Informatik

 

Mit dem Fach Informatik setzt unsere Schule einen besonderen Akzent im MINT-Bereich. Das Fach wird verbindlich für alle Schüler in der Mittelstufe in der Klasse 8 unterrichtet. In der Oberstufe kann Informatik als Grund- und Leistungskurs angewählt werden. Seit 2002 hat es bei uns immer Informatik-Leistungskurse gegeben.

Was im Fach Informatik an Schulen unterrichtet wird, unterscheidet sich von Schule zu Schule recht stark. Bei uns liegt der Schwerpunkt deutlich im Bereich der praktischen Informatik: Unsere Schüler lernen, wie sie Probleme mit Hilfe eines Computers lösen können, indem sie Problemlösungen in Form von Algorithmen durch geeignete Programmierung implementieren.

Unsere PC-Räume sind so ausgestattet, dass in Einzelarbeit gearbeitet werden kann. Im Informatik-Unterricht sind die Schüler zu erheblichen Teilen der Zeit damit beschäftigt, eigenständig die zu erlenenden Konzepte am PC auszuprobieren. Dadurch ist der Informatik-Unterricht sehr praxis-orientiert.

Die Arbeit hat etwas Kreatives, da die Schüler ständig damit beschäftigt sind Lösungen zu finden, die als Produkte (Programme) anschließend auch greifbar werden.

 

 

Mittelstufe

Jahrgang 8

Mit Hilfe geeigneter Lernumgebungen (etwa JavaKara, PythonKara oder TigerJython) werden die Grundlagen der imperativen Programmierung vermittelt. Ziel ist es zum einen den Schülern grundlegend zu vermitteln, wie Computer instruiert (programmiert) werden können um Probleme zu lösen. Zum anderen sollen Einblicke in das Fach gegeben werden, damit die Schüler später bei der Anwahl der Oberstufenkurse wissen, ob Informatik als Grund- oder Leistungskurs für sie in Frage kommt.

 

 

Oberstufe

E-Phase (Jahrgang 10)

In der E-Phase werden die angehenden Grund- und Leistungskurs-Schüler noch gemeinsam unterrichtet.

  • Eclipse als Java-Entwicklungsumgebung
  • Hardware und Software
  • Informatik - worum geht's?
  • Java Grundlagen
  • Turtle-Grafik
  • Rekursion
  • Dialoge
  • Farben
  • Zufallszahlen
  • Klassen und Objekte

Q1 (Jahrgang 11)
  • UML-Zustandsdiagramme
  • Datenkapselung
  • Grafik-Dateien
  • Sound
  • UML-Klassendiagramme
  • Vererbung
  • Arrays
  • Sortierverfahren
  • Abstrakte Klassen und Interfaces
  • Tastatur- und Mausereignisse
  • Fenster
  • GUI-Komponenten
  • Fehlerbehandlung: Exceptions
  • Nebenläufige Programmierung: Threads
  • Dateizugriffe
  • Softwaretechnik
Q2 (Jahrgang 12)
  • SQL
  • Entity-Relationship-Modell
  • Normalisierung
  • Datenbankzugriffe mit Java
  • Kryptologie
  • Netzwerke
  • Client/Server

 

Wettbewerbe

Informatik-Biber: An diesem Wettbewerb nehmen Mittelstufenschüler unserer Schule seit 2013 teil.

CanSat 2015

CanSat 2016

 

Berufsorientierung: Kooperation mit Partnern aus der Industrie

In den vergangenen Jahren haben wir im Rahmen der Fortbildungsreihe MINT FOR ING den Austausch mit Partnern aus der Indutrie begonnen. So wurden unsere Leistungskurse von T-Systems und von ThyssenKrupp System Engineering besucht.

Außerdem freuen wir uns über Besuche von ehemaligen Leistungskurs-Schülern, die dann nach einigen Jahren im Studium oder Beruf bei uns über Ihre Erfahrungen sprechen.

 

Unterrichtsmaterial

Das Unterrichtsmaterial für den Oberstufenunterricht findet sich hier.

Wissenswertes

2025-10: Besuch beim LK Geschichte der Q2

Der Q2-Geschichtsleistungskurs hatte heute Besuch von zwei Mitarbeitern von der Landeszentrale für politische Bildung in Bremen. Diese haben den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar bei uns vorgestellt. An diesem Tag wird der Kurs im Rathaus an einer Gedenkveranstaltung teilnehmen und dort Biografien von Verfolgten und Getöteten vorstellen. 

 

 

2025-10: Wir waren wieder am "Museumstag" unterwegs

Am Donnerstag war es wieder soweit: Der diesjährige "Museumstag" des AvH stand an. Die Klassen und Kurs unserer Schule waren unterwegs und besuchten in und um Bremen herum für die jeweilige Jahrgangsstufe passende Museen. 

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder etwas Neues erfahren werden konnte, spannende Entdeckungen anstanden und auch etwas gelernt wurde. 

Denn schon Wilhelm von Humboldt, der Bruder unseres Namensgebers, erkannte: „Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.“

 

 

2025-10: Einladung zum Workshop "Jugend debattiert"

Liebe Schüler:innen der Oberstufe,

habt ihr Lust, mal wieder zu spannenden Themen zusammen mit anderen zu debattieren? Oder habt ihr in der 9. Klasse schon am Jugend debattiert-Wettbewerb teilgenommen und wollt nun in der Altersklasse 2 antreten? 

Vielleicht habt ihr auch in der 9. Klasse nicht teilgenommen, wollt es jetzt aber ausprobieren?

Dann kommt am 03.11. zum Jugend debattiert-Workshop der Oberstufe. Dieser findet von 12 bis 15.20 Uhr in C101 statt.

Meldet euch bei Frau Mühling unter itslearning an.

Auch wenn ihr lieber in den Jurys mitmachen wollt, dann meldet euch gerne.

 

 

 

2025-09: Die Vertretungen der Schüler:innen wurden gewählt!

Bei der ersten Beiratssitzung der Schüler:innen wurden die Vertretungen für Mittel- und Oberstufe gewählt.

 

Für die Mittelstufe sind dies Niklas aus der 9b und Daliona aus der 9d:

 

Für die Oberstufe sind es Kacper (25g) und Jolina (24b):

 

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

 

 

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang