Am 17.09.2019 hatten die Schüler*innen der Q1 ihren Projekttag, mit dem die Projektprüfung am Ende des ersten Schulhalbjahres eingeläutet wurde. Die Projektprüfung ist ein zeitlich vorweggenommener Teil der Abiturprüfung.
Der Projekttag umfasst die 1. bis 6. Stunde. An dem Tag bilden die Schüler*innen innerhalb der Profile ihre eigenen Kleingruppen, in denen sie bis zur Präsentation im Januar in der Schule und privat gemeinsam an ihrem Produkt arbeiten.
Das Projekt besteht aus mehreren Teilen: Einer schriftlichen Ausarbeitung, einem erstellten Produkt (z.B. einem Theaterstück, einem Modell oder einer Zeitschrift), der Präsentation des Produktes und einer mündlichen Prüfung, in der man das Produkt, das man erstellt hat, beschreiben oder vorstellen muss.
Es gibt ein bestimmtes Oberthema für den gesamten Kurs und die dazu passenden Unterthemen dürfen sich die Schüler*innen selber aussuchen, was aber von dem/der Tutor*in befürwortet werden muss.
Das Ganze ist so wichtig, weil die Note in die Abiturnote einfließt.
Beritan, Desanka und Nada
WP-Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9
Jedes zweite Jahr findet an unserer Schule der Sponsorenlauf um den Sodenmattsee statt. Eine Runde ist 1,2km lang und die Schüler*innen haben 60min Zeit, so viele Runden wie möglich zu schaffen.
In diesem Jahr wurde vom Schüler*innenrat abgestimmt, für die ,,Aktion gegen den Hunger“ zu laufen. Letztes Jahr liefen weltweit 1900 Schulen und deutschlandweit 100 Schulen für diese Aktion.: www.aktiongegendenhunger.de
Am Freitag, den 13.09.19, war es wieder soweit! Alle Schüler*innen vom 5. bis zum 12. Jahrgang (und einige Lehrkräfte und Eltern) liefen mit, um die Aktion gegen den Hunger mit vielen gelaufenen Runden zu unterstützen.
Die 5. und 6. Jahrgänge durften den Lauf eröffnen und haben sich super durch das anfangs etwas regnerische Wetter gekämpft. Dennoch war die Stimmung gut und es gab viele motivierte Gesichter. Danach gab es für sie im Forum den verdienten ,,Sportlersnack“ und in der Aula einen Film. Die Jahrgänge 7 und 8 sahen vor ihrem Lauf einen Film und bekamen nach ihren gelaufenen Runden um den See ebenfalls den von Eltern und nichtlaufenden Schüler* innen vorbereiteten ,,Sportlersnack“. Glück mit dem Wetter hatten der 9. Jahrgang und die E-Phase sowie auch die Q1, Q2 und die Vorbereitungsklassen VK1 und VK2, die in der Mittagszeit liefen. Es wurde sogar so sonnig, dass sich einige doch nochmal einen kleinen Regenschauer zur Abkühlung wünschten.
Für unseren Lauf bekamen wir vom ,,Sportziel Organisator“ eine Start/Ziel-Luftsäule zur Verfügung gestellt, die alle Läufer*innen nach jeder ihrer Runden durchliefen, außerdem einen Musikwagen, mit dem die Ton- und Technik-AG für gute Musik sorgte, die uns sogar auf der anderen Seite des Sees beim Laufen begleitet hat.
Ein großer Dank geht an Herrn Spatzek und seine Klasse 8c, welche dieses Jahr die ,,Helferklasse“ war, an die Sportprofile, die an ihren Streckenposten für gute Stimmung gesorgt haben, an das Schulsanitäterteam aus dem 9. Jg., das bei diversen Wespenstichen und kleinen Verletzungen sofort zur Stelle war und natürlich auch an alle Eltern, die dabei waren und die Läufer*innen so gut unterstützt haben!
Im Nachhinein können wir sagen: Es ist ein sehr gelungener und sportlicher Tag am guten alten Sodenmattsee geworden.
Finja, Jana, Leonie und Mieke
WP-Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9
Allgemeine Informationen
Schulinterne Vereinbarung über iPad-Nutzung und Videokonferenzen
Organisatorisches
Informationen zum Übergang 4/5
Allgemeine Informationen zum Übergang 4/5
Präsentation zum 1. Elternabend im 5. Jahrgang (27.06.19)
Oberstufe
Informationen zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (MSA) in der Einführungsphase
Auch im Schuljahr 2018/19 ist der WP-Kurs "Schülerzeitung" im Jahrgang 9 wieder sehr aktiv und hat unsere Homepage bislang schon mit zahlreichen Beiträgen zum Schulleben bereichert.
Zusätzlich sind im Rahmen des Unterrichts einige Reportagen entstanden, die wir der Öffentlichkeit nicht vorenthalten wollen:
Vor genau 70 Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz in Deutschland unterzeichnet und sorgte somit für einen großen Wendepunkt in der Politik. Jetzt stellt sich einem die Frage: Was hat das mit mir zu tun?
Das Grundgesetz ist die Grundlage des Staates und die Basis der Demokratie. Die extremen Erinnerungen von den zwei Weltkriegen und der nationalsozialistischen Diktatur Adolf Hitlers steckte so tief in den Köpfen der Deutschen, dass sie sich einig waren: Das darf sich nie wiederholen! Durch das Grundgesetz wird es auch nie wieder möglich sein, die Demokratie abzuschaffen. Die 146 Artikel bescheren Deutschland, mit all ihren Veränderungen und Ergänzungen über den Zeitraum von 70 Jahren, ein Leben in Frieden und Freiheit. Die enthaltenden Grundrechte sorgen für den Schutz jedes Menschen, wodurch es das wichtigste Dokument ist, das Deutschland in seiner Geschichte je hatte.
Was wäre nun also ohne das Grundgesetz? Dürften wir zur Schule gehen? Nein! Würden wir alle einfach daheim bleiben? Nein! Was müssten wir denn dann machen? Richtig – höchst wahrscheinlich Kinderarbeit! An Demonstrationen wie “Fridays for Future“ dürften wir nicht teilnehmen und wären wir beispielsweise jüdisch, dann wären wir heute auf der Flucht, da wir unseren Glauben nicht ausleben dürften. Du bist ein ausgezeichneter Fußballspieler und willst in einen Verein? Das könntest du ohne das Grundgesetz vergessen, denn es wäre nicht erlaubt, Vereine zu bilden bzw. Vereinen beizutreten. Filme im Fernsehen oder YouTube - Videos mit jeglicher Äußerung persönlicher Meinungen dürften nicht mehr veröffentlicht werden und wir könnten unseren Beruf nicht frei wählen. Deshalb wird das Grundgesetz auch „Ein Dokument der Freiheit“ genannt, denn hätten wir dieses nicht, bliebe uns in der Gesellschaft keine Luft zum Atmen und wir könnten uns nicht frei entfalten.
Generell gesagt: Ohne das Grundgesetz würde massives Chaos herrschen, denn neben den genannten Punkten wäre es beispielsweise in der Gesellschaft ebenfalls erlaubt, jemanden die Freiheit zu rauben, jemanden zu verletzten oder sogar zu töten. Die Struktur und die Ordnung, die für unseren Lebensweg wichtig ist, wären somit nicht möglich.
Das Grundgesetz ist eine wichtige Errungenschaft, die auf der Welt keineswegs selbstverständlich ist. Aus diesem Grund handelt es sich um ein 70 jähriges Geburtstagskind, welches durchaus gefeiert werden muss.
Alina und Sina,
WP-Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen