Im Rahmen des Profilunterrichts gingen vom 22.08.-24.08.2019 die Sportprofile der Q1 und Q2 gemeinsam auf Kursfahrt nach Büsum. Nach der Anreise mit dem Zug wurde der Campingplatz per Fußmarsch vom Bahnhof Büsum angesteuert. Dort angekommen, stand mit dem Aufbauen der Zelte die erste Bewährungsprobe für alle an, die schlussendlich aber von allen gemeistert wurde. Joggenderweise ging es anschließend zur Surfschule, denn dort waren die ersten zwei Stunden Unterricht geplant. Die Gruppe teilt sich in zwei Gruppen auf, wobei sich der eine Teil mit Gleichgewichtsübungen und dem Steuern beim „Stand-Up Paddling“ beschäftigte und der andere Teil mit „Windsurfen“.
Am nächsten Tag hatte die Gruppe sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag Programm. Als Programmpunkte kamen noch das „Kite-Surfen“ und „Katamaran-Segeln“ hinzu. Insgesamt wurde den Schüler*innen also so ein sehr vielfältiges Programm geboten.
Am Freitagabend gab es dann noch als Special ein „Grill-and-chill“ an der Surfschule und in dem Ambiente konnte der Sonnenuntergang noch mehr genossen werden.
Alles in Allem war es eine gelungene Kursfahrt, bei tollem Wetter und jeder Menge neuer Wassersport-Erfahrungen.
2019-08_Kursfahrt_Buesum
Kursfahrt_Buesum_1.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_08_Kursfahrt_Buesum/Kursfahrt_Buesum_1.jpg
Kursfahrt_Buesum_2.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_08_Kursfahrt_Buesum/Kursfahrt_Buesum_2.jpg
Kursfahrt_Buesum_3.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_08_Kursfahrt_Buesum/Kursfahrt_Buesum_3.jpg
Kursfahrt_Buesum_4.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_08_Kursfahrt_Buesum/Kursfahrt_Buesum_4.jpg
Kursfahrt_Buesum_5.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_08_Kursfahrt_Buesum/Kursfahrt_Buesum_5.jpg
Kursfahrt_Buesum_6.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2019_20/2019_08_Kursfahrt_Buesum/Kursfahrt_Buesum_6.jpg
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
wir begrüßen alle ganz herzlich im neuen Schuljahr 2019/20.
Gerne möchten wir auf diesem Wege wichtige Informationen für Sie bereithalten und die Zusammenarbeit mit Ihnen vereinfachen und positiv gestalten.
Folgende Aspekte werden im Laufe der Schulzeit Ihrer Kinder von Bedeutung sein:
Regelungen bei Krankheit:
Mittelstufe: Informieren Sie bitte am Morgen des ersten Krankheitstages telefonisch das Sekretariat und entschuldigen Sie das Fehlen Ihres Kindes auch schriftlich im Logbuch.
In der Oberstufe gelten folgende Regelungen zur Krankmeldung und zur Anwesenheit bei Krankheit.
Vertretungsregelung bei Unterrichtsausfall:
In der Mittelstufe wird die 1.-6. Stunde nach Möglichkeit vertreten. Sie finden den Vertretungsplan auf der Homepage im geschützten Bereich.
In der Oberstufe wird Unterricht nicht mehr vertreten. Die Schülerinnen und Schüler lernen Selbstorganisation und eigenverantwortliches Handeln und bekommen dafür bei vorhersehbarem Unterrichtsausfall Aufgaben der Lehrkräfte, an denen sie selbstständig arbeiten.
Im Falle von unvorhergesehenem Unterrichtsaufall, z.B. auf Grund von Krankheit der Lehrkräfte, müssen die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich an Themen des Unterrichts weiterarbeiten.
Versetzungsregelung:
Am Gymnasium stehen am Ende der 9. Klasse und am Ende der E-Phase Versetzungsentscheidungen und ggf. Abschlussprüfungen an. Regelungen hierzu finden Sie unter den folgenden Links:
Notfallnummern:
Bitte notieren Sie immer umgehend Änderungen Ihrer Kontaktdaten im Logbuch (Mittelstufe) und informieren Sie die Sekretariate. Dazu gehören Telefonnummern sowie Adressänderungen und ggf. Emailadressen. Dies ist besonders für Notfälle wichtig, damit Sie für uns erreichbar sind.
Nachschreibetermine:
In der Oberstufe gibt es 4 zentrale Nachschreibtermine am Samstag, die für Ihr Kind verpflichtend sind, wenn es Klausuren entschuldigt versäumt hat:
23.11.2019, 11.01.2020, 21.03.2020, 06.06.2020, der Beginn ist jeweils 9:00 Uhr.
Verfahren bei Beurlaubungen:
Beurlaubungen bis zu 3 Tagen können bei der Klassenleitung/Profilleitung beantragt werden.
Für Beurlaubungen, die 3 Tage überschreiten oder sich an die Ferien anschließen, müssen Sie einen Antrag an die Schulleitung stellen.
Ferienverlängerungen sind im Schulgesetz geregelt und grundsätzlich nicht möglich. In Ausnahmefällen entscheidet die Schulleitung über einen Antrag der Eltern.
Verfahren bei Beschwerden:
Im Konfliktfall gilt an unserer Schule folgendes Beschwerdemanagement: Bitte kontaktieren Sie uns bei Bedarf in folgender Reihenfolge.
Mittelstufe:
Fachlehrer*in à Klassenleitung à ggf. Vertrauenslehrer*in à Jahrgangsleitung à
Mittelstufenleitung à Schulleitung
Oberstufe:
Fachlehrer*in à Klassenleitung à ggf. Vertrauenslehrer*in à Oberstufenkoordination à Oberstufenleitung à Schulleitung
Bücherausgabe:
Ihre Kinder bekommen zu Schuljahresbeginn Schulbücher, die sie als Leihgabe ein Jahr behalten. Diese Bücher müssen bei Übernahme eingeschlagen werden und der Name Ihres Kindes muss in die vordere Buchklappe geschrieben werden. Mängel, die das Buch aufweist, müssen gleich bei Übernahme der Klassenleitung gemeldet und vermerkt werden.
Sollte das Buch beschädigt werden oder verloren gehen, muss es von Ihnen ersetzt werden.
Elternabende:
Elternabende sind wichtige Termine zum gemeinsamen Austausch und Kennenlernen. Um eine gute Zusammenarbeit möglich zu machen, freuen wir uns über eine rege Teilnahme Ihrerseits. Bitte beachten Sie dazu die folgenden Termine:
Termine der ersten Elternabende:
- Do, 22.08.2019: Jahrgänge 5/6/7, jeweils 19:00 Uhr
- Do. 29.08.2019: Jahrgänge 8/9/E/VBK, jeweils 19:00 Uhr
Weitere Termine im Schuljahr finden Sie auch auf der Homepage im Kalender.
Berufsorientierung:
Damit sich ihr Kind über seine Möglichkeiten der beruflichen Laufbahn informieren kann, gibt es zwei sehr informative Links:
„Schule – und dann? Berufsorientierung Bremen“
Schulordnung:
Auch die Schulordnung ist eine wichtige gemeinsame Verabredung zum Umgang miteinander, die alle am Schulleben Beteiligten kennen und respektieren sollten. Sie finden die Schulordnung auch im Logbuch.
In Zeiten der schnellen Informationsgewinnung mittels des Internets ist es uns ein besonderes Anliegen auf unseren Umgang mit Plagiaten hinzuweisen.
Homepage:
Auf unserer Homepage wird unser Schulleben in Text und Bild dokumentiert. Hier finden Sie außerdem wichtige Informationen zu Terminen und Veranstaltungen. Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Seite. Für den Bereich des Vertretungsplans benötigt Ihr Kind ein persönliches Passwort, welches es in der ersten Schulwoche erhält.
Termine
Im Schuljahr 2019/20 möchten wir Sie schon vorab auf folgende Termine hinweisen:
· 13.09.2019 Sponsorenlauf
· 29.06. – 03.07.2020 Fahrten- und Projektwoche
· 10.07.2020 50-Jahr-Feier
· 13.07.2020 Bundesjugendspiele
Wir wünschen Ihren Kindern ein erfolgreiches Schuljahr und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Herzliche Grüße
Gez. P. Mascher
(Schulleiterin)
Aufgrund des Gewinns des Regionalturniers am 16.05.2019 durften die Jungen der Jahrgänge 2006-2008 an der diesjährigen Finalrunde um den Werder-Cup 2019 auf den Kunstrasenplätzen am Weserstadion teilnehmen. Am 28.06.2019 fuhren wir also mit gemischten Gefühlen zum Weserstadion, denn trotz des Sieges in der Regionalrunde wussten wir nicht, was uns dort an Teams erwarten würde. Wir wurden direkt bei der Ankunft herzlich in Empfang genommen, bekamen eine Turniermappe mit allen Infos, ausreichend Getränke und Obst gereicht und einen Guide, der uns zur Umkleidekabine führte.
Bei nahezu perfekten äußeren Bedingungen ging es zunächst im Jeder-gegen-Jeden-Modus in einer 6er-Gruppe darum, möglichst erster zu werden, um dann im Halbfinale bzw. Finale um den Sieg mitzuspielen. Das Auftaktspiel gegen das Max-Planck-Gymnasium aus Delmenhorst gestaltete sich sehr ausgeglichen und aufgrund der noch herrschenden Nervosität wurden zahlreiche Fehlpässe gespielt. Das Highlight war die spektakuläre Parade von Ararat kurz vor Schluss, wodurch er das 0:0 sicherte. Darauf folgte das Spiel gegen das Gymnasium Waldschule Hagen, ein sehr spielstarkes Team. Da wir zunächst defensiv nachlässig agierten, kassierten wir das 0:1. Durch eine Einzelaktion von Ebadulah erzielten wir aber noch den Ausgleich und hatten durch Daniel sogar den Siegtreffer auf dem Fuß. Somit standen wir im dritten Spiel gegen die Oberschule Bassum bereits sehr unter Druck, da wir im Grunde gewinnen mussten, um noch eine Chance auf den Gruppensieg zu haben. Direkt nach dem Anpfiff befanden wir uns aber noch im Tiefschlaf und gerieten sofort in Rückstand. Relativ schnell fingen wir uns dann einen weiteren Gegentreffer. Trotz dieses Rückenstandes versuchten wir weiter nach vorne zu spielen, schafften es aber lediglich, auf 1:2 heranzukommen. Somit stand es eigentlich nach drei Spielen bereits fest, dass wir nicht mehr um den Turniersieg mitspielen werden. Obwohl zu diesem Zeitpunkt viele enttäuscht waren, standen noch zwei Spiele auf dem Programm. Auch die beiden letzten Spiele sollten nicht von Erfolg gekrönt sein. Gegen die Wilhelm-Focke-Oberschule kamen wir, trotz bester Chancen, nicht über ein 1:1 hinaus und auch gegen die Wiedau-Schule aus Bothel reichte es nur zu einem 1:1, da wir leider kurz vor Schluss den Ausgleich hinnehmen mussten.
Insgesamt erreichten wir dennoch einen respektablen 10.Platz von 16 Mannschaften. Hervorzuheben ist noch das tadellose Verhalten aller Spieler aus dem Team.
Das Team bestand aus: Oseiwe Azonabor, Etnik Berisha, Tetje Dziubinski, Daniel Gaius, Hassan Hakim, Dzemil Kalac, Kenan Kosuta, Egon Krasniqi, Seal Eberle Luyeye Mpasi, Ararat Mkrtchyan, Alihan Özcan und Ebadulah Sahil
Die diesjährigen Bundesjugendspiele fanden bei perfektem Wetter statt. Es wurde gelaufen, gesprungen und geworfen - wir danken dem Fachbereich Sport für die Organisation!
2019-06_Bundesjugendspiele
Bundesjugendspiele_2019_1.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/2019_06_Bundesjugendspiele/Bundesjugendspiele_2019_1.jpg
Bundesjugendspiele_2019_2.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/2019_06_Bundesjugendspiele/Bundesjugendspiele_2019_2.jpg
Bundesjugendspiele_2019_3.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/2019_06_Bundesjugendspiele/Bundesjugendspiele_2019_3.jpg
Bundesjugendspiele_2019_4.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/2019_06_Bundesjugendspiele/Bundesjugendspiele_2019_4.jpg
Bundesjugendspiele_2019_5.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/2019_06_Bundesjugendspiele/Bundesjugendspiele_2019_5.jpg
Bundesjugendspiele_2019_6.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/2019_06_Bundesjugendspiele/Bundesjugendspiele_2019_6.jpg
Bundesjugendspiele_2019_7.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/2019_06_Bundesjugendspiele/Bundesjugendspiele_2019_7.jpg
Bundesjugendspiele_2019_8.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/2019_06_Bundesjugendspiele/Bundesjugendspiele_2019_8.jpg
Bundesjugendspiele_2019_9.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/2019_06_Bundesjugendspiele/Bundesjugendspiele_2019_9.jpg
Bundesjugendspiele_2019_10.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/2019_06_Bundesjugendspiele/Bundesjugendspiele_2019_10.jpg
Bundesjugendspiele_2019_11.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/2019_06_Bundesjugendspiele/Bundesjugendspiele_2019_11.jpg
Bundesjugendspiele_2019_12.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/2019_06_Bundesjugendspiele/Bundesjugendspiele_2019_12.jpg
Bundesjugendspiele_2019_13.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/2019_06_Bundesjugendspiele/Bundesjugendspiele_2019_13.jpg
Bundesjugendspiele_2019_14.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/2019_06_Bundesjugendspiele/Bundesjugendspiele_2019_14.jpg
Bundesjugendspiele_2019_15.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/2019_06_Bundesjugendspiele/Bundesjugendspiele_2019_15.jpg
Bundesjugendspiele_2019_16.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/2019_06_Bundesjugendspiele/Bundesjugendspiele_2019_16.jpg
Das Projekt "Der Umgang zwischen den Generationen" ging in die zweite Runde. Der Deutsch-Forderkurs des fünften und sechsten Jahrgangs hat ältere Menschen aus dem Helga-Jansen-Haus zu ihrem Schul-, Arbeits- und Familienleben befragt.
Hierfür erstellten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht selbstständig einen Leitfaden mit interessanten Fragen, die die Senioren beim ersten Treffen beantworteten. Während der Interviews entstanden interessante Gespräche zwischen den jungen und den älteren Generationen. In der zweiten Runde wurden die Schülerinnen und Schüler von den Senioren zu ihrer Schule, Familie und Freizeit befragt. Es folgen weitere Treffen.
2019-06_Projekt_Generationen
Projekt_Umgang_zwischen_den_Generationen_1.jpg
Projekt_Umgang_zwischen_den_Generationen_2.jpg
Projekt_Umgang_zwischen_den_Generationen_3.jpg
Projekt_Umgang_zwischen_den_Generationen_4.jpg
Projekt_Umgang_zwischen_den_Generationen_5.jpg
Projekt_Umgang_zwischen_den_Generationen_6.jpg
Projekt_Umgang_zwischen_den_Generationen_7.jpg
Projekt_Umgang_zwischen_den_Generationen_8.jpg
Projekt_Umgang_zwischen_den_Generationen_9.jpg
Am vergangenen Donnerstag, den 6.6.19, traten die Fußballer des Alexander-von-Humboldt- Gymnasiums beim Fußballwettbewerb von „Jugend trainiert für Olympia“ in der WK II auf der Bezirkssportanlage Süd in der Neustadt an. Aufgrund der Absage der Roland zu Bremen Oberschule wurde in dieser Vorrunde der Modus Jeder-gegen-Jeden bei fünf Mannschaften gespielt. Nur der Sieger würde sich am Ende für die Endrunde um die Landesmeisterschaft qualifizieren.
Im ersten Spiel setzten wir uns relativ souverän mit 3:0 Toren gegen die OS Habenhausen durch, wobei auch noch zweimal der Pfosten und einmal die Latte getroffen wurden.
Der nächste Gegner war das Gymnasium Vegesack, der sehr defensiv spielte. Es dauerte lang, bis wir diese Mauer durchbrachen, doch es sollte gelingen und wir gewannen mit 1:0.
Es folgte das dritte Spiel, in das wir mit viel Selbstvertrauen nach zwei Siegen gehen konnten. Hier wurde die OS an der Egge regelrecht an die Wand gespielt. Haushoch wurde das Spiel mit 6:0 gewonnen. Das letzte Spiel sollte entscheiden, ob wir an der Endrunde teilnehmen oder nicht, denn eine weitere Schule (OS in den Sandwehen) hatte sich schadlos gehalten und alle 3 Spiele gewonnen. Leider hatte sie das bessere Torverhältnis, weshalb wir dieses Spiel gewinnen mussten. Ein Tor würde dafür allerdings reichen. Der Druck war daher hoch und entsprechend blank lagen die Nerven. Zunächst kam es zu einigen Ballverlusten und Konzentrationsmängeln. Im Verlauf der ersten Halbzeit wurde aber das gewohnte Spiel aufgezogen und wir dominierten das Spiel. Der Ball wollte aber nicht ins Tor. So nahm der Druck stetig zu und auch in der zweiten Hälfte war uns das Spielglück nicht hold. Hinzu kamen nun einige fragwürdige Schiedsrichterentscheidungen. Es kam dann, wie es kommen musste. Wir wurden dazu gezwungen, alles nach vorne zu werfen, und kassierten dann kurz vor Schluss einen Konter, der auch noch unglücklich zum 0:1 führte. Somit schieden wir aus.
Insgesamt hätten wir es sicherlich genauso verdient gehabt, weiterzukommen, aber es sollte an dem Tag halt nicht sein. Bemerkenswert ist dabei vor allem, dass die Spieler in dieser Formation noch nie zusammen gespielt hatten.
Das Team bestand aus: Nihad Begic, Ömer Aslan, David Kim, Korhan Yilmaz, Isnavur Silimhanov,Pharell Okoduwa, Dayton Appiah, Felix Ellmers, Ali Taleb, Umar Koroma, Bilal Aslan, Erdem Eris, Emir Yilmaz (Tor) und Ismael Mansaray, der aufgrund einer Verletzung jedoch nicht mitspielen konnte.
In diesem Schuljahr werden erstmals vier Aufführungen an einem gemeinsamen Theaterabend der Q1 gezeigt. An diesem Donnerstag, den 6.6., werden ab 18:30 Uhr folgende Inszenierungen präsentiert:
Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg und dem (hoffentlich zahlreich erscheinenden) Publikum viel Spaß!
Am 15.05.2019 durften sich jeweils eine Jungen- und eine Mädchenmannschaft des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums mit den Mannschaften des Kippenberg-Gymnasiums und der OS Ronzelenstraße im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia im Schwimmen messen. In beiden Mannschaften durften maximal 8 Schwimmer*innen starten.
Insgesamt standen 5 unterschiedliche Disziplinen an:
6x 25m Freistilstaffel (im Wechsel 3x in Bauch- und 3x in Rückenlage),
6x 25m Beinschlagstaffel (im Wechsel 3x Wechselbeinschlag in Bauchlage mit Brett und 3x Wechselbeinschlag in Rückenlage mit Brett),
4x 25m Brustschwimmstaffel,
6x 25m Koordinationsstaffel (im Wechsel 3 x in Bauchlage (Brustschwimmarmbewegung mit kontinuierlichem Wechselbeinschlag) und
3x in Rückenlage (seitengleiche Rückenschwimmarmbewegung mit kontinuierlichem Brustschwimmbeinschlag)
Obwohl die Vorbereitungs- und Trainingszeit knapp bemessen war, belegten die Mädchen insgesamt den 2. Platz hinter der OS Ronzelenstraße und die Jungen wurden 3., wobei sie in 2 Disziplinen auch den 2. Platz erringen konnten. Leider wurde damit die Qualifikation für Berlin knapp verpasst.
Auch die Jungenmannschaft der WK III (Jahrgänge 2005-2007) durfte am 24.05.2019 ihr Können unter Beweis stellen und sich mit ernstzunehmender Konkurrenz messen. Im Vorrundenentscheid stand die Qualifikation zur Endrunde um die Landesmeisterschaft auf dem Programm, doch nur der Sieger würde weiterkommen. Auf dem Großfeld wurde 11-gegen-11 gespielt mit einer Spielzeit von 2x20min. Da die OS Habenhausen zurückgezogen hatte, mussten lediglich zwei Mannschaften besiegt werden: Das Gymnasium Links der Weser (GLDW) und die Roland zu Bremen Oberschule (RzO). Allerdings hatten wir im ersten Spiel mit dem GLDW gleich den Titelverteidiger vor der Brust. Im Kollektiv versuchten wir gegen den übermächtigen Gegner dagegen zu halten. Während dies zu Beginn gelang, zeigte sich im weiteren Spielverlauf, dass dieses Team uns einfach überlegen war. So mussten wir gleich eine Niederlage verkraften.
Im zweiten Spiel war Derbyzeit, denn wir spielten gegen die RzO und gleichzeitig kannten sich große Teile beider Mannschaften aus den Vereinen unseres Stadtteils. Anfangs erspielte sich die RzO zahlreiche Chancen, jedoch im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit übernahmen wir das Kommando. Die gegenseitige Unterstützung auf dem Feld wurde ebenfalls besser, sodass wir durch einen Doppelpack 2:0 zur Halbzeit führten. Dieser Trend setzte sich in der zweiten Hälfte fort, weshalb wir schließlich mit 5:0 souverän als Sieger aus dem Spiel hervorgingen.
Gut gelaunt verabschiedeten wir uns an diesem sonnigen Tag ins Wochenende, auch wenn das Abschneiden auf Platz 2 in diesem Jahr nicht ausreichte, um am Landesfinale teilzunehmen.
Eine Woche nach dem ordentlichen Auftritt beim Werder Cup machten wir uns am 23.05.2019 mit einer leicht veränderten Besetzung auf den Weg zur Bezirkssportanlage Süd. Im Rahmen des Evergreens „Jugend trainiert für Olympia“ trafen sich 10 Mädchen des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums mit 4 Mädchenmannschaften anderer Schulen, um sich für die nächste Runde zu qualifizieren.
In der ersten Begegnung trafen wir auf das Team von der Oberschule am Leibnizplatz. Dieses Spiel stand zur Halbzeit noch 0:0. Doch ein Auftaktsieg deutete sich an und kam am Ende mit 3:0 auch heraus.
Auch die zweite Partie lief eigentlich nicht schlecht. Zur Halbzeit erneut noch torlos, entwickelte sich ein Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. In der zweiten Halbzeit bekamen wir nach Handspiel des Gegners sogar einen Elfmeter zugesprochen. Gresa wollte ihn zu gut platzieren. Die Torhüterin wäre sicher absolut chancenlos gewesen, wenn der Ball nicht das Lattenkreuz getroffen hätte. Der vergebenen Chance noch nachtrauernd kassierten wir zwei Kontertore und verloren am Ende mit 0:2.
Im dritten Spiel trafen wir auf die Wilhelm-Olbers-Oberschule. Dieses Team war uns noch vom Werder Cup bekannt. Wie auch in der letzten Woche erwies sich dieses Team als eine Nummer zu groß. Das Spiel ging leider klar mit 0:8 verloren.
Zum Abschluss sollte noch ein Sieg gegen die Schule Roter Sand her. Doch es gelang uns nicht nach der sehr klaren Niederlage zuvor, nochmal alle Register zu ziehen. Zur Halbzeit lagen wir leider schon 0:3 zurück. Mit dem 1:3 gelang noch ein kleines Erfolgserlebnis, doch die Wende ergab sich nicht.
Somit mussten wir uns mit dem vierten Platz zufrieden geben.
Zur Besetzung dieses Teams gehörten:
Amal Aarous, Dilcem Akan, Amina Aslan, Gresa Gajtani, Vanesa Gajtani, Vajda Haase, Aya Janine, Sudenur Kücük, Mariam Schill und Sajal Shahzad
Als Ergänzung zum Sporttheorieunterricht und auch als weitere Berufsorientierung führte das Sport-Profil der Q1 am 16.05.2019 eine Tagesexkursion zum SV Werder Bremen durch. An dem Nachmittag wurden wir zunächst von Ludwig Voss und Michael Arends aus der „Corporate Social Responsibility“ (CSR)-Abteilung des Vereins freundlich begrüßt. Die CSR-Abteilung kümmert sich im Verein darum, dass z.B. Fußball-Projekte in Stadtteilen realisiert werden können. In diesem Kontext werden unterschiedlichste Bildungseinrichtungen angesprochen und Kooperationen im Stadtteil geknüpft. Gleichzeitig wird darüber auch eine Art Nachwuchsarbeit geleistet (CSR = Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung). Im ersten Abschnitt wurde uns anhand einer PowerPoint-Präsentation ein Konzept u.a. mit dem Schwerpunkt Inklusion vorgestellt. Hieran wurde uns deutlich gemacht, dass Inklusion einem auf vielfältigste Weise begegnen kann. Im Rahmen von Bildungseinrichtungen (Kitas, Schulen) aber auch im Vereinssport kann Inklusionsarbeit stattfinden und der Sport bietet einen sehr guten Rahmen, dieses aktiv umzusetzen, z.B. eine integrative Ballschule für Menschen mit einem Handicap durchzuführen.
Auf den Theoriebaustein folgte eine Praxiseinheit Blinden- und Sehbehindertenfußball. Diese führten wir unter der Anleitung von Herrn Voss und Herrn Arends selbst aktiv durch. Ausgestattet wurden wir dabei mit Brillen, mit denen wir entweder nur noch sehr schwammig sehen konnten oder mit Brillen, mit denen wir nichts mehr gesehen haben. Nachdem wir kleinere Technikübungen mit dem Ball ausprobiert hatten, folgte eine Laufstaffel ohne Ball. Hier fungierte für jede Gruppe eine Person als Guide, die erst angelaufen werden musste, dann umrundet, und von dort musste jeder wieder zurück zur Gruppe laufen. Ohne ein gewisses Vertrauen in den Guide, der Kommandos geben durfte, wäre das nicht möglich gewesen.
Abschließend wurde ein Spiel (3 gegen 3) in der ganzen Halle ausgetragen. Speziell hier wurde es sehr deutlich, dass das Spiel ohne Kommunikation nicht gespielt werden kann. Jeder Spieler, der nicht den Ball führt, muss das Wort „voy“ sagen (spanisch für „Ich gehe/Ich komme“), damit er gehört werden kann. Der Ball selbst ist mit Metallplättchen versehen, in denen kleine Kügelchen für den rasselähnlichen Sound sorgen. Außerdem hat jedes Team wieder einen „Guide“, der sich neben dem Tor befindet. Durch seine Anweisungen kann die Torposition immer klar lokalisiert werden. Nichtsdestotrotz war es unglaublich kompliziert, einfachste Bewegungen auf dem Feld auszuführen. An kontrollierte Pässe zum Mitspieler oder Schüsse auf das Tor war gar nicht zu denken. Verwunderlich ist dies auch nicht, da wir alle Blindenfußball zum ersten Mal spielten.
In der Feedback-Runde waren sich dann alle einig, dass es eine interessante Erfahrung war und vor allem auch Spaß gemacht hat.
Abgerundet wurde der Besuch dadurch, dass wir von Herrn Voss einen umfangreichen Überblick bekamen, welche beruflichen Perspektiven bei Werder möglich sind. Neben handwerklichen Tätigkeiten sind dies z.B. Jobs oder Praktika im Bereich Kommunikation, Marketing/Vertrieb, in der CSR-Abteilung, im Ticketing/Callcenter, bei Finanzen/Recht, dem Fanservice, als Greenkeeper und Security. Werder ist also mehr als nur Fußball.
Besuch bei Werder-Bremen
comp_20190516_151615.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/Besuch_Werder_Bremen/comp_20190516_151615.jpg
comp_20190516_152029.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/Besuch_Werder_Bremen/comp_20190516_152029.jpg
comp_20190516_142533.jpg
http://307.schule.bremen.de/images/2018_19/Besuch_Werder_Bremen/comp_20190516_142533.jpg
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen