Schaurige Zombies im Halbdunkeln, blutrünstige Vampire auf Essenssuche, unheimliche Horror-Clowns, die in den Gängen herumlungern - am Freitag wurde bei uns eine große Halloween-Party gefeiert!
Organisiert von unserer Elternsprecherin Frau Barban und Schüler*innen der Q2 hatten die Jahrgänge 5-7 viel Spaß bei Tanz und Spielen. Gut versorgt mit Essen und Trinken und unter den wachsamen Augen von Frau Koberg und Frau Cramer wurde im Forum des A-Gebäudes gefeiert.
Halloween-Party_2018
Halloween-Party-2018-1.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/Helloween-Party_2018/Helloween-Party-2018-1.jpg
Halloween-Party-2018-2.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/Helloween-Party_2018/Helloween-Party-2018-2.jpg
Halloween-Party-2018-3.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/Helloween-Party_2018/Helloween-Party-2018-3.jpg
Halloween-Party-2018-4.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/Helloween-Party_2018/Helloween-Party-2018-4.jpg
Halloween-Party-2018-5.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/Helloween-Party_2018/Helloween-Party-2018-5.jpg
Halloween-Party-2018-8.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/Helloween-Party_2018/Halloween-Party-2018-8.jpg
Halloween-Party-2018-6.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/Helloween-Party_2018/Helloween-Party-2018-6.jpg
Halloween-Party-2018-7.jpg
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/Helloween-Party_2018/Helloween-Party-2018-7.jpg
Am Donnerstag verwandelte das Musikforum Niedersachsen e.V. unsere Aula in ein Opernhaus. In zwei Vorstellungen präsentierten die professionellen Musiker das Stück „Cherubino mischt sich ein - oder - Die verflixte Sache mit der Liebe“ von Johann Casimir Eule und Bettina Lell mit der Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, nach der Oper „Le nozze die Figaro“.
Die Jahrgänge 5 und 7 besuchten die einstündige Vorstellung und hatten anschließend Gelegenheit mit den Darsteller*innen ins Gespräch zu kommen.
Bereits zum neunten Mal fand heute der Museumstag des AvH statt. Alle Klassen und Kurse unserer Schule waren in Bremen und umzu unterwegs, um sich in Museen, in Ausstellungen oder an historisch bedeutenden Orten in Begleitung der Lehrkräfte mit geschichtlichen Themen zu beschäftigen.
Der Museumstag ist jedes Jahr eine große organisatorische und logistische Herausforderung für den Geschichts-Fachbereich, der für die Planung und Organisation zuständig ist.
Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder interessante Lernorte besucht und neue Erkenntnisse mitgebracht werden konnten!
Am Freitag und Samstag war das Kollegium auf einer gemeinsamen Fortbildung zum Thema „Kommunikation“. Unter der fachkundigen Leitung dreier Dozentinnen vom LIS (Landesinstitut für Schule) beschäftigten sich die Lehrer*innen mit unterschiedlichen Aspekten dieses auch für die Schule besonders wichtigen Themas.
Mit einem bunten Programm aus Musik, Sport und kleinen Szenen hat der 6. Jahrgang unsere neuen 5. Klassen begrüßt. Auch die Lehrerband war mit dabei. Im Anschluss ging es mit den Klassenleitungen in die neuen Klassen.
Hier einige Impressionen:
2018_19_Einschulung
IMG_1810.JPG
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/2018_19_Einschulung/IMG_1810.JPG
IMG_1811.JPG
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/2018_19_Einschulung/IMG_1811.JPG
IMG_1835.JPG
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/2018_19_Einschulung/IMG_1835.JPG
IMG_1860.JPG
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/2018_19_Einschulung/IMG_1860.JPG
IMG_1869.JPG
http://307.joomla.schule.bremen.de/images/2018_19/2018_19_Einschulung/IMG_1869.JPG
Wieder einmal neigt sich das Schuljahr dem Ende zu und die Ferien stehen vor der sprichwörtlichen Tür. Doch wenn wir alle wieder aus den Ferien zurückkommen, wird sich einiges verändert haben. Es wird uns nämlich jemand verlassen:
Frau Büsing
10 Jahre lang arbeitete sie hier an unserer Schule. Sowohl als Lehrerin als auch als Mittelstufenleiterin war sie tätig. Besonders gefielen ihr Ausflüge, Klassenfahrten und größere Projekte, bei denen man die Schüler und Schülerinnen in ganz anderen Situationen kennenlernen konnte. Das erklärt auch, warum sie der Meinung ist, dass unsere Schule ein Gymnasium mit Herz ist. „Die Menschen beziehungsweise Schüler und Schülerinnen werden bei uns nicht nach Noten behandelt, sondern nach ihrer Art und Weise.“ Genau deswegen sei sie auf diese Schule stolz.
Der Grund für ihren Arbeitsplatzwechsel ist also nicht unsere Schule, sondern das allgemeine Zusammenarbeiten in Bremen zwischen Schule und Politik. Aber auch das private Leben spielte dabei eine Rolle: „Ich fühle mich wie eine unrenovierte Wohnung, die mal eine Erneuerung braucht“. Die Entscheidung fiel ihr zwar schwer, aber sie hofft, dass es die richtige ist.
Auf der neuen Schule, der KGS in Stuhr / Brinkum, werde sie aber auch einiges vermissen: Unter anderem ihren Schulweg mit dem Fahrrad, die Zusammenarbeit mit Frau Graf und Frau Giesa und allgemein der Arbeit mit der Schulleitung. Aber auch Kleinigkeiten wie Geschichten jüngerer Schüler und Schülerinnen, mit denen sie auf der anderen Schule weniger in Kontakt sein wird, werde sie vermissen. Natürlich gebe es auch einige gute positive Gründe. Sie freue sich auf das Unterrichten, was jetzt mehr werde, und dass sie weniger mit Sorgen und Problemen zu kämpfen haben werde.
Da Frau Graf ihre Freundin ist und langjährige Co-Klassenlehrerin war, haben wir sie nach ihrer Sicht der Situation gefragt. Sie sagte, sie sei todtraurig und total unglücklich darüber. Ihr habe alles an der Arbeit mit Frau Büsing gefallen, deshalb falle ihr der Abschied so schwer.
Natürlich haben wir auch einige Kolleg*innen von Frau Büsing gefragt, in welchen Worten sie sie beschreiben würden. Neben den Standardantworten wie freundlich, kreativ und immer ein Ohr für Kollegen, wurden auch ein paar sehr interessante Begriffe genannt. Hier ist eine Auswahl der Besten:
Querdenkerin, extrem kreativ, Krisenmanagerin, schlagfertig, Feuerwehr, humorvoll,
Powerfrau, selbstironisch, worterfinderisch und furchtlos!
Tessa, Jannik und Luca
WP-Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9
Am letzten Schultag des Schuljahres 2017/18 wurden gleich mehrere Kolleg*innen verabschiedet.
Frau Ruberg und Frau Elias haben ihr Referendariat bei uns beendet und haben jeweils eine Stelle in Niedersachsen angenommen. Herr Galetzka war ein Jahr abgeordnet und geht nun wieder nach Vegesack. Frau Büsing wird ab dem kommenden Schuljahr eine Leitungsfunktion in Stuhr übernehmen und Herr Backer geht in den Auslandsdienst nach Schweden.
Wir wünschen alles Gute für die neuen Aufgaben!
Allen Schüler*innen wünschen wir schöne Sommerferien!
Verabschiedung Kolleg*innen 2018
Frau-Elias-und-Frau-Ruberg.jpg
Herr-Backer.jpg
Frau-Bsing.jpg
Verabschiedung Abiturient_innen 2018
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-1.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-17.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-23.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-24.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-3.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-4.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-5.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-6.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-7.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-8.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-10.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-12.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-13.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-18.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-15.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-20.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-22.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-16.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-25.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-27.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-29.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-40.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-31.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-28.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-51.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-35.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-2.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-37.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-56.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-9.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-11.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-14.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-19.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-21.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-26.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-47.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-48.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-49.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-46.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-50.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-52.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-53.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-54.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-55.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-30.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-33.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-34.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-36.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-38.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-39.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-41.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-42.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-43.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-45.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-44.jpg
Verabschiedung-Abiturient_innen-2018-57.jpg
Am 07. Juni 2018 fand der 4. Methodentag dieses Schuljahres statt.
„Oh nein, müssen wir so etwas Unnötiges wieder machen? Ich habe mich noch nicht einmal vom letzten Methodentag erholt.“ Oder: „Na endlich mal wieder ein Methodentag! Kein regulärer Unterricht und keine Benotung.“ So oder so ähnlich könnten die Reaktionen dazu aussehen.
Was ist der Methodentag?
Der Methodentag findet vom 5. Jahrgang bis zur Q1 viermal jährlich statt.
An diesen Tagen werden ganztägig bestimmte Themen unterrichtet. Solche Themen können beispielsweise verschiedene Kompetenzen wie Lesetechniken und Zeitplanung sein. Aber auch an die Berufsorientierung wird an den Methodentagen gedacht. Die Themen werden nach einem festen Plan unterrichtet.
Dieser Artikel beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Methodentag des 9. Jahrgangs.
Der Methodentag im 9. Jahrgang
Hat man vor, später einem Beruf nachzugehen, so kommt man kaum daran vorbei, sich mit Bewerbungen zu beschäftigen. Die Schüler des 9. Jahrgangs lernten an diesem Tag einen bestimmten Teil der Bewerbung näher kennen – das Bewerbungsgespräch. Das ist der dritte Methodentag zum Thema Berufsorientierung im 9. Jahrgang
In einem Bewerbungsgespräch wird der/die Bewerber*in auf fachliche Qualifikationen und soziale Kompetenzen geprüft. Das Gespräch soll zeigen, ob der/die Bewerber*in die Anforderungen des Unternehmens erfüllt und sich gut integrieren kann. Das Unternehmen achtet sehr genau darauf, denn eine Ausbildung kostet viel Zeit und Geld.
Die Schüler*innen lernten, was sie als Bewerber*innen zu tun haben. Ihnen wurde u.a. gezeigt, wie sie sich in diesen Situationen verhalten, was sie vorbereiten und worauf sie besonders achten sollten. Eine sorgfältige Auswahl der Kleidung, die sie zum Bewerbungsgespräch tragen, ist hierbei nicht unwichtig. Sie sollte seriös, aber nicht zu distanziert wirken und zur beruflichen Situation passen. Einige Schüler*innen nahmen es sehr ernst und zogen sich für den Tag außerordentlich schick an.
Ablauf des Tages
Erstmal besprach die gesamte Klasse die wichtigsten Verhaltensregeln während eines Bewerbungsgesprächs, von Dingen die man auf keinen Fall tun sollte, bis zu dringend empfohlenen Tipps
Danach arbeiteten Schüler*innen in Gruppen - zu für das Bewerbungsgespräch relevanten - Themen und tauschten sich im Anschluss mit anderen Gruppen aus.
Das war der theoretische Teil, der praktische Teil sollte jedoch genauso begutachtet werden. Aus jeder Gruppe spielte ein*e Schüler*in in einem improvisierten Bewerbungsgespräch die/den Bewerber*in. Die übrigen Gruppenmitglieder füllten währenddessen einen Beobachtungsbogen aus. Sie sollten bewerten, wie sich ihr*e Mitschüler*in im Bewerbungsgespräch anstellt. Die Lehrkraft, die in diesem Gespräch den/die Personalchef*in spielt, macht es ihm nämlich alles andere als leicht. Durch gezielte Fragen versucht er/sie den/die Bewerber*in unter Druck zu setzen und mögliche Widersprüche aufzudecken – eben wie in einem echten Bewerbungsgespräch.
Zum Schluss gab es dann noch für jeden eine Checkliste mit Punkten, die man im Vorfeld des Bewerbungsgesprächs beachten sollte.
Irgendeinen Beruf möchte wohl jede*r Schüler*in später einmal nachgehen. Zumindest würde der Aufenthalt in einem Gymnasium sonst nicht sehr viel Sinn machen. Daher ist es sehr hilfreich, dass Bewerbungstrainings in der Schule durchgeführt werden. Fraglich bleibt nur, wieso dieser Methodentag nicht vor dem Schülerpraktikum stattgefunden hat (auch wenn Praktikumsbewerbungen nicht so streng bewertet werden).
Passend zum derzeitigen Wetter findet am kommenden Donnerstag das "Sommerkonzert" in diesem Jahr statt. In der Aula werden Schüler*innen unserer Schule ihre einstudierten Stücke präsentieren sowie die Musiklehrerband spielen.
Wir wünschen viel Spaß!
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen