Am Dienstag den 20. August besuchte eine Gruppe von Oberstufenschüler*innen einen Offshore-Windpark, also einen Park von Windrädern, die in der See vor Helgoland gebaut worden sind, um „grünen Strom“ zu produzieren. Dieser Ausflug war ein Preis von Jugend forscht, den unsere Schule aufgrund ihres langjährigen Engagements hierfür erhalten hat.

Nach der Zugfahrt nach Cuxhafen ging es auf einem Katamaran, dem Halunder Jet, in 75 min nach Helgoland.

Die Sonne schien und viele genossen den Wind an Deck des Schiffes. Aber trotzdem gab es auch Probleme mit Seekrankheit, die glücklicherweise schnell in den Griff bekommen werden konnten. Es scheint, dass frische Luft und nicht zu viel Essen ein guter Start zur Vermeidung sind.

Von Helgoland aus ging es zu dem Windpark „Meerwind Süd“.

 

 

 
Dieser Park ist 47 km² groß und mit 80 Turbinen ausgestattet. Die Turbinen sind 89m hoch bis zur Narbe, dem Punkt, in dem die Rotorblätter zusammentreffen. Im Durchmesser sind die Rotorblätter bis zu 120m groß.

Wenn man genau hinsah, erkannte man, dass etwas auf den Windrädern stand: „Nina Marie“, „Sean“, „Sebastian“ oder auch „Soren“. Jedes Windrad hatte einen eigenen Namen. Es wurde erklärt, dass die Namen jeweils von den Mitarbeitenden ausgesucht wurden und entweder der eigene oder der Name der Kinder war.

Das Schiff fuhr mehrmals vor dem Windpark entlang und damit war es möglich, die langen Reihen der Windräder zu beobachten.

Nachdem dieser ungewöhnliche Ausblick genossen wurde, ging es zurück nach Helgoland, wo ein längerer Aufenthalt möglich war. Nun teilte sich die Gruppe auf und erforschte die Insel.

Die „Innenstadt“ und der Hafen wurden erkundet, die Natur genossen, der Brandung zugehört, das Essen probiert und die „lange Anna“ als Wahrzeichen der Insel besichtigt.

Nach der Bootstour zurück nach Cuxhafen musste ein kurzer „Sprint“ absolviert werden, um den Zug Richtung Bremen rechtzeitig zu erwischen.

 


Etwas müde, aber auch zufrieden über die neu gewonnenen Informationen, kam die Gruppe am Abend wieder in Bremen an.

 

Anni Kienke

 

 

Wissenswertes

2025-07: Schuljahresende, Verabschiedungen und Ferien!

Nach dem schönen Schulfest gestern ist heute nun das Schuljahr zu Ende gegangen, die Zeugnisse sind vergeben, wir gehen in die Sommerferien!

 

In diesem Jahr wurden am letzten Schultag noch eine ganze Reihe von Lehrkräften sowie unsere langjährige Sekretärin der Mittelstufe verabschiedet.

Birgit Gerlach geht in den Ruhestand, Wiebke Masur wechselt das Bundesland, Philipp Paul hat sein Referendariat bei uns beendet. Die Stadtteilschullehrkräfte Sheira Sadeque, Frederike Harms, Bojan Gerken, Johannes Korte, Anika Saathoff, Rebecca Vogel und Chiara Ruberg werden ebenfalls das AvH mit dem kommenden Schuljahr verlassen.

   

Birgit Gerlach

 

   

Philipp Paul

 

Sheira Sadeque

  

   

Frederike Harms

 

Bojan Gerken

 

Andrea Meier, seit Jahrzehnten an der Schule als Sekretärin tätig und eine der wichtigsten Ansprechpersonen in vielen schulischen Belangen für Schüler:innen, Eltern und auch Lehrkräfte, geht ebenfalls in den Ruhestand.

 

Wir wünschen ihnen alles Gute!

 

Nun bleibt nur noch allen Schüler:innen tolle Ferien zu wünschen - wir sehen uns in sechs Wochen wieder zum neuen Schuljahr!

 

 

2025-07: Schulfest

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand heute unser alljährliches Schulfest statt. Es gab Essen und (bei dem Wetter viel!) Trinken, es gab Mitmach-Stationen, eine Tombola, einen Flohmarkt, Musik und natürlich die Geisterbahn der Q1. Wir hoffen, dass für jede:n etwas dabei war und alle genügend Schatten finden konnten, wenn es zu warm wurde.

Morgen werden nun noch die Zeugnisse vergeben und dann verabschiedet sich das AvH in die wohlverdienten Sommerferien!

 

 

 

2025-06: Sommer-Sportfest

Am Freitag und am darauffolgenden Montag fand dieses Jahr das „Sommer-Sportfest“ statt. Die Jahrgänge 5-8 hatten an unterschiedlichen Stationen Aufgaben wie Rundlauf, Zonenwurf oder Erbsenlauf zu bewältigen. Daneben gab es aber auch weitere Stationen wie Becher-Pyramidenbau oder gemeinsames Seilspringen. Am Freitag spielte das Wetter für die Jahrgänge 5 und 6 erst nach einiger Zeit mit, am Montag waren die Bedingungen perfekt! Betreut durch Lehrkräfte und Schüler:innen aus Jg. 9 und auch der Oberstufe waren die Klassen auf der Bezirkssportanlage unterwegs.

 

 

2025-06: Abiverabschiedung

Gestern wurden die Abiturientinnen 2025 verabschiedet. In einem bunten Rahmenprogramm wurden die Urkunden überreicht, besondere Leistungen gewürdigt, die Abschlussreden gehalten und abschließend bei einem kleinen Umtrunk tatsächlich Abschied genommen. 

Wir wünschen den nun ehemaligen Q2-Schüler:innen alles Gute für ihre Zukunft!

 

 

2025-06: Abschlussveranstaltung "Europa macht Schule" mit dem VBK 1

Am 27.6.2025 nahm die VBK 1 an der Abschlussveranstaltung von "Europa macht Schule" im Haus der Wissenschaft statt. Das Projekt wird vom DAAD (Deutschen Austauschdienstes) finanziert und findet in Kooperation mit der HSB (Hochschule Bremen) statt. Der Chorleiter der HSB begrüßte uns mit einer Gesang Improvisation zum Mitmachen. Das Projekt befasste sich mit der Erinnerungskultur in Frankreich und in Deutschland. Wir danken der HSB für die Organisation und die Zusammenarbeit.

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang