prüfungen ab der nächsten Woche!

 

 

Ob Dinosaurier, Bismarck oder Hippie: Unter dem Motto "Zeitreise" werden heute die Abiturient*innen die Schule besuchen. Der Geschichts-Leistungskurs jedenfalls macht seinem Namen alle Ehre!

Schaurige Gestalten auf den Gängen, furchteinflößend aussehende Schüler*innen auf dem Schulhof, laute Musik in der Mensa? Die Mottowoche findet statt!

Jedes Jahr vor dem Abitur verkleiden sich die angehenden Abiturient*innen während der Mottowoche, jeden Tag zu einem anderen Thema.
Heute stand alles unter dem Motto "Horror"!

 

 

Am 06.04.2018 fand der 3. Methodentag an unserer Schule statt. An diesem Tag sollten wir Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs die Ergebnisse und Erfahrungen aus unseren Praktika den achten Klassen vorstellen. Diese Vorstellungen verschiedener Berufe sollten einen Einblick in das Berufsleben verschaffen und ihnen bei der Entscheidung helfen, wie sie ihr Praktikum im nächsten Jahr gestalten könnten.

Der Tag begann für uns Neuntklässler/innen um 8.00 Uhr. Wir wurden je nach Art des Berufes auf verschiedene Räume aufgeteilt. In den Räumen wurden die Tische dann zu Ständen aufgestellt. Es war ziemlich unruhig und ein wenig durcheinander, weil alle ihren „Wunschplatz“ im Klassenraum haben wollten. Handouts wurden vorbereitet, die die Achtklässler/innen dann zum Nachlesen mitnehmen konnten. Auf die Tische kamen verschiedene Materialien und einige hingen ihre Plakate an die Wände. Die Laptops für Videos oder PowerPoint-Präsentationen wurden vorbereitet.

Erst zum Ende der zweiten Stunde wurde es etwas ruhiger. Man konnte sich gut mit Mitschülern/Mitschülerinnen in den Räumen unterhalten. Dabei interessierten wir uns sehr für die anderen Berufe und schauten uns die verschiedenen Materialien an.

Nach der ersten großen Pause kamen dann die achten Klassen in die jeweiligen Räume. Es wurde ziemlich hektisch und es war sehr voll. Viele blieben erst einmal in der Mitte des Raumes stehen und trauten sich nicht, uns anzusprechen. Es dauerte eine Weile, bis schließlich die ersten auf uns zugingen und uns verschiedene Fragen stellten. Dabei ging es hauptsächlich um die Arbeitszeiten, die Art des Berufes und wie es uns gefallen hat.

Die meisten Achtklässler/innen waren sehr interessiert. Sie hörten aufmerksam zu und stellten viele weitere Fragen. Manchmal war es gar nicht so leicht, eine passende Antwort auf die Fragen zu finden. Wir zeigten ihnen noch unsere Präsentationen und Ergebnisse aus unseren Praktika, bis sie zu einem der anderen Räume gingen.

Nach der 4. Stunde verließen die Achtklässler/innen alle Räume, um ihre Ergebnisse in ihren Klassen zu besprechen. Die Hektik verschwand und es wurde ruhiger.

Für uns war der Schultag nun fast zu Ende. Wir haben noch die Räume aufgeräumt und unsere Materialien sicher in unseren Klassenräumen verstaut. Nachdem wir das erledigt hatten, verabschiedeten wir uns und durften gehen.

Der Methodentag war nicht nur für uns sehr interessant, sondern auch aus Sicht der jüngeren Schüler/innen, die ja im nächsten Jahr ins Praktikum gehen werden. Dies stellten wir nach einer kleinen Umfrage fest:

Wir haben zwei Klassen des achten Jahrgangs danach gefragt, wie es ihnen gefallen hat und ob sie diesen Methodentag hilfreich fanden. Dabei haben wir erfahren, dass der Großteil beider Klassen es sehr spannend und hilfreich fand. Ihnen gefiel der Einblick in die verschiedenen Berufe. Auch unsere eigene Meinung fanden sie sehr wichtig, denn so konnten sie sich besser vorstellen, wie es während eines Praktikums so abläuft und ob dieser Beruf für ihr eigenes Praktikum infrage kommt.

Nur wenige Schüler/innen konnten, trotz der Vielfalt an vorgestellten Berufen, nichts für sie Passendes finden. Insgesamt war es aber ein sehr informativer, spannender Tag, der einen Einblick in das Berufsleben geboten hat.

Nach den Frühjahresferien stand am Donnerstag der dritte Methodentag in diesem Schuljahr an.

Besonders spannend war er für den 8. und 9. Jahrgang. Denn die Neuntklässler*innen präsentierten für die Achtklässler*innen ihr vor den Ferien beendetes Praktikum. In vier unterschiedlichen Räumen wurden, nach Berufsgruppen geordnet, Handouts, Plakate oder auch aus dem Praktikum mitgebrachtes Material gezeigt. Dies diente dem 8. Jahrgang als Möglichkeit, Anregungen zu bekommen für das Praktikum im kommenden Schuljahr.

 

 

Das Betriebspraktikum für den 9.Jahrgang fand vom 26.02. bis 16.03.2018 statt. Den meisten Schüler gefiel das Praktikum sehr gut und sie haben dabei viel Neues gelernt. Mir persönlich hat das Praktikum auch Freude gemacht. Zum Glück war mein Betreuer sehr nett, er hat mir vieles beigebracht.

 

Was genau ist eigentlich ein Praktikum? Das Praktikum ist eine Möglichkeit, sich einen Beruf genauer anzuschauen. Dadurch kann man vielleicht Dinge erfahren, die man vorher nicht über den Beruf wusste. Man kann die verschiedenen Tätigkeiten des Berufes kennenlernen und vielleicht sogar bestimmte Fertigkeiten lernen. Voraussetzung dafür ist, dass man die für sich richtige Praktikumsstelle findet.

 

Was muss man als Praktikant*in machen? Man sollte immer fleißig sein und den Anweisungen des Betreuers folgen. Außerdem sollte man sich bei gestellten Aufgaben Mühe geben.

 

Wir wollten wissen, wie das Praktikum bei unserem Mitschüler war, der sein Praktikum in einer Grundschule gemacht hat.

 

Hier ist sein Bericht:

Ich habe mein Praktikum bei der Katholischen Schule St. Pius gemacht und ich habe dort viele neue Dinge über den Beruf als Lehrer gelernt. Direkt am ersten Tag wurde mir ein Betreuer zugeteilt und ich begleitete ihn zu seiner Klasse. Die Kinder waren alle sehr nett zu mir und ich fühlte mich sofort sehr wohl in dieser Klasse. Meine Aufgabe war es, dem Lehrer beim Unterrichten zu helfen. Das heißt, dass ich z.B. einzelne Schüler bei einer Aufgabe unterstützte. Ich passte auf, dass auch alle im Unterricht konzentriert sind und bei Klassenarbeiten nicht abgeschrieben wird. Meine Lieblingsaufgabe war, dass ich eine Doppelstunde für die Schüler gestalten sollte. Ich bereitete Lernspiele und Rätsel vor, die bei den Schülern gut ankamen. Ich habe mein Praktikum genau bei dieser Grundschule gemacht, weil meine Tante in dieser Schule arbeitet und sie erzählte mir nur Gutes über die Schule. Sie berichtete mir im Vorfeld über das gute Arbeitsklima dort, dass die Schüler nett seien und dass sie noch eine Praktikumsstelle hätten. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das später für mich ein Beruf wäre. Ich finde, für 3 Wochen Praktikum ist es zwar eine gute Tätigkeit, aber nach einer Zeit wird das doch schon ganz schön eintönig und langweilig. Trotzdem kann ich ein Praktikum in einer Grundschule für jeden empfehlen.“

 

Wir bedankten uns für das Interview und wir hoffen, dass euch dieser Einblick in unsere Berufserkundung gefallen hat.

 

 

Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium wünscht allen Schüler*innen, Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen schöne Ferien!

 

 

 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang