Informatik

 

Mit dem Fach Informatik setzt unsere Schule einen besonderen Akzent im MINT-Bereich. Das Fach wird verbindlich für alle Schüler in der Mittelstufe in der Klasse 8 unterrichtet. In der Oberstufe kann Informatik als Grund- und Leistungskurs angewählt werden. Seit 2002 hat es bei uns immer Informatik-Leistungskurse gegeben.

Was im Fach Informatik an Schulen unterrichtet wird, unterscheidet sich von Schule zu Schule recht stark. Bei uns liegt der Schwerpunkt deutlich im Bereich der praktischen Informatik: Unsere Schüler lernen, wie sie Probleme mit Hilfe eines Computers lösen können, indem sie Problemlösungen in Form von Algorithmen durch geeignete Programmierung implementieren.

Unsere PC-Räume sind so ausgestattet, dass in Einzelarbeit gearbeitet werden kann. Im Informatik-Unterricht sind die Schüler zu erheblichen Teilen der Zeit damit beschäftigt, eigenständig die zu erlenenden Konzepte am PC auszuprobieren. Dadurch ist der Informatik-Unterricht sehr praxis-orientiert.

Die Arbeit hat etwas Kreatives, da die Schüler ständig damit beschäftigt sind Lösungen zu finden, die als Produkte (Programme) anschließend auch greifbar werden.

 

 

Mittelstufe

Jahrgang 8

Mit Hilfe geeigneter Lernumgebungen (etwa JavaKara, PythonKara oder TigerJython) werden die Grundlagen der imperativen Programmierung vermittelt. Ziel ist es zum einen den Schülern grundlegend zu vermitteln, wie Computer instruiert (programmiert) werden können um Probleme zu lösen. Zum anderen sollen Einblicke in das Fach gegeben werden, damit die Schüler später bei der Anwahl der Oberstufenkurse wissen, ob Informatik als Grund- oder Leistungskurs für sie in Frage kommt.

 

 

Oberstufe

E-Phase (Jahrgang 10)

In der E-Phase werden die angehenden Grund- und Leistungskurs-Schüler noch gemeinsam unterrichtet.

  • Eclipse als Java-Entwicklungsumgebung
  • Hardware und Software
  • Informatik - worum geht's?
  • Java Grundlagen
  • Turtle-Grafik
  • Rekursion
  • Dialoge
  • Farben
  • Zufallszahlen
  • Klassen und Objekte

Q1 (Jahrgang 11)
  • UML-Zustandsdiagramme
  • Datenkapselung
  • Grafik-Dateien
  • Sound
  • UML-Klassendiagramme
  • Vererbung
  • Arrays
  • Sortierverfahren
  • Abstrakte Klassen und Interfaces
  • Tastatur- und Mausereignisse
  • Fenster
  • GUI-Komponenten
  • Fehlerbehandlung: Exceptions
  • Nebenläufige Programmierung: Threads
  • Dateizugriffe
  • Softwaretechnik
Q2 (Jahrgang 12)
  • SQL
  • Entity-Relationship-Modell
  • Normalisierung
  • Datenbankzugriffe mit Java
  • Kryptologie
  • Netzwerke
  • Client/Server

 

Wettbewerbe

Informatik-Biber: An diesem Wettbewerb nehmen Mittelstufenschüler unserer Schule seit 2013 teil.

CanSat 2015

CanSat 2016

 

Berufsorientierung: Kooperation mit Partnern aus der Industrie

In den vergangenen Jahren haben wir im Rahmen der Fortbildungsreihe MINT FOR ING den Austausch mit Partnern aus der Indutrie begonnen. So wurden unsere Leistungskurse von T-Systems und von ThyssenKrupp System Engineering besucht.

Außerdem freuen wir uns über Besuche von ehemaligen Leistungskurs-Schülern, die dann nach einigen Jahren im Studium oder Beruf bei uns über Ihre Erfahrungen sprechen.

 

Unterrichtsmaterial

Das Unterrichtsmaterial für den Oberstufenunterricht findet sich hier.

Wissenswertes

2025-07: Schuljahresende, Verabschiedungen und Ferien!

Nach dem schönen Schulfest gestern ist heute nun das Schuljahr zu Ende gegangen, die Zeugnisse sind vergeben, wir gehen in die Sommerferien!

 

In diesem Jahr wurden am letzten Schultag noch eine ganze Reihe von Lehrkräften sowie unsere langjährige Sekretärin der Mittelstufe verabschiedet.

Birgit Gerlach geht in den Ruhestand, Wiebke Masur wechselt das Bundesland, Philipp Paul hat sein Referendariat bei uns beendet. Die Stadtteilschullehrkräfte Sheira Sadeque, Frederike Harms, Bojan Gerken, Johannes Korte, Anika Saathoff, Rebecca Vogel und Chiara Ruberg werden ebenfalls das AvH mit dem kommenden Schuljahr verlassen.

   

Birgit Gerlach

 

   

Philipp Paul

 

Sheira Sadeque

  

   

Frederike Harms

 

Bojan Gerken

 

Andrea Meier, seit Jahrzehnten an der Schule als Sekretärin tätig und eine der wichtigsten Ansprechpersonen in vielen schulischen Belangen für Schüler:innen, Eltern und auch Lehrkräfte, geht ebenfalls in den Ruhestand.

 

Wir wünschen ihnen alles Gute!

 

Nun bleibt nur noch allen Schüler:innen tolle Ferien zu wünschen - wir sehen uns in sechs Wochen wieder zum neuen Schuljahr!

 

 

2025-07: Schulfest

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand heute unser alljährliches Schulfest statt. Es gab Essen und (bei dem Wetter viel!) Trinken, es gab Mitmach-Stationen, eine Tombola, einen Flohmarkt, Musik und natürlich die Geisterbahn der Q1. Wir hoffen, dass für jede:n etwas dabei war und alle genügend Schatten finden konnten, wenn es zu warm wurde.

Morgen werden nun noch die Zeugnisse vergeben und dann verabschiedet sich das AvH in die wohlverdienten Sommerferien!

 

 

 

2025-06: Sommer-Sportfest

Am Freitag und am darauffolgenden Montag fand dieses Jahr das „Sommer-Sportfest“ statt. Die Jahrgänge 5-8 hatten an unterschiedlichen Stationen Aufgaben wie Rundlauf, Zonenwurf oder Erbsenlauf zu bewältigen. Daneben gab es aber auch weitere Stationen wie Becher-Pyramidenbau oder gemeinsames Seilspringen. Am Freitag spielte das Wetter für die Jahrgänge 5 und 6 erst nach einiger Zeit mit, am Montag waren die Bedingungen perfekt! Betreut durch Lehrkräfte und Schüler:innen aus Jg. 9 und auch der Oberstufe waren die Klassen auf der Bezirkssportanlage unterwegs.

 

 

2025-06: Abiverabschiedung

Gestern wurden die Abiturientinnen 2025 verabschiedet. In einem bunten Rahmenprogramm wurden die Urkunden überreicht, besondere Leistungen gewürdigt, die Abschlussreden gehalten und abschließend bei einem kleinen Umtrunk tatsächlich Abschied genommen. 

Wir wünschen den nun ehemaligen Q2-Schüler:innen alles Gute für ihre Zukunft!

 

 

2025-06: Abschlussveranstaltung "Europa macht Schule" mit dem VBK 1

Am 27.6.2025 nahm die VBK 1 an der Abschlussveranstaltung von "Europa macht Schule" im Haus der Wissenschaft statt. Das Projekt wird vom DAAD (Deutschen Austauschdienstes) finanziert und findet in Kooperation mit der HSB (Hochschule Bremen) statt. Der Chorleiter der HSB begrüßte uns mit einer Gesang Improvisation zum Mitmachen. Das Projekt befasste sich mit der Erinnerungskultur in Frankreich und in Deutschland. Wir danken der HSB für die Organisation und die Zusammenarbeit.

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang