Uncategorised

 

 

Die Mitternachtsstunde schlägt und die Köpfe der Kinder sind voller Zahlen. Sie lösen begeistert die Aufgaben und haben Spaß am Rechnen.

18 Uhr! Es ist soweit. Über 50 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 versammeln sich am 23.11.2018 an unserem Gymnasium, um zum ersten Mal an der Langen Nacht der Mathematik teilzunehmen. Ursprünglich kommt die Idee von einem Mathelehrer aus Schleswig-Holstein, doch sie verbreitete sich wie ein Lauffeuer über ganz Deutschland.

Die Hauptleitung der Veranstaltung hat Frau Janning übernommen, doch auch viele andere Lehrer*innen sind vor Ort.

Die Zeit von 18.00 bis 23.30 Uhr wird in zwei Phasen aufgeteilt, die in der Schule absolviert werden, während die 3. Phase von den Schüler*innen alleine zu Hause erarbeitet werden muss. Pro Phase müssen die Schüler*innen 10 Aufgaben bewältigen, die von Zeit zu Zeit anspruchsvoller werden. Nach den einzelnen Phasen werden die Aufgaben verglichen und online gestellt. Doch bis dahin ist es teilweise ein recht mühsamer Weg, da sich die Aufgaben als ziemlich knifflig entpuppen. Wie gut, dass sich einige Elternteile dazu bereit erklärt haben, an diesem Abend mitzuhelfen. Dank ihnen waren die Tische im Forum bis oben hin mit Verpflegung gefüllt, wo sich die Schüler*innen und betreuende Lehrkräfte immer mal wieder stärken und neue Energie tanken konnten.

Es ist erstaunlich, zu welchen Leistungen die Schüler*innen am späten Abend noch in der Lage sind, um zum Beispiel eine Aufgabe wie diese zu lösen:

Aufgabe 1.2: Schulbus

In Geometrie-Dorf steigen heute 25 Personen in den Bus mit 66 Sitzplätzen nach Algebra-Dorf ein. Bei dieser Fahrt sind Stehplätze verboten. Beim ersten Halt steigen 16 Passagiere aus und 22 ein.

Beim zweiten Halt steigen 28 aus und 31 neue Personen ein. Bei der dritten Bushaltestelle steigen 21 aus und 8 ein.

Wie viele Passagiere sitzen im Bus höchstens vor dem Eintreffen in Geometriedorf und wie viele Fahrgäste können höchstens in Algebra-Dorf aussteigen?

 

Mit etwas Glück kann unsere Schule gewinnen und dafür ausgezeichnet werden. Eins ist jedenfalls sicher: Es wird nicht das letzte Mal gewesen sein, dass diese Veranstaltung an unserer Schule stattgefunden hat. Im Gegenteil, es wird mit Sicherheit der Beginn vieler Nächte sein, die in den nächsten Jahren immer mehr Schüler*innen den Kopf rauchen lassen werden.

 

Alina und Sina

Jahrgang 9, WP-Kurs „Schülerzeitung“

 

 

 

Für viele Eltern ist der Elternsprechtag eine gute Möglichkeit, um auf dem Laufenden zu bleiben, was das schulische Verhalten ihrer Kinder angeht. Bei vielen Schüler*innen löst der Elternsprechtag jedoch kein gutes Gefühl aus, denn manchmal führen die Gespräche mit den Lehrkräften zu Konsequenzen zu Hause.

Der Elternsprechtag an unserer Schule ist gut durchdacht und wird von Frau Giesa sauber organisiert. Bei der Organisation stehen die Lehrkräfte im Vordergrund: Sie müssen alle Termine selbst organisieren. Wenn eine Lehrkraft eine Präferenz zu einem gewissen Raum hat, kann dieser Wunsch auch geäußert werden. Die Klassenlehrkräfte bekommen Elternbriefe, die sie anschließend an die Schüler*innen austeilen. Die Schüler*innen haben die Aufgabe, ihre Eltern nach einem Tag und einem Zeitraum zu fragen und zu klären, mit welchen Lehrkräften sie sprechen wollen. Nachdem die Eltern diese Informationen in den Brief eingetragen haben, fragen die Schüler*innen bei den gewünschten Lehrkräften nach, ob der gewünschte Termin möglich ist.

Von Frau Giesa erfuhren wird, dass der Elternsprechtag traditionell am Buß- und Bettag statfindet, weil dieser Tag früher ein Feiertag gewesen sei. Außerdem sei November der richtige Zeitpunkt, da die ersten Klassenarbeiten geschrieben seien und die Eltern jetzt noch nachhelfen könnten, damit das Halbjahreszeugnis positiv ausfällt.

Wir haben 60 Schüler*innen befragt, ob sie ein gutes oder eher ein schlechtes Gefühl empfinden, wenn ihre Eltern die Lehrkräfte am Elternsprechtag aufsuchen. 66% der befragten Schüler*innen sagten, dass sie eher ein schlechtes Gefühl hätten und 34% sehen dem Elternsprechtag mit einem guten Gefühl entgegen. Auf unsere Frage, welche Konsequenzen sie erwarteten, wenn sie schlechte Noten schrieben, antworteten die befragten Schüler*innen Videospiel-Verbot, Handy-Verbot und Hausarrest. Wir fragten nach, mit welchem Gefühl die Schüler*innen auf ihre Eltern warten und erfuhren, dass einige ein beklemmendes Gefühl haben, während andere uns erzählten, dass sie gar keine Bedenken hätten.

Bei einem der Termine wirkte der Raum aufgeräumt und die Tafel war sauber. Es kam uns nicht vor wie ein Sprechtermin, so wie wir uns ihn vorstellten, sondern es war eine schöne Atmosphäre. Als wir daraufhin einige Eltern befragten, wie der Besuch gewesen sei, meinten sie, dass die Räume ein entspanntes Gefühl gaben, aufgeräumt waren und bei den meisten etwas auf dem Tisch stand (z.B. Bonbons, Orangen oder etwas Süßes). Die Raumfindung im C-Gebäude war erschwert. Zum Teil gab es Sackgassen in den Gängen. Laut den Eltern waren die Toiletten schmutzig - solche Toiletten sollte man Schüler*innen nicht zur Verfügung stellen.

Die Eltern berichteten uns, dass sie aufgeregt und angespannt zum Elternsprechtag gekommen seien und nach den Gesprächen entspannter gewesen seien.

 

Eren, Lennart und Mohamad

WP-Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9

 

 

 

Wenn man älter ist und sich seine Klassenfotos anschaut, kann man sich immer wieder an die Schulzeit erinnern.
Auch dieses Jahr besuchte der Fotograf unsere Schule vom 26. bis zum 30.10.
Der Theaterraum wurde in ein Fotoatelier verwandelt. Allen Klassen von Jahrgang 5 bis einschließlich Q2 wurde ein Termin zugewiesen, zu dem sie als Klasse gemeinsam sowie auch einzeln fotografiert wurden.

Es wurden Klassenbilder, Spaßbilder und Einzelbilder in unterschiedlichen Positionen geschossen. Auf dem Klassenfoto wurden die Schüler*innen nach Größe hingestellt und zusätzlich hielt der Klassenlehrer ein Schild hoch, worauf der Name der Klasse stand. Für jede*n Schüler*in wurden vor einem weißen Hintergrund Portrait- und Bewerbungsbilder sowie weitere Fotos gemacht.
Das Besondere in diesem Jahr war, dass man Freunde- und Geschwisterbilder machen konnte. Zu diesen Bildern gab es zusätzlich Konfetti und Requisiten dazu.

Am Ende erhielt jede*r einen persönlichen Zugangscode, um die Bilder später online zu sehen und bei Gefallen auch zu bestellen.

 

Melissa, Lila ,Pink, Rosa

WP-Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9

 

 

Als am 25.10.2018 zum zweiten Mal in Folge die klaren Stimmen der Opernsänger durch die Aula des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums schallen, hören die Kinder aus den Jahrgängen 5-7 und aus umliegenden Grundschulen aufmerksam zu. Besonders gefällt ihnen, dass sie während des Stückes als Statisten einbezogen werden.

In dem Stück ,,Cherubino mischt sich ein oder die Sache mit der Liebe“, einer Kinderoper von Wolfgang Amadeus Mozart, geht es um einen Mann, der von der Liebe nichts versteht. Er ist eifersüchtig auf seinen besten Freund, der wegen seiner Liebe zu seiner Freundin keine Aufmerksamkeit mehr für Cherubino hat. Deshalb bringt dieser mit einem Zauber die Beziehung und vieles mehr durcheinander.

Zu sehen, was Cherubino mit diesem Zauber alles anrichtet, hat den Kindern großen Spaß bereitet. Es lohnt sich diese Oper anzuschauen, denn kein Zauberspruch auf dieser Welt kann eine wahre Liebe besiegen.

 

Alina und Sina

WP-Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9

 

Ausgehend von einer Suchtpräventionsveranstaltung in der E-Phase nahm eine Gruppe von Schüler*innen unserer Schule am Filmwettbewerb "Ausweg gesucht" teil und gewann dort in diesem Jahr mit dem Kurzfilm Influence me den "Sonderpreis Bremische Kinder- und Jugendstiftung".

In der Begründung heißt es: "Mit Influence me fördert die Stiftung ein Filmprojekt, das sich in besonderer Weise mit Sozialen Medien beschäftigt. Influencer sind die Stars auf Youtube und setzen mit ihren Beiträgen für viele junge Menschen Zeichen. Ihr Wort zählt, auf Ihre Meinung wird gesetzt. Erzählt wird in dem Film, wie sich eine Gruppe von Influencern von ihrem Ziel, über Freundschaften zu reden, immer mehr entfernt. Um in der Gruppe wieder zu spüren, was Freundschaft wirklich heißt, entscheiden sie sich für einen mutigen Schritt."

Hier kann der Gewinnerbeitrag angesehen werden.

 

Wir gratulieren den Gewinner*innen und freuen uns über den tollen Kurzfilm!

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang