Was ist Philosophie?

„Philosophie“ – was ist das eigentlich? Was ist daran, als Unterrichtsfach, besonders? Und wie wird dieses Fach unterrichtet? 

Schaut man auf unserer Schulhomepage, findet sich folgende Definition:

Philosophie“ bedeutet :„Die Liebe zum Wissen“ oder „die Liebe zur Weisheit“ und beginnt da, wo jemand die Dinge nicht einfach hinnimmt, so wie sie sind (oder zu sein scheinen!), sondern sich fragt –  nach dem Woher, dem Warum, dem Wozu oder dem Wie. 

Es geht also um bestimmte Fragen, die in der Philosophie gestellt und beantwortet werden sollen. 

Diese beiden Videos, die in diesem Jahr von Schüler:innen unserer Schule im Rahmen eines schulübergreifenden Projekts zum „Welttag der Philosophie“ (s.u.) erstellt worden sind, erklären das noch etwas genauer:

 

 

Was machen wir im Unterrichtsfach Philosophie?

In den oben verlinkten Videos werden die vier Grundfragen genannt, die der Philosoph Immanuel Kant formuliert hat und die auch die Grundfragen für den Philosophieunterricht am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium darstellen:

  • Was kann ich wissen?

  • Was soll ich tun?

  • Was darf ich hoffen?

  • Was ist der Mensch?

     

Diese Fragen bilden das Grundgerüst für den Unterricht in Philosophie an unserer Schule. 

Im Philosophieunterricht versuchen wir, gemeinsam die oben genannten Fragen zu untersuchen, zu verstehen und Antworten darauf zu prüfen, um letztlich eigene Antworten zu finden auf die bestimmenden Fragen unseres Lebens. Dabei ist die Grundlage der Antworten immer die Vernunft, nicht etwa der Glaube, wie in den Religionen. Denn die Antworten auf die Fragen der Philosophie sollen für alle Menschen gelten können, unabhängig von deren (Nicht-)Glauben, deren Herkunft oder deren persönlichen Überzeugungen. 

Dabei soll aber nicht einfach nachvollzogen werden, was kluge oder weniger kluge Menschen als Antworten auf die Fragen der Philosophie gefunden haben. Sondern es geht darum, diese Antworten kritisch zu überprüfen, in Frage zu stellen und so am Ende zu eigenen Antworten zu gelangen. Denn das Ziel von Philosophieunterricht ist immer das Selberdenken! So erlangen unsere Philosophieschüler:innen wesentliche Kompetenzen: Sie lernen, sich mit eigenen und fremden Positionen kritisch auseinanderzusetzen, widerspruchsfrei und begründet zu argumentieren und differenziert zu urteilen. Diese Kompetenzen dienen nicht nur der wissenschaftlichen Arbeit und Studierfähigkeit, sondern auch der begründeten Entscheidungsfindung in unserer komplexen Welt.

 

Wie wird Philosophie am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium unterrichtet?

Unterricht im Fach Philosophie findet in Jahrgang 7 in allen Klassen zweistündig, in Jahrgang 9 im Wahlpflichtbereich ebenfalls zweistündig und ab der E-Phase dreistündig als freier oder Profilkurs (im Deutsch-Profil) statt. In der Q2 gibt es Philosophie zudem als zweistündigen „Auflagenkurs“.

Dabei werden, gemäß der Zielsetzung, selber zu denken, ausgewählte philosophische Texte gelesen, gemeinsam besprochen und kritisch hinterfragt. Im Vordergrund steht dabei der gemeinsame Diskurs: Es soll nicht einfach nur nachvollzogen werden, was im Text steht oder was vielleicht die Lehrkraft dazu sagt, sondern wir begeben uns gemeinsam auf die Suche nach Antworten auf die großen Fragen der Philosophie. Dadurch wird unser Denken geschult und wir lernen die Welt und uns selbst besser kennen.

Jedes Jahr findet bei uns zudem ein Projekt anlässlich des „UNESCO-Welttags der Philosophie“ statt. Dieser Tag soll daran erinnern,„dass Philosophie als Disziplin zum kritischen und unabhängigen Denken ermutigt und auf ein besseres Verständnis der Welt hinwirken und Toleranz und Frieden fördern kann“. (Resolution 33C/Res. 37)

Anlässlich dieses Tages bearbeiten wir jährlich wechselnde Themenbereiche, die in der Regel jahrgangsübergreifend behandelt und am Ende der Schulöffentlichkeit präsentiert werden.

Hier gibt es Beispiele aus den vergangenen Jahren. In diesem Jahr haben wir dazu mit dem Gymnasium Vegesack kooperiert. 

Daneben ermuntern wir im Unterricht zur Teilnahme am bundesweiten Essay-Wettbewerb und neuerdings auch zur Teilnahme am bundesweiten Video-Wettbewerb. Hier wurden im letzten Jahr gleich zwei Videos von Schülerinnen unserer Schule ausgezeichnet.

 

Und was sagen unsere Schüler:innen zum Philosophieunterricht am AvH?

Da der diesjährige Infotag leider nur digital stattfinden kann, haben wir hier einige Aussagen zum Philosophieunterricht am AvH von der Schülerschaft gesammelt:

 

 

Wissenswertes

2025-04: Null-Tage-Feier und Ferien!

Die letzte reguläre Unterrichtswoche des Q2-Jahrgangs ist nun zu Ende, die Mottowoche und die Null-Tage-Feier zum Abschluss der Schulzeit sind gefeiert - die Frühjahresferien stehen an!

Wir wünschen allen an Schule Beteiligten tolle Ferien und den Q2ern alles Gute für die Abiturprüfungen nach den Ferien!

 

 

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

2025-03: Talente, Talente, Talente!

Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

 

 

2025-03: Abi-Lernnacht

Es ist schon Tradition am AvH: Die lange Lernnacht am Freitagabend setzt das Signal für die nun wirklich beginnenden Prüfungsvorbereitungen. Nach den Osterferien starten die Abiprüfungen - in der langen Lernnacht werden gemeinsam mit den Lehrkräften Fragen geklärt, Materialien gesichtet, Lernpläne aufgestellt. Spätestens jetzt wissen alle: Bald ist es soweit! Das große Finale der Schulzeit steht kurz bevor. Und wir wünschen allen Schüler:innen gute Nerven und viel Erfolg!

 

 

2025-03: Landesfinale "Jugend debattiert" der Sprachlernklassen

Heute fand das Landesfinale Jugend debattiert der Sprachlernklassen an unserer Schule statt.
Noel, Hang, Mobina und Davina aus der VBK2 haben in drei spannenden Debatten gezeigt, was sie können und wurden mit dem 2., 3. und 4. Platz belohnt. Gewonnen hat eine Schülerin der OS Findorff.

Wir freuen uns über die tollen Leistungen unserer Schüler:innen, die erst seit knapp zwei Jahren Deutsch lernen!

 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang