Unsere Kategorie "Fächer" beinhaltet alle weiterführenden Informationen zu den Fachangeboten am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Bremen. Klicken Sie auf die Titel in der untern stehenden Liste um zu den einzelnen Fachinformationen zu gelangen.
„Philosophie“ bedeutet :„Die Liebe zum Wissen“ oder „die Liebe zur Weisheit“ und beginnt da, wo jemand die Dinge nicht einfach hinnimmt, so wie sie sind (oder zu sein scheinen!), sondern sich fragt – nach dem Woher, dem Warum, dem Wozu oder dem Wie.
Diese Fragen und noch viele mehr lassen sich den vier philosophischen Grundfragen unterordnen, die Immanuel Kant formuliert hat:
Diese Fragen gilt es, zu untersuchen, zu verstehen und Antworten darauf zu prüfen, um letztlich eigene Antworten zu finden auf die bestimmenden Fragen unseres Lebens. Die Grundlage dafür ist nicht, wie in den Religionen, der Glaube, sondern die Vernunft. Auf ihrer Grundlage wird kritisch überprüft, in Frage gestellt und das eigene Denken geschult. Denn das Ziel des Philosophie-Unterrichts ist nicht der bloße Nachvollzug dessen, was kluge Menschen zu dieser oder jener Frage geschrieben haben, sondern das Ziel ist immer das Selberdenken!
Philosophie wird in der Mittelstufe in Jg. 7 unterrichtet, kann in Klasse 9 als WP-Fach und ab der E-Phase als reguläres Fach angewählt werden, zudem ist Philosophie im Profil B (Deutschprofil) einer der Profilkurse.
Das Fach Politik wird in der 8. und 9. Jahrgangsstufe epochal, in der Oberstufe durchgängig unterrichtet. In der Qualifikationsphase ist es Teil des Profils A "The World on Stage" (Leistungskurs Englisch) sowie des Profils C "Chaos und Ordnung" (Leistungskurs Mathematik).
In Jahrgang 8 und 9 soll ein erster Überblick bzgl. der Fragestellungen und Inhalte des Faches ermöglicht werden.
In der Einführungsphase werden drei grundsätzliche, fachspezifische Handlungsbereiche in unterschiedlicher Weise mit konkretem Inhalt gefüllt, z. B.:
Die konkrete Stoffverteilung in der Qualifikationsphase richtet sich nach den jahrgangsspezifischen Vorgaben zu den Themenschwerpunkten für das Zentralabitur im Fach Politik. Grundsätzlich ergeben sich die konkreten Inhalte aus folgenden Rahmenthemen:
Das Fach Physik wird ab der siebten Klasse durchgehend in der Mittelstufe unterrichtet. In der Oberstufe ist das Fach Teil des Profils C "Chaos und Ordnung" (Leistungskurs Mathematik) und kann aus den anderen Profilen heraus auch auf der freien Schiene dazu gewählt werden.
(Foto: Ken Bosma, CC BY 2.0)
Die konkrete Stoffverteilung in der Qualifikationsphase muss sich an den jahrgangsspezifischen Vorgaben zu den Themenschwerpunkten für das Zentralabitur im Fach Physik richten.
Mit dem Fach Informatik setzt unsere Schule einen besonderen Akzent im MINT-Bereich. Das Fach wird verbindlich für alle Schüler in der Mittelstufe in der Klasse 8 unterrichtet. In der Oberstufe kann Informatik als Grund- und Leistungskurs angewählt werden. Seit 2002 hat es bei uns immer Informatik-Leistungskurse gegeben.
Was im Fach Informatik an Schulen unterrichtet wird, unterscheidet sich von Schule zu Schule recht stark. Bei uns liegt der Schwerpunkt deutlich im Bereich der praktischen Informatik: Unsere Schüler lernen, wie sie Probleme mit Hilfe eines Computers lösen können, indem sie Problemlösungen in Form von Algorithmen durch geeignete Programmierung implementieren.
Unsere PC-Räume sind so ausgestattet, dass in Einzelarbeit gearbeitet werden kann. Im Informatik-Unterricht sind die Schüler zu erheblichen Teilen der Zeit damit beschäftigt, eigenständig die zu erlenenden Konzepte am PC auszuprobieren. Dadurch ist der Informatik-Unterricht sehr praxis-orientiert.
Die Arbeit hat etwas Kreatives, da die Schüler ständig damit beschäftigt sind Lösungen zu finden, die als Produkte (Programme) anschließend auch greifbar werden.
Mit Hilfe geeigneter Lernumgebungen (etwa JavaKara, PythonKara oder TigerJython) werden die Grundlagen der imperativen Programmierung vermittelt. Ziel ist es zum einen den Schülern grundlegend zu vermitteln, wie Computer instruiert (programmiert) werden können um Probleme zu lösen. Zum anderen sollen Einblicke in das Fach gegeben werden, damit die Schüler später bei der Anwahl der Oberstufenkurse wissen, ob Informatik als Grund- oder Leistungskurs für sie in Frage kommt.
In der E-Phase werden die angehenden Grund- und Leistungskurs-Schüler noch gemeinsam unterrichtet.
Informatik-Biber: An diesem Wettbewerb nehmen Mittelstufenschüler unserer Schule seit 2013 teil.
In den vergangenen Jahren haben wir im Rahmen der Fortbildungsreihe MINT FOR ING den Austausch mit Partnern aus der Indutrie begonnen. So wurden unsere Leistungskurse von T-Systems und von ThyssenKrupp System Engineering besucht.
Außerdem freuen wir uns über Besuche von ehemaligen Leistungskurs-Schülern, die dann nach einigen Jahren im Studium oder Beruf bei uns über Ihre Erfahrungen sprechen.
Das Unterrichtsmaterial für den Oberstufenunterricht findet sich hier.
Das Fach Mathematik ist neben Deutsch und Englisch eines der sogenannten drei „Kernfächer“, die durchgehend bis zum Abitur unterrichtet werden.
In der 5. Klasse werden bekannte Themen aus der Grundschule wiederholt und gefestigt. Danach gibt es aber auch neue spannende Themen der Mathematik zu erkunden. So zum Beispiel die Bruchrechnung.
In der Mittelstufe werden folgende Inhalte unterrichtet:
Klasse 5 |
|||||
Rechnen in N
- Zahlsysteme - Zahldarstellungen - Zahlenstrahl - Große Zahlen - Ausw. Von Daten - andere Stellenwertsys
|
Rechnen in Z I
- Zahlengerade - Gittergeometrie - Addition/Subtraktion Rechnen in Z II
- Multiplikation/ Division - Verbindung der Grundrechenarten |
Geometrie I
- Strecke, Halbgerade, Gerade - Lagebeziehungen - ebene Figuren - Vierecke - Geometrische Körper - Netze / Schrägbilder v. Körpern
|
Flächenberechnung
- Flächenvergleich - Quadrat/Rechteck - Umrechnungen von Einheiten |
Größen- und Sachrechnen I |
Einführung des Bruchbegriffs
- Anteile - Vergleichen/Ordnen Von Brüchen - Erweitern / Kürzen |
Klasse 6 |
|||||
Bruchrechnung in Q I
- Teilbarkeitslehre - Addition/Subtraktion
Bruchrechnung in Q II - Multiplikation/ Division - Verbindung der Grundrechenarten |
Dezimalbruch-rechnung
- Zahlengerade - Addition/Subtraktion - Multiplikation/Division - periodische Dezimalz.
|
Geometrie II
- Drehung, Winkel,Kreis - Achsen-/Punktsym. - Winkel an Geraden- kreuzungen - Dreiecke mit Mittel- senkrechten, Winkel- halbierenden u. Höhen -Dreieckskonstruktionen |
Einführung in die Prozentrechnung
- Prozentangaben - Zusammenhang Proz./Dezimal./Bruch - Berechnung von Prozent-/Grundwert, Prozentsatz - Vermind/Vermeh. GW |
Geometrie III
- Körpersymmetrie - Oberflächenber. - Würfel / Quader - Volumenber. - Umrechnungen von Einheiten |
Einführung i. d. Statistik u. Wahr- scheinlichkeit -absol. u. relat. Häufigkeit, Mittelwert -Laplace-Experiment auch mehrstufig -Baumdiagramme -Summen u.Pfadregel |
Jahrgang 7 |
Jahrgang 8 |
Jahrgang 9 |
Wiederholung der Bruchrechnung insbesondere der Multiplikation und Division |
Termumformungen und Gleichungen |
Potenzrechung (mit einfachen Termen) |
Beschreiben von Zuordnungen in Graphen, Tabellen und Termen Proportionale und Antiproportionale Zuordnung Dreisatz |
Konstruktion von und an Dreiecken Kongruenzsätze Besondere Linien im Dreieck Vier- und Vielecke |
Reelle Zahlen und Rechnen mit Wurzeln (mit einfachen Termen) |
Prozent und Zinsrechnung |
Lineare Funktionen |
Ähnlichkeit: Verkleinern und Vergrößern (Strahlensatz nur nach Bedarf) Satzgruppe des Pythagoras |
Geometrische Grundkonstruktionen, Winkel und besondere Linien bei ebenen Figuren und Körpern |
Lineare Gleichungssysteme |
Quadratische Gleichungen Quadratische Funktionen |
Rationale Zahlen |
Berechnen von Flächen |
Kreisberechnung |
Gleichungen und Terme |
Rauminhalte und Oberflächen von Prismen (Darstellung von Prismen) |
Oberfläche und Volumen von Zylinder, Pyramiden, Kegel und Kugel |
Wahrscheinlichkeit: rel. Häufigkeit - Wahrscheinlichkeit; Zufallsexperimente … |
Wahrscheinlichkeit: Analyse von statistischen Darstellungen; Zentralwert, arithm. Mittel, Spannweite … Laplace- Experimente Baumdiagramme und Pfadregeln |
Wahrscheinlichkeit: Kombinatorisches Zählen |
|
nach Bedarf: Geraden und Winkel am und im Kreis |
|
In der Einführungs-Phase der Oberstufe wird Mathematik in allen Kursen zunächst auf einheitlichem Niveau unterrichtet (auch im „Mathe-Profil“). In beiden Halbjahren werden die Grundlagen des Abiturschwerpunktthemas „Analysis“ gelegt. Dieses Thema macht etwa 2/3 der schriftlichen Abiturprüfung (GK und LK) aus. Es wird in Q2_1 (ein Dreivierteljahr vor dem Abitur) auf der Grundlage des Stoffes der E-Phase, weiter geführt und vertieft.
Bereits in der E-Phase werden neu erarbeitete mathematische Kalküle und Funktionsklassen immer auch in anwendungsbezogenen Textaufgaben angewendet, wie sie im Abitur gestellt werden.
Der Mathematikunterricht der Qualifikationsphase ist so gestaltet, dass unsere Schülerinnen und Schüler ein ausgewogenes Bild von Mathematik in Hinblick auf ihre Vielgestaltigkeit sowie auf mögliche Anwendungsbezüge und Problemlöseverfahren entwickeln. Sie können sich hierbei insbesondere 3 studienrelevante Basis-kompetenzen aneignen:
Neue Problemlösefähigkeiten bei modellierenden Auseinandersetzungen mit anwendungsbezogenen Problemen (die über mathematische Fachinhalte weit hinausgehen).
Beim Mathematikunterricht geht es auch in der Oberstufe also keineswegs nur um das Erlernen konkreter Fachinhalte, sondern mit Hilfe der vermittelten prozessbezogenen Kompetenzen, mehr um die Erweiterung der eigenen logischen und strukturierenden Denkmöglichkeiten und um die Befähigung die „Mathematik hinter der Dingen“ erkennen zu können. Es kann passieren, dass man plötzlich begreift, dass es nicht nur moderne Technologien und Forschung ohne Mathematik nicht geben könnte, sondern dass schlichtweg ganz grundsätzlich unsere moderne Gesellschaft (z. Bsp. wegen ihrer komplexen logistischen- und verwaltungs-technischen Erfordernisse) ohne sie nicht existieren würde! Wer der Mathematik aufgeschlossen begegnen kann, kann schließlich auch die mathematischen Muster in den ästhetischen Strukturen und Prozessen der Natur oder der Musik erkennen. Das Fach Mathematik bietet wegen dieser Vielfältigkeit eine gute Basis für viele ganz verschiedene Bereiche und kommt daher nicht nur im Mathematikprofil vor. (Alan Turing)
Stoffverteilungsplan für die Qualifikationsphase:
... natürlich die Mathematik-Olympiade
Jedes Jahr im November und Februar steht die Mathematik im Zeichen der Mathematikolympiade, an der schon einige unserer Schülerinnen und Schüler erfolgreich teilgenommen haben. Alle die Spaß am mathematischen Herumknobeln haben, sind herzlich eingeladen sich für diesen Wettbewerb zu qualifizieren. (Dafür meldet man sich einfach bei seiner Mathe-Lehrkraft.)
Wenn jemand mit „Altlasten“ bzw. Lücken aus vorherigen Jahren zu kämpfen hat, kann er im Bereich „Unterstützung für unsere SuS“ umfangreich unterstützendes Material (z.Bsp. themenbezogene Übungsblätter, Probe-Klausuren oder Linklisten zu interaktiven Lernseiten) finden.
Zur gezielten Unterstützung der eigenen Vorbereitung auf die MSA-Prüfung, die einige Schülerinnen und Schüler im zweiten Halbjahr der E-Phase ablegen, sind dort auch Lernhinweise und Linklisten zur Verfügung gestellt.
Zudem gibt es an unserer Schule an einigen Nachmittagen eine kostenlose Unterstützung durch Studenten. Die in diesem Halbjahr gültigen Zeiten für das Fach Mathematik sind hier zu finden.
Auch das Projekt „Schüler helfen Schülern“ ist eine gute Möglichkeit für wenig Geld in einer Kleingruppe eventuell vorhandene Lücken aus der Mittelstufe aufzuarbeiten.
Bereits vor über 2000 Jahren wusste der berühmte Mathematiker Euklid:
„Es gibt keinen Königsweg zur Mathematik“
Und wie in den anderen Fächern, so gilt auch hier:
Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur Dumme, die nicht fragen.
Aktuelles aus dem Mathe-Bereich
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen