Auch dieses Jahr besuchten uns viele Schüler und Schülerinnen, um unsere Gymnasiale Oberstufe kennenzulernen. Wir haben sie ab der 4. Stunde begleitet und sie nach ihren ersten Eindrücken gefragt.
Nach der zweiten großen Pause holten wir die Schüler und Schülerinnen bei Frau Huntemann und Frau Grewe ab. Wir hatten noch kurz Zeit bis zum Pausenende. Die Gelegenheit nutzen wir, um die Schüler und Schülerinnen nach ihren ersten Eindrücken zu fragen. Die meisten waren sehr erstaunt, wie groß unsere Schule ist, andere waren es aber gewohnt. Mit den vielen Raumwechseln waren die meisten etwas überfordert, aber letztendlich haben sie es auch geschafft.
Auch einige Schüler und Schülerinnen von unserer Schule haben in verschiedenen Leistungskursen hospitiert, um sich einen Eindruck zu verschaffen und um sich besser für ein Profil entscheiden zu können. Das kam gut an, denn für einige stand danach die Profilwahl eindeutig fest.
Alles in einem war der Tag sehr informativ. Die Aktion, dass Schüler und Schülerinnen die Hospitanten begleitet haben, kam besonders gut an. Gerade weil man jemanden nach der Meinung fragen konnte und um Hilfe bitten konnte.
Natürlich sind auch alle weiteren Schüler und Schülerinnen in unserer Schule herzlich willkommen!
Drei sehr unterschiedliche Inszenierungen zu Goethes „Faust“, Widmers „Top Dogs“ und Dürrenmatts „Die Physiker“ wurden auf dem Theaterabend der Q2 in diesem Jahr präsentiert. Während mit „Ärger mit Faust“ klassisches Sprechtheater gezeigt wurde, war „Jobless – ohne Zukunft?“ eine szenische Annäherung an die Themen Arbeitslosigkeit und Zukunftsperspektiven. „Die Pysiker“ warf, eingebettet in die Szenerie einer Irrenanstalt, Fragen nach der Verantwortung der Wissenschaft auf.
2018_Q2_Theater
Plakat-Theaterabend-Q2-2018.jpg
comp_DSC00852.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q2_2018/comp_DSC00852.jpg
comp_DSC00866.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q2_2018/comp_DSC00866.jpg
comp_DSC00858.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q2_2018/comp_DSC00858.jpg
comp_DSC00868.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q2_2018/comp_DSC00868.jpg
comp_DSC00882.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q2_2018/comp_DSC00882.jpg
comp_DSC00893.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q2_2018/comp_DSC00893.jpg
comp_DSC00900.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q2_2018/comp_DSC00900.jpg
comp_DSC00912.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q2_2018/comp_DSC00912.jpg
comp_DSC00901.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q2_2018/comp_DSC00901.jpg
comp_DSC00932.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q2_2018/comp_DSC00932.jpg
comp_DSC00924.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q2_2018/comp_DSC00924.jpg
comp_DSC00936.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q2_2018/comp_DSC00936.jpg
comp_DSC00951.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q2_2018/comp_DSC00951.jpg
comp_DSC00958.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q2_2018/comp_DSC00958.jpg
comp_DSC00973.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Theaterabend_Q2_2018/comp_DSC00973.jpg
Vor großem Publikum wurden die jeweils etwa 45 Minuten langen Stücke aufgeführt und ernteten ihren verdienten Applaus.
Am Donnerstag, den 18.01.2018, wurden die Türen geöffnet, denn es fand an unserer Schule der jährliche „Infotag“ statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler aus umliegenden Schulen hatten somit die Möglichkeit, unsere Schule zu besichtigen und sich über das Angebot unserer Schule zu informieren. Doch auch die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs durften sich ein Bild von unserer Oberstufe und den Profilen machen.
Nach einer musikalischen Eröffnung konnten sich die Besucher sowohl die einzelnen Schulfächer als auch die Profile ansehen, die jeweils in einem Klassenraum ihre Themen mit Plakaten, Modellen und Präsentationen vorstellten.
Mit Experimenten und kleinen Aufgaben wurden Unterrichtsinhalte toll veranschaulicht. Die Mitmachaktion des Faches „Darstellendes Spiel“, die Show-Debatte des Projektes „Jugend debattiert“ und auch die Buchpräsentation des Leseclubs zeigten, wie viel Arbeit und Zeit die Organisation gekostet hat, um die Besucher mit attraktiven Angeboten zu begeistern, was offensichtlich auch gelungen ist.
Wichtige Informationen über unsere Schule blieben natürlich nicht aus, denn um 17:30 Uhr hielten Frau Büsing, die Mittelstufenleitung, und Frau Giesa, die Jahrgangsleiterin 5, eine Präsentation über die Mittelstufe und das Schulleben am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium.
Um 19:00 Uhr folgte dann der Vortrag von der Leiterin der Oberstufe, Frau Huntemann, und Frau Grewe, der Oberstufenkoordinatorin. Veranschaulicht mit einer Power-Point-Präsentation erläuterten sie den Übergang von der 9. Klasse zur E-Phase sowie Q1 und Q2.
Ein gelungener Tag, der sicherlich vielen in ihrer Entscheidung über die weiterführende Schule oder einen passenden Leistungskurs geholfen hat.
Heute fand der diesjährige Infotag für die Mittel- und Oberstufe statt. Viele interessierte Schüler*innen und Eltern besuchten die Veranstaltung im A-Gebäude, um sich über das Angebot unserer Schule zu informieren, die unterschiedlichen Fächer kennenzulernen und Gespräche mit Schüler*innen und Lehrkräften des AvH zu führen.
2018_Infotag
comp_DSC00766.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Infotag_2018/comp_DSC00766.jpg
comp_DSC00767.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Infotag_2018/comp_DSC00767.jpg
comp_DSC00773.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Infotag_2018/comp_DSC00773.jpg
comp_DSC00769.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Infotag_2018/comp_DSC00769.jpg
comp_DSC00779.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/Aktuelles/2017/Infotag_2018/comp_DSC00779.jpg
Wir danken insbesondere allen Schüler*innen, die uns bei der Durchführung des Infotages unterstützt haben!
“We wish you a Merry Christmas…”
Das ist nur eins von vielen Liedern, welche auf der diesjährigen Weihnachtsfeier des Alexander – von – Humboldt - Gymnasiums gesungen wurden.
Zu Beginn der Weihnachtsfeier hielt Frau Mascher, unsere Schulleiterin, eine kurze Rede. Dann ging es auch schon mit den ersten Liedern zum Mitsingen los. Dafür saß unser Musikexperte Herr Rogasch am Flügel und hat die Lieder musikalisch begleitet. Alle fünften und sechsten Klassen sangen lautstark mit. Anschließend folgte eine Theateraufführung der sechsten Klassen, welche die vielen Traditionen an Weihnachten thematisierte.
Nach der Theateraufführung wurde von einer Sechstklässlerin das wunderschöne Lied ,,Let it go“ auf dem Klavier gespielt. Dies wurde mit einem lautstarken Applaus belohnt. Im Anschluss wurden lustige und besinnliche Weihnachtsgedichte aufgesagt.
Das Bühnenprogramm war auch im weiteren Verlauf vielseitig und kurzweilig. Eine von mitreißender Musik begleitete Tanzaufführung der Klasse 6b, gut einstudiert und mit viel Elan vorgetragen, wurde lautstark von den Zuschauern bejubelt. Es gab weitere kleine Theaterszenen und die talentierte Sechstklässlerin spielte „Merry Christmas“ auf dem Klavier - sie verzückte das Publikum ein zweites Mal. Spektakuläres Turnen zweier Sechstklässler mit Radschlägen und Saltos brachte das Publikum zum Staunen, bevor zum Abschluss gemeinsam gesungen wurde.
Anders als in den vorangegangenen Jahren moderierten dieses Mal nicht Frau Büsing oder Frau Mascher, sondern zwei Schüler unserer Schule, die ihre Aufgabe souverän meisterten und am Ende dafür einen dicken Applaus bekamen.
Wir haben nach der Veranstaltung ein paar Schüler/innen und Lehrer/innen zu der diesjährigen Weihnachtsfeier befragt und wollten wissen, was ihnen am meisten gefallen hat und was sie nicht so gut fanden.
Die Befragten fanden mehrheitlich die Turn-und Tanzaufführung sowie die Aufführungen des Klaviertalents am besten.
Doch manchen war es etwas zu langweilig, da man viel zuhören und leise sein musste. Naja, man kann es eben nicht jedem recht machen.
Im Großen und Ganzen war die Weihnachtsfeier sehr gut gelungen!
Mit der alljährlichen Weihnachtsfeier für die 5. und 6. Klassen sowie dem Ausklang in allen anderen Klassen und Profilen endet das Jahr 2017 für unsere Schule.
Wir wünschen allen Schüler*innen, Kolleg*innen und dem Schulpersonal Erholung, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wir müssen uns von Frau Lingeveldt verabschieden! Sie wird ab dem kommenden Kalenderjahr in Südafrika an der DSK (Deutsche Internationale Schule Kapstadt) unterrichten. Frau Lingeveldt war vier Jahre lang an unserer Schule mit den Fächern Deutsch, DaZ und Kunst.
Wir wünschen ihr alles Gute!
Am 20.12.2017 fand in unserer Schule ein Projekttag zum Thema "Nachhaltigkeit" statt, zu dem uns auch unser Bürgermeister Herr Sieling besuchte und die Schirmherrschaft übernahm. Wir nutzten natürlich die Gelegenheit, um ein kleines Interview mit ihm zu führen:
Wir: Kennen Sie das Projekt schon und haben Sie es sich schon angeguckt?
Herr Sieling: Ich habe das Projekt dadurch kennengelernt, dass ich gefragt worden bin, ob ich die Schirmherrschaft übernehme, also das Projekt unterstütze. So habe ich zum ersten Mal davon gehört. Das Thema ist natürlich sehr wichtig und deshalb habe ich auch sofort zugesagt.
Wir: Wie finden Sie das Projekt an sich?
Herr Sieling: Ich finde das sehr gut und wichtig, weil wir, glaube ich, in einer Zeit leben, die unser Leben, sowohl euer Leben als auch mein Leben, bestimmen wird und dass wir mit Ressourcen total vorsichtig umgehen müssen. Außerdem müssen wir auch unser Verhalten mit vielen Produkten verändern, überlegen, ob es nicht Möglichkeiten gibt, das neu zu nutzen, was zu recyclen ist und von dem ein oder anderen Kauf nochmal einen Moment Abstand zu nehmen.
Wir: Was erhoffen Sie sich oder was erwarten Sie von den Schülern?
Herr Sieling: Ich glaube, so ein Projekt führt dazu, dass man nochmal darüber nachdenkt. Das geht uns ja allen so. Man hat und braucht auch gewisse Dinge und hat ja auch Bedürfnisse, Wünsche. Und dann irgendwie zu lernen, wie kann das anders gehen.
Das zweite ist aber, dass es bei dem Projekt auch gut und vor allem wichtig ist, dass man so etwas wie Ressourcenkreisläufe und wirtschaftliche Kreisläufe kennenlernt und ein bisschen weiß, was auch gesellschaftlich verändert werden muss.
Ressourcenschutz ist eigentlich ganz große Politik, wo man sich engagieren muss.
Wir: Und wurde das Projekt auch schon an anderen Schulen in Bremen durchgeführt oder nur an unserer Schule?
Herr Sieling: Ich habe davon bisher nicht gehört. Ich weiß, dass ganz viel in Bremer Schulen über Umweltschutz, Ressourcenschutz und Klimawandel gesprochen wird, aber für dieses konkrete Projekt ist mir nicht bekannt, dass es woanders war. Ich lerne das heute hier erstmalig kennen.
Wir: Wissen Sie, wer auf die Idee kam, so ein Projekt zu starten?
Herr Sieling: Ich hoffe die Schule! Und das Projekt selber ist ja mit der Verbraucherzentrale und verschiedenen Organisationen voran gebracht worden.
Es gibt ja Gott sei Dank ganz viele Menschen, die sich engagieren und auch Organisationen, die sich Gedanken machen.
„Willst du nächstes Jahr auch beim Austausch mitmachen?“
Nach der 1. großen Pause versammelte sich der gesamte 9. Jahrgang im Forum des A-Gebäudes zur Begrüßung der finnischen Austauschschülerinnen, die am Abend vorher Bremen erreicht hatten.
Wir mussten kurz warten, bis es losging, aber dann ergriff Frau Woida das Wort und begrüßte die Finnen - natürlich auf Englisch! Nach ihren Worten wurde laut applaudiert und Frau Giesa hob im Anschluss die langjährige Tradition des Finnlandaustausches an unserer Schule hervor.
Insgesamt waren jeweils 13 deutsche Schüler*innen und 13 Finninnen am diesjährigen Austausch beteiligt. Die Finninnen stellten uns in einer PowerPoint Präsentation in gut verständlicher englischer Sprache ihr zweisprachiges Dorf Närpes vor, in dem Finnisch und Schwedisch gesprochen wird. Während der Präsentation bemerkte man so einige Unterschiede zu Bremen. Zum Beispiel ist das Schulsystem dort ganz anders und die Gymnasiale Oberstufe in Närpes hat insgesamt nur 140 Schüler*innen. Die beliebtesten Sportarten sind Fußball und Eishockey. Außerdem berichteten sie uns allgemein Wissenswertes über Finnland. Bilder und Videos veranschaulichten ihren Bericht.
Frau Woida bedankte sich nach der Präsentation bei unseren finnischen Gästen. Danach gab es noch eine Fragerunde. Die war sehr witzig, da wir uns einige Sätze auf Schwedisch und Finnisch angehört haben, nach Essensspezialitäten gefragt haben und Zungenbrecher auf Finnisch und Deutsch aufgesagt haben.
Nach ca. eineinhalb Stunden mussten wir unser Treffen beenden. Die Finninnen machten dann mit den Austauschschüler*innen unserer Schule weitere Ausflüge, da sie nur noch bis zum folgenden Montag blieben.
Wir räumten noch den letzten Rest auf und gingen dann in die Pause, in der dieser Austausch noch ein Gesprächsthema war: „Willst du nächstes Jahr auch beim Austausch mitmachen?“
Am letzten Freitag bekam unsere Schule Besuch aus Finnland: 12 Schülerinnen und zwei Lehrkräfte aus unserer Partnerschule in Närpes stellten sich im Forum des A-Gebäudes vor und präsentierten unseren Neuntklässler*innen sich, ihre Schule und ihr Land.
Unsere Schüler*innen hörten interessiert (im kommenden Jahr dürfen sie am Austausch teilnehmen) und konzentriert (es wurde überwiegend Englisch gesprochen) zu.
Wir hoffen, dass die Finninnen ihre Zeit in Bremen genossen haben und freuen uns auf weitere Besuche!
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen