Englisch

 

Englisch öffnet uns nicht nur die Tür zu sehr verschiedenen Ländern sowie zu Medien und Büchern weltweit; es ist heute schwierig, nur einen einzigen Tag zu verbringen, ohne in Berührung mit der modernen Fremdsprache Nr. 1 zu kommen.

Der Englischunterricht setzt auf eine systematische Entwicklung und Förderung der kommunikativen Kompetenz und interkulturellen Handlungsfähigkeit in praktischen Anwendungsbezügen. Er bezieht sich auf die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen formulierten Ansprüche an international gültige Qualifikationen in einer Fremdsprache. In allen Jahrgängen wird die ausgewogene und gleichmäßige Entwicklung des Hör- und Leseverstehens, des Sprechens und des Schreibens in der Fremdsprache gefördert. Die Kompetenzen Lesen, Schreiben, Hören und Mediation werden ab 2017 auch im Abitur abgefragt.

 

Mittelstufe

Jahrgang 5 und 6
  • Systematische Weiterentwicklung der in der Grundschule bereits angelegten Kompetenzen
  • Weiterentwicklung von Strategien und Arbeitstechniken zum Sprachenlernen: u.a.
    • Sprechen: Alltägliche Sprechsituationen werden im Dialog/Rollenspiel geübt.
    • Schreiben: Entwicklung der Schreibfertigkeit anhand von kurzen Beschreibungen (Personen, Gegenstände, Hobbies, Tiere, Orte) etc.
    • Sprachmittlung: Einfache Übungen zum sinnhaften Übertragen vom Englischen ins Deutsche.
  • Vermittlung von Eindrücken anglophoner Kulturen
  • In den unteren Jahrgangsstufen orientiert sich der Englischunterricht zunächst stärker an der sprachlichen Progression, eingebunden in die direkt erfahrbare Umwelt. Die methodischen Kompetenzen werden systematisch weiter entwickelt.
  • Bis Ende der 6.Klasse erreichen die SchülerInnen die Niveaustufe A1 (entspricht der Fähigkeit elementarer Sprachverwendung)

 

Jahrgang 7 und 8
  • Verschiebung der Schwerpunkte auf die inhaltlich- thematische Ebene
  • Festigung und Vertiefung der bereits in Jahrgang 6 erworbenen Kompetenzen
  • Strategien und Techniken werden zum immer selbstständigeren Erlernen der Fremdsprache bewusst genutzt.

Jahrgang 9
  • Festigung grundlegender Kenntnisse und der Erweiterung der erworbenen
  • Kompetenzen unter verstärkter Betonung interkultureller Handlungsfähigkeit:
    • Hörverstehen: Stärkung der direkten Kommunikationsfähigkeit. Informationen sollen zu weiterem sprachlichen und nichtsprachlichen Handeln verwendet werden können.
    • Sprechen: Vorbereitete Präsentationen und kleine Vorträge.
    • Lesen: Anwendung von Lesestrategien zur analytischen Auseinandersetzung mit problemorientierten Texten.
    • Schreiben: Selbstständiges Verfassen umfangreicherer Texte zu überwiegend vertrauten Themen. Dazu gehören auch berufsorientierte Texte wie Lebenslauf, Bewerbung (formaler Brief).
    • Sprachmittlung: Verwendung authentischen Textmaterials; schriftliche und mündliche Vermittlung von Inhalten; auch wörtliche Übersetzungen.
  • Bis Ende der 9. Klasse erreichen die SchülerInnen A2 / B1 (entspricht der Fähigkeit selbstständiger Sprachverwendung). 

Oberstufe

E-Phase (Jahrgang 10)
  • Die Entwicklung fremdsprachlicher Diskursfähigkeit vollzieht sich auf der Grundlage einer exemplarischen Auseinandersetzung mit fachlich-gesellschaftlich relevanten Themen, u.a.:
    • Lebens- und Erfahrungswelt Heranwachsender, Alltags- und Berufswelt
    • öffentliches Leben der Bezugskulturen (interkulturelle Kompetenz)
  • bis Ende der 10. Klasse erreichen die SchülerInnen B1 / B2 (entspricht der Fähigkeit selbstständiger Sprachverwendung).

 

Q-Phase (Jahrgang 11 und 12)
  • In der Q-Phase werden weitere allgemeine Themen von gesellschaftlichem Interesse untersucht. In der Vergangenheit haben sich die Kurse zum Beispiel mit Science and Technology, Gender Matters, the American South oder Globalisation beschäftigt.
  • Englisch kann als Leistungskurs oder als Grundkurs gewählt werden. Als Leistungskurs wird Englisch sowohl im Profil A (mit Darstellendem Spiel und Politik) oder als freier Leistungskurs angeboten. Im gewählten Profilkurs schreiben die SchülerInnen mit P5 ihre wissenschaftliche Arbeit, die ins Abitur eingeht. Im Leistungskurs setzen sich die SchülerInnen intensiv mit einem Drama von Shakespeare auseinander.

  • Im Grundkurs erreichen die SchülerInnen B1/B2.
  • Im Leistungskurs erreichen die SchülerInnen B2 bis zu B2+ oder C1 (entspricht selbstständiger bis kompetenter Sprachverwendung. C1 entspricht einem fortgeschrittenen Kompetenzniveau).

 

Wissenswertes

2025-07: Schuljahresende, Verabschiedungen und Ferien!

Nach dem schönen Schulfest gestern ist heute nun das Schuljahr zu Ende gegangen, die Zeugnisse sind vergeben, wir gehen in die Sommerferien!

 

In diesem Jahr wurden am letzten Schultag noch eine ganze Reihe von Lehrkräften sowie unsere langjährige Sekretärin der Mittelstufe verabschiedet.

Birgit Gerlach geht in den Ruhestand, Wiebke Masur wechselt das Bundesland, Philipp Paul hat sein Referendariat bei uns beendet. Die Stadtteilschullehrkräfte Sheira Sadeque, Frederike Harms, Bojan Gerken, Johannes Korte, Anika Saathoff, Rebecca Vogel und Chiara Ruberg werden ebenfalls das AvH mit dem kommenden Schuljahr verlassen.

   

Birgit Gerlach

 

   

Philipp Paul

 

Sheira Sadeque

  

   

Frederike Harms

 

Bojan Gerken

 

Andrea Meier, seit Jahrzehnten an der Schule als Sekretärin tätig und eine der wichtigsten Ansprechpersonen in vielen schulischen Belangen für Schüler:innen, Eltern und auch Lehrkräfte, geht ebenfalls in den Ruhestand.

 

Wir wünschen ihnen alles Gute!

 

Nun bleibt nur noch allen Schüler:innen tolle Ferien zu wünschen - wir sehen uns in sechs Wochen wieder zum neuen Schuljahr!

 

 

2025-07: Schulfest

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand heute unser alljährliches Schulfest statt. Es gab Essen und (bei dem Wetter viel!) Trinken, es gab Mitmach-Stationen, eine Tombola, einen Flohmarkt, Musik und natürlich die Geisterbahn der Q1. Wir hoffen, dass für jede:n etwas dabei war und alle genügend Schatten finden konnten, wenn es zu warm wurde.

Morgen werden nun noch die Zeugnisse vergeben und dann verabschiedet sich das AvH in die wohlverdienten Sommerferien!

 

 

 

2025-06: Sommer-Sportfest

Am Freitag und am darauffolgenden Montag fand dieses Jahr das „Sommer-Sportfest“ statt. Die Jahrgänge 5-8 hatten an unterschiedlichen Stationen Aufgaben wie Rundlauf, Zonenwurf oder Erbsenlauf zu bewältigen. Daneben gab es aber auch weitere Stationen wie Becher-Pyramidenbau oder gemeinsames Seilspringen. Am Freitag spielte das Wetter für die Jahrgänge 5 und 6 erst nach einiger Zeit mit, am Montag waren die Bedingungen perfekt! Betreut durch Lehrkräfte und Schüler:innen aus Jg. 9 und auch der Oberstufe waren die Klassen auf der Bezirkssportanlage unterwegs.

 

 

2025-06: Abiverabschiedung

Gestern wurden die Abiturientinnen 2025 verabschiedet. In einem bunten Rahmenprogramm wurden die Urkunden überreicht, besondere Leistungen gewürdigt, die Abschlussreden gehalten und abschließend bei einem kleinen Umtrunk tatsächlich Abschied genommen. 

Wir wünschen den nun ehemaligen Q2-Schüler:innen alles Gute für ihre Zukunft!

 

 

2025-06: Abschlussveranstaltung "Europa macht Schule" mit dem VBK 1

Am 27.6.2025 nahm die VBK 1 an der Abschlussveranstaltung von "Europa macht Schule" im Haus der Wissenschaft statt. Das Projekt wird vom DAAD (Deutschen Austauschdienstes) finanziert und findet in Kooperation mit der HSB (Hochschule Bremen) statt. Der Chorleiter der HSB begrüßte uns mit einer Gesang Improvisation zum Mitmachen. Das Projekt befasste sich mit der Erinnerungskultur in Frankreich und in Deutschland. Wir danken der HSB für die Organisation und die Zusammenarbeit.

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang