Heute besuchte das Mathematik-Profil der E-Phase das Matelier (https://www.uni-bremen.de/matelier) an der Universität Bremen. Beim Forschertag zum Thema "Mathe und Musik" wurden an Stationen Intervalle, Klangfarbe und Konsonanz/Dissonanz mathematisch untersucht. Eine Gruppe beschäftigte sich mit Wahrscheinlichkeiten und mit Melodien, die der Zufall komponiert und eine weitere spekulierte, wie Vivaldis "Four Seasons" im Jahr 2050 klingen würde, wenn der Klimawandel weiter voranschreitet. Vielleicht ist dabei ja heute die ein oder andere Idee für das kommende Projekt der Q1 entstanden? Danke auch an Maya, Nora und Hanna für die nette Betreuung.

 

 

Beim diesjährigen Jugend forscht Wettbewerb haben zwei Teams unserer Schule Erfolge verbuchen können. Zeinab Azizi und Paul Lange aus dem Mathe-Profil der Q1 haben in der Sparte Physik ihre Arbeit über Kräfte, die auf ein Flugzeug wirken, vorgestellt und sind dafür von der Jury mit einem dritten Preis belohnt worden. Außerdem erhielten Sie als Sonderpreis eine Einladung vom Frauenhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES.



Aus dem WP-Kurs Jugend forscht aus Jahrgang 9 haben Sophie Konrad und Alexander Albien für ihre Arbeit über die sensorgestützte Erkennung von Herzproblemen bei Kindern in der Sparte Technik im Regionalwettbewerb neben dem Sonderpreis für die beste Standgestaltung sogar einen ersten Preis erhalten und durften somit auch im Landeswettbewerb Bremen antreten. Auch dort konnten sie die Jury begeistern und wurden auf Landesebene mit einem zweiten Platz belohnt. Außerdem wurden sie zu einem Forschungspraktikum bei Airbus eingeladen.



In den Medien wurde über die Wettbewerbsbeiträge unserer Schüler im Weserkurier, bei Buten un Binnen und in der Sendung Zebra 4 des Senders Bremen 4 berichtet.

 

 

Zu Beginn des Schuljahres erhielt unser 6. Jahrgang Besuch von Herrn Gerstmann und seinem Team vom ServiceBureau Jugendinformation. Die Teamer:innen führten ein ganztägiges Projekt mit den Jugendlichen zum Thema Mediennutzung durch. Ihre Arbeit beruht auf der Annahme, dass die Jugendlichen die Expert:innen für ihre eigene Mediennutzung sind ​und beleuchten gemeinsam und auf Augenhöhe auch die kritischen Aspekte der digitalen Welt. Die Expert:innenkonferenzen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Medienkonzepts und ergänzen unsere Arbeit im ​​​​Fach “Medienbildung” in Jahrgang 5 und 6. Ein Elternabend am Donnerstag, 8.9. (18:00 Uhr in der Aula) soll das Projekt abrunden. 

 

 

Hier berichtet der "Stadtteil-Kurier Links der Weser" über den diesjährigen "Jugend forscht"-Wettbewerb, an dem auch Schüler:innen unserer Schule teilgenommen haben.

 

 

Wir haben uns schon seit Wochen darauf gefreut. Dann war es soweit: am 23.6 2022 sind wir zum Solarbootrennen gefahren! Wir sind mit dem Zug gefahren bis nach Bremerhaven. Dort haben wir uns auf das Rennen vorbereitet. Dann haben wir die selbstgebastelten Boote in den Brunnen gelassen. Als wir mit dem Rennen fertig waren, sind wir in den Brunnen gegangen und haben uns mit Wasser abgespritzt  - ihr wisst schon, Spaß haben! Wir haben dort noch Eis gegessen. Danach haben die Juroren geguckt, welches das schönste und das schnellste Boot war. Als sie fertig waren zu gucken, war die Preisverleihung.
 
Iman, 5b
 
 
Hier ist der offizielle Bericht mit weiteren Fotos und einem Video.

 

 

Unterkategorien

Wissenswertes

2025-07: Schuljahresende, Verabschiedungen und Ferien!

Nach dem schönen Schulfest gestern ist heute nun das Schuljahr zu Ende gegangen, die Zeugnisse sind vergeben, wir gehen in die Sommerferien!

 

In diesem Jahr wurden am letzten Schultag noch eine ganze Reihe von Lehrkräften sowie unsere langjährige Sekretärin der Mittelstufe verabschiedet.

Birgit Gerlach geht in den Ruhestand, Wiebke Masur wechselt das Bundesland, Philipp Paul hat sein Referendariat bei uns beendet. Die Stadtteilschullehrkräfte Sheira Sadeque, Frederike Harms, Bojan Gerken, Johannes Korte, Anika Saathoff, Rebecca Vogel und Chiara Ruberg werden ebenfalls das AvH mit dem kommenden Schuljahr verlassen.

   

Birgit Gerlach

 

   

Philipp Paul

 

Sheira Sadeque

  

   

Frederike Harms

 

Bojan Gerken

 

Andrea Meier, seit Jahrzehnten an der Schule als Sekretärin tätig und eine der wichtigsten Ansprechpersonen in vielen schulischen Belangen für Schüler:innen, Eltern und auch Lehrkräfte, geht ebenfalls in den Ruhestand.

 

Wir wünschen ihnen alles Gute!

 

Nun bleibt nur noch allen Schüler:innen tolle Ferien zu wünschen - wir sehen uns in sechs Wochen wieder zum neuen Schuljahr!

 

 

2025-07: Schulfest

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand heute unser alljährliches Schulfest statt. Es gab Essen und (bei dem Wetter viel!) Trinken, es gab Mitmach-Stationen, eine Tombola, einen Flohmarkt, Musik und natürlich die Geisterbahn der Q1. Wir hoffen, dass für jede:n etwas dabei war und alle genügend Schatten finden konnten, wenn es zu warm wurde.

Morgen werden nun noch die Zeugnisse vergeben und dann verabschiedet sich das AvH in die wohlverdienten Sommerferien!

 

 

 

2025-06: Sommer-Sportfest

Am Freitag und am darauffolgenden Montag fand dieses Jahr das „Sommer-Sportfest“ statt. Die Jahrgänge 5-8 hatten an unterschiedlichen Stationen Aufgaben wie Rundlauf, Zonenwurf oder Erbsenlauf zu bewältigen. Daneben gab es aber auch weitere Stationen wie Becher-Pyramidenbau oder gemeinsames Seilspringen. Am Freitag spielte das Wetter für die Jahrgänge 5 und 6 erst nach einiger Zeit mit, am Montag waren die Bedingungen perfekt! Betreut durch Lehrkräfte und Schüler:innen aus Jg. 9 und auch der Oberstufe waren die Klassen auf der Bezirkssportanlage unterwegs.

 

 

2025-06: Abiverabschiedung

Gestern wurden die Abiturientinnen 2025 verabschiedet. In einem bunten Rahmenprogramm wurden die Urkunden überreicht, besondere Leistungen gewürdigt, die Abschlussreden gehalten und abschließend bei einem kleinen Umtrunk tatsächlich Abschied genommen. 

Wir wünschen den nun ehemaligen Q2-Schüler:innen alles Gute für ihre Zukunft!

 

 

2025-06: Abschlussveranstaltung "Europa macht Schule" mit dem VBK 1

Am 27.6.2025 nahm die VBK 1 an der Abschlussveranstaltung von "Europa macht Schule" im Haus der Wissenschaft statt. Das Projekt wird vom DAAD (Deutschen Austauschdienstes) finanziert und findet in Kooperation mit der HSB (Hochschule Bremen) statt. Der Chorleiter der HSB begrüßte uns mit einer Gesang Improvisation zum Mitmachen. Das Projekt befasste sich mit der Erinnerungskultur in Frankreich und in Deutschland. Wir danken der HSB für die Organisation und die Zusammenarbeit.

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang