Am 06.04.2018 fand der 3. Methodentag an unserer Schule statt. An diesem Tag sollten wir Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs die Ergebnisse und Erfahrungen aus unseren Praktika den achten Klassen vorstellen. Diese Vorstellungen verschiedener Berufe sollten einen Einblick in das Berufsleben verschaffen und ihnen bei der Entscheidung helfen, wie sie ihr Praktikum im nächsten Jahr gestalten könnten.

Der Tag begann für uns Neuntklässler/innen um 8.00 Uhr. Wir wurden je nach Art des Berufes auf verschiedene Räume aufgeteilt. In den Räumen wurden die Tische dann zu Ständen aufgestellt. Es war ziemlich unruhig und ein wenig durcheinander, weil alle ihren „Wunschplatz“ im Klassenraum haben wollten. Handouts wurden vorbereitet, die die Achtklässler/innen dann zum Nachlesen mitnehmen konnten. Auf die Tische kamen verschiedene Materialien und einige hingen ihre Plakate an die Wände. Die Laptops für Videos oder PowerPoint-Präsentationen wurden vorbereitet.

Erst zum Ende der zweiten Stunde wurde es etwas ruhiger. Man konnte sich gut mit Mitschülern/Mitschülerinnen in den Räumen unterhalten. Dabei interessierten wir uns sehr für die anderen Berufe und schauten uns die verschiedenen Materialien an.

Nach der ersten großen Pause kamen dann die achten Klassen in die jeweiligen Räume. Es wurde ziemlich hektisch und es war sehr voll. Viele blieben erst einmal in der Mitte des Raumes stehen und trauten sich nicht, uns anzusprechen. Es dauerte eine Weile, bis schließlich die ersten auf uns zugingen und uns verschiedene Fragen stellten. Dabei ging es hauptsächlich um die Arbeitszeiten, die Art des Berufes und wie es uns gefallen hat.

Die meisten Achtklässler/innen waren sehr interessiert. Sie hörten aufmerksam zu und stellten viele weitere Fragen. Manchmal war es gar nicht so leicht, eine passende Antwort auf die Fragen zu finden. Wir zeigten ihnen noch unsere Präsentationen und Ergebnisse aus unseren Praktika, bis sie zu einem der anderen Räume gingen.

Nach der 4. Stunde verließen die Achtklässler/innen alle Räume, um ihre Ergebnisse in ihren Klassen zu besprechen. Die Hektik verschwand und es wurde ruhiger.

Für uns war der Schultag nun fast zu Ende. Wir haben noch die Räume aufgeräumt und unsere Materialien sicher in unseren Klassenräumen verstaut. Nachdem wir das erledigt hatten, verabschiedeten wir uns und durften gehen.

Der Methodentag war nicht nur für uns sehr interessant, sondern auch aus Sicht der jüngeren Schüler/innen, die ja im nächsten Jahr ins Praktikum gehen werden. Dies stellten wir nach einer kleinen Umfrage fest:

Wir haben zwei Klassen des achten Jahrgangs danach gefragt, wie es ihnen gefallen hat und ob sie diesen Methodentag hilfreich fanden. Dabei haben wir erfahren, dass der Großteil beider Klassen es sehr spannend und hilfreich fand. Ihnen gefiel der Einblick in die verschiedenen Berufe. Auch unsere eigene Meinung fanden sie sehr wichtig, denn so konnten sie sich besser vorstellen, wie es während eines Praktikums so abläuft und ob dieser Beruf für ihr eigenes Praktikum infrage kommt.

Nur wenige Schüler/innen konnten, trotz der Vielfalt an vorgestellten Berufen, nichts für sie Passendes finden. Insgesamt war es aber ein sehr informativer, spannender Tag, der einen Einblick in das Berufsleben geboten hat.

Wissenswertes

2025-11: Besuch aus Brasilien bei der VBK1

Anlässlich der COP 30 besuchte ein brasilianischer Student aus Pernambuco die VBK1 im Rahmen des Programms „Europa macht Schule“. In seiner interessanten Präsentation stellte er Brasilien vor, einschließlich Geografie, Menschen, Klimazonen und Kulturen. Er erläuterte die Rolle des Amazonasurwaldes und die damit verbundenen Konflikte. Sein Beitrag förderte die Verständigung über die Sorgen, Nöte und Interessen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in einem riesigen Land voller Gegensätze.

 

 

2025-11: Der LK Geschichte besucht das Staatsarchiv

Der Geschichts-LK mit Frau Raffalski wurde heute von Herrn Peters und Herrn Meyer ins Staatsarchiv eingeladen. Vor Ort durften die Schüler:innen Originalakten zu verfolgten und getöteten Personen während der NS-Zeit in Bremen ansehen. Aus diesen Akten entstehen nun Biografien, die sie am 27. Januar 2026 im Rathaus zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus vorstellen werden.

 

 

2025-11: "KI und wir" - der Welttag der Philosophie 2025

Auch in diesem Jahr fand am dritten Donnerstag im November der„Welttag der Philosophie“ statt. In diesem Jahr wurde zu einem sehr aktuellen Thema philosophiert: Unter dem Titel „KI und wir“ arbeiteten alle Philosophie-S:S des AvH in der 3. und 4. Stunde in der Aula in jahrgangsübergreifenden Gruppen an verschiedenen Fallbeispielen. 

Im Vorweg hatten sich die Klassen und Kurse in den Jahrgängen 7, E und Q1 mit unterschiedlichen Teilaspekten des Oberthemas beschäftigt: Jg. 7 mit der Frage, ob wir mit einer KI befreundet sein können; die E-Phase mit der Frage, wie wir Fake und Fakt in einer KI-Welt unterscheiden und die Q1 mit der Frage, inwiefern die KI eigentlich „denken“ kann.

Wir freuen uns über das Mitdenken, die sehr engagierte Mitarbeit und die tollen Ergebnisse und hoffen, dass die etwa 240 teilnehmenden Schüler:innen für sich etwas mitnehmen konnten!

 

 

2025-11: Der Future Parcours macht wieder Halt am AvH

Nun schon zum dritten Mal fand der "Bremer futureParcours" am AvH statt. Unternehmen und Institutionen stellten in der Aula ihre Ausbildungsberufe vor und beantworteten Fragen unserer Schülerschaft aus Jg. 9 und der Oberstufe.

Wir hoffen, dass der "Bremer futureParcours" auch in diesem Jahr wieder spannende Einblicke und neue Perspektiven eröffnet hat!

 

 

Für Ehemalige

Ehemaligentreffen

 

Am Samstag, den 27.12.25, findet wieder das Ehemaligentreffen aller Schüler:innen des Schulzentrums Huchting und des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in der Aula des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in der Delfter Straße statt.

 

Von 18:00 -21:00 Uhr sind wieder alle ehemaligen Schüler:innen und Lehrer:innen (auch noch aktive Lehrer:innen) eingeladen, um sich über die "alten Zeiten" auszutauschen.

 

Das Organisationsteam um Ralf Hayek und Andreas Lutzke hofft wieder auf regen Zuspruch!

 

Bei Rückfragen:

Andreas Lutzke

Tel.: 0171/7054372

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

P.S. Fotos aus der damaligen Zeit gerne an die Email-Adresse!!

 

 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang