Was ist Philosophie?

„Philosophie“ – was ist das eigentlich? Was ist daran, als Unterrichtsfach, besonders? Und wie wird dieses Fach unterrichtet? 

Schaut man auf unserer Schulhomepage, findet sich folgende Definition:

Philosophie“ bedeutet :„Die Liebe zum Wissen“ oder „die Liebe zur Weisheit“ und beginnt da, wo jemand die Dinge nicht einfach hinnimmt, so wie sie sind (oder zu sein scheinen!), sondern sich fragt –  nach dem Woher, dem Warum, dem Wozu oder dem Wie. 

Es geht also um bestimmte Fragen, die in der Philosophie gestellt und beantwortet werden sollen. 

Diese beiden Videos, die in diesem Jahr von Schüler:innen unserer Schule im Rahmen eines schulübergreifenden Projekts zum „Welttag der Philosophie“ (s.u.) erstellt worden sind, erklären das noch etwas genauer:

 

 

Was machen wir im Unterrichtsfach Philosophie?

In den oben verlinkten Videos werden die vier Grundfragen genannt, die der Philosoph Immanuel Kant formuliert hat und die auch die Grundfragen für den Philosophieunterricht am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium darstellen:

  • Was kann ich wissen?

  • Was soll ich tun?

  • Was darf ich hoffen?

  • Was ist der Mensch?

     

Diese Fragen bilden das Grundgerüst für den Unterricht in Philosophie an unserer Schule. 

Im Philosophieunterricht versuchen wir, gemeinsam die oben genannten Fragen zu untersuchen, zu verstehen und Antworten darauf zu prüfen, um letztlich eigene Antworten zu finden auf die bestimmenden Fragen unseres Lebens. Dabei ist die Grundlage der Antworten immer die Vernunft, nicht etwa der Glaube, wie in den Religionen. Denn die Antworten auf die Fragen der Philosophie sollen für alle Menschen gelten können, unabhängig von deren (Nicht-)Glauben, deren Herkunft oder deren persönlichen Überzeugungen. 

Dabei soll aber nicht einfach nachvollzogen werden, was kluge oder weniger kluge Menschen als Antworten auf die Fragen der Philosophie gefunden haben. Sondern es geht darum, diese Antworten kritisch zu überprüfen, in Frage zu stellen und so am Ende zu eigenen Antworten zu gelangen. Denn das Ziel von Philosophieunterricht ist immer das Selberdenken! So erlangen unsere Philosophieschüler:innen wesentliche Kompetenzen: Sie lernen, sich mit eigenen und fremden Positionen kritisch auseinanderzusetzen, widerspruchsfrei und begründet zu argumentieren und differenziert zu urteilen. Diese Kompetenzen dienen nicht nur der wissenschaftlichen Arbeit und Studierfähigkeit, sondern auch der begründeten Entscheidungsfindung in unserer komplexen Welt.

 

Wie wird Philosophie am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium unterrichtet?

Unterricht im Fach Philosophie findet in Jahrgang 7 in allen Klassen zweistündig, in Jahrgang 9 im Wahlpflichtbereich ebenfalls zweistündig und ab der E-Phase dreistündig als freier oder Profilkurs (im Deutsch-Profil) statt. In der Q2 gibt es Philosophie zudem als zweistündigen „Auflagenkurs“.

Dabei werden, gemäß der Zielsetzung, selber zu denken, ausgewählte philosophische Texte gelesen, gemeinsam besprochen und kritisch hinterfragt. Im Vordergrund steht dabei der gemeinsame Diskurs: Es soll nicht einfach nur nachvollzogen werden, was im Text steht oder was vielleicht die Lehrkraft dazu sagt, sondern wir begeben uns gemeinsam auf die Suche nach Antworten auf die großen Fragen der Philosophie. Dadurch wird unser Denken geschult und wir lernen die Welt und uns selbst besser kennen.

Jedes Jahr findet bei uns zudem ein Projekt anlässlich des „UNESCO-Welttags der Philosophie“ statt. Dieser Tag soll daran erinnern,„dass Philosophie als Disziplin zum kritischen und unabhängigen Denken ermutigt und auf ein besseres Verständnis der Welt hinwirken und Toleranz und Frieden fördern kann“. (Resolution 33C/Res. 37)

Anlässlich dieses Tages bearbeiten wir jährlich wechselnde Themenbereiche, die in der Regel jahrgangsübergreifend behandelt und am Ende der Schulöffentlichkeit präsentiert werden.

Hier gibt es Beispiele aus den vergangenen Jahren. In diesem Jahr haben wir dazu mit dem Gymnasium Vegesack kooperiert. 

Daneben ermuntern wir im Unterricht zur Teilnahme am bundesweiten Essay-Wettbewerb und neuerdings auch zur Teilnahme am bundesweiten Video-Wettbewerb. Hier wurden im letzten Jahr gleich zwei Videos von Schülerinnen unserer Schule ausgezeichnet.

 

Und was sagen unsere Schüler:innen zum Philosophieunterricht am AvH?

Da der diesjährige Infotag leider nur digital stattfinden kann, haben wir hier einige Aussagen zum Philosophieunterricht am AvH von der Schülerschaft gesammelt:

 

 

Wissenswertes

2025-05: Kurzfilme über den Izmir-Austausch im Kino

Am letzten Sonntag fand im "City 46" ein Kurzfilmabend statt. Gezeigt wurden zwei selbst produzierte Kurzfilme, in denen Schüler:innen vom AvH sowie vom Cihat Kora Anadolu Lisesi in Izmir ihren Schüleraustausch Revue passieren ließen. Danach wurden auch noch drei aktuelle preisgekrönte Kurzfilme aus der Türkei gezeigt.

Der Abend fand im Rahmen der KÜLTÜRALE Bremen 2025 und in Kooperation mit dem CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V., dem Filmbüro Bremen e.V. und Izmir Film lab sowie mit Unterstützung von Eike Buff (Bremen) und Gülen Gözkara Saygı (Izmir) statt. Gefördert wurde der Abend wie auch schon der Izmir-Austausch selbst durch die Deutch Türkische Jugendbrücke

Die Zuschauenden bekamen u.a. spannende Perspektiven auf die Innenansicht der am Austausch teilnehmenden Schüler:innen zu sehen.

 

 

2025-05: Reisebericht Schüler:innenaustausch Bremen – Izmir 2025

Vom 22. bis zum 29. März 2025 fand unser spannender und abwechslungsreicher Schüler:innenaustausch zwischen Schüler:innen der CIHAT KORA aus Izmir und dem AvH in Bremen statt. Die Woche war geprägt von neuen Erfahrungen, kulturellem Austausch und jeder Menge Teamgeist.

 

Ankunft und erstes Kennenlernen

Am Samstag, dem 22. März, kamen die Schüler:innen aus Izmir in Bremen an und wurden herzlich von ihren Gastfamilien empfangen. Schon am ersten Tag erhielten sie ihre VBN-Gästetickets – damit stand ihnen die Mobilität in der Stadt offen.

 

Teamspiele und Stadtspaziergang

Am Sonntag trafen sich die Schüler:innen im DAV Kletterzentrum. Dort standen Teamspiele auf dem Programm, bei denen die Jugendlichen nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten, sondern auch ihre Zusammenarbeit unter Beweis stellen konnten. Nach einem gemeinsamen Brunch ging es auf einen Stadtspaziergang, bei dem die Gäste Bremen näher kennenlernen konnten.

 

Ausflug ans Wattenmeer

Der Montag war ein Highlight der Woche: ein Tagesausflug nach Cuxhaven und ans Wattenmeer. Mit Gummistiefeln, warmer Kleidung und Sonnenschutz ausgestattet, machten sich die Schüler:innen frühmorgens auf den Weg, um die beeindruckende Natur an der Nordsee zu erleben.

 

Talentshow und Escape Room

Am Dienstag standen Kreativität und Abenteuer im Mittelpunkt. Am Vormittag zeigten die SchülerInnen des AvHs bei einer Talentshow ihre Fähigkeiten, bevor es zum Mittagessen in die Schulmensa ging. Am Nachmittag arbeiteten die Austauschschüler:innen an ihren Projekten weiter, bevor sie sich beim Final Escape Room an der Schlachte kniffligen Rätseln stellten.

 

Klimabildung und Stadtführung

Am Mittwoch und Donnerstag drehte sich alles um Nachhaltigkeit und Umwelt. Die Schüler:innen nahmen an der „Klimaexpedition Blauer Planet“ von Geoscopia teil und machten eine ökologische Stadtführung. Parallel arbeiteten sie an ihren Projekten, die am Donnerstag in Präsentationen vorgestellt wurden. Der Tag endete mit einem kulturellen Highlight: den Theateraufführungen der Q2-Kurse Darstellendes Spiel in der Aula.

 

Klimahaus und Abschlussparty

Am Freitag stand ein Ausflug ins Klimahaus auf dem Programm – ein eindrucksvolles Erlebnis, das den globalen Klimawandel erlebbar machte. Am Abend wurde in der Aula der Schule eine fröhliche Abschlussparty gefeiert, bei der sich GastgeberInnen und Gäste noch einmal gemeinsam austauschen und feiern konnten.

 

Abschied

Am Samstagmorgen versammelten sich alle TeilnehmerInnen zum Abschlussfrühstück im Bar Celona am Liebfrauenkirchhof. Mit Koffern im Gepäck machten sich die Schüler:innen anschließend auf den Weg zum Flughafen – voller neuer Eindrücke, Freundschaften und Erinnerungen im Gepäck.

 

Fazit

Der Schüler:innenaustausch war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Die Woche war nicht nur gefüllt mit interessanten Aktivitäten, sondern auch mit persönlichen Begegnungen, die den kulturellen Horizont erweiterten und neue Freundschaften entstehen ließen.

 

Der Jugendbeirat Huchting hat ein Video von der Abschlussfeier produziert:

 

 

2025-04: Landesfinale Jugend debattiert in der Bürgerschaft

Am 04.04. fand in der Bremischen Bürgerschaft das Landesfinale von Jugend debattiert statt.

Till Wirthmann hat sich hervorragend geschlagen und einen tollen 3. Platz belegt. Die Entscheidung war sehr knapp, alle Debattant:innen lagen mit ihren Leistungen eng beisammen.

Unsere Landesfinalist:innen aus dem Vorkurs, die ihr Finale am 14.3. bei uns an der Schule bestritten hatten, wurden in der Zeit zwischen den Debatten von Moderator Malte Jannsen interviewt. Das war für Mobina, Hang und Noel aufregend, aber sie haben das souverän gemeistert.

So geht für unsere Schule der Wettbewerb 2025 mit tollen Ergebnissen für unsere Schüler:innen zu Ende!

 

 

2025-04: Null-Tage-Feier und Ferien!

Die letzte reguläre Unterrichtswoche des Q2-Jahrgangs ist nun zu Ende, die Mottowoche und die Null-Tage-Feier zum Abschluss der Schulzeit sind gefeiert - die Frühjahresferien stehen an!

Wir wünschen allen an Schule Beteiligten tolle Ferien und den Q2ern alles Gute für die Abiturprüfungen nach den Ferien!

Der Unterricht geht wieder los am Mittwoch, den 23.4.! Am Dienstag, den 22.4., findet ein Fachtag für alle Lehrkräfte statt, der Unterricht fällt deshalb aus!

 

 

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang