Heute haben wir bei wunderbarem Sonnenschein beinahe 1000 Frühblüherzwiebeln auf unserem Schulgrundstück eingepflanzt. Dafür haben die 6 Schülergruppen des WP - Kurs „Schulgarten“ von Herrn Stamm jeweils ca. 150 Zwiebeln und kleine Schaufeln in die Hände bekommen. Dann haben sie die Zwiebeln bei den Parkplätzen, beim Haupteingang des A-Gebäudes, um den Basketballplatz und im Schulgarten vergraben. Nun freuen wir uns im nächsten Frühjahr hoffentlich viele kleine Blüten zu sehen, um den Bienen und Insekten frühzeitig im Jahr Nahrung anzubieten. 

 

 

 

 

 

Anders als noch im letzten Jahr konnte der diesjährige Elternsprechtag nun fast wie früher stattfinden. Unter Beachtung der allgemeinen Hygiene-Regeln fanden die Elterngespräche bei uns an der Schule statt.

Gut verpflegt wurden Eltern und Lehrkräfte dabei vom Q2-Jahrgang, der kleine Snacks und Getränke anbot und sich so etwas für die Abi-Kasse dazuverdiente.

 

 

Nach dem in einem ersten Projektschritt eine Blumenwiese am C-Gebäude entstanden ist, sind nun in einem zweiten Schritt des Projektes, Teile der Stahlzäune mit Kletterpflanzen begrünt wurden.

Hierfür haben Schüler:innen der neunten Klassen, zusammen mit Herrn Stamm im Wahlpflichtkurs Schulgarten, sieben kleine Pflanzbeete ausgehoben und dann mit Pflanzerde wiederbefüllt. Im Anschluss daran wurden dann verschiedene, blühende Kletterpflanzen eingepflanzt. In drei bis vier Jahren soll der Zaunabschnitt dann "dicht" gewachsen sein und Vögeln als Versteck und Insekten mit seinen Blüten als Nahrungsquelle dienen. Nach und nach sollen immer mehr Teile der Zäune so zu lebenden Wänden werden.

Das Projekt: Verschönerung des Schulhofes umfasst insgesamt fünf Schritte und wird, wie schon erwähnt, von Herrn Stamm im Wahlpflichtfach Schulgarten betreut. Die Schüler:innen haben gerade mit dem dritten Schritt des Projektes begonnen. In diesem bauen sie im Werkenraum bequeme Holzliegen für den Schulhof. Diese sollen dann als Chill- und Ausruhmöglichkeit auf den Schulhof dienen.

 

 

Am letzten Schultag vor den Ferien gingen drei unserer Q2-Profile gemeinsam zum Bowlen. Nachdem solch ein Ausflug über lange Zeit nicht möglich war, wurden so die letzten Herbstferien unseres Abschlussjahrgangs eingeleutet.

 

 

 

„Wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft raubt!!!“ Mit diesem Slogan haben sich die Schüler:innen des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums lautstark gegen den Klimawandel gestellt und viele sind heute auf die Straßen gegangen, um ihre Forderungen lautstark mitzuteilen.

In mehreren Fächern wurde die gesamte Woche über die sich verschärfende Klimaproblematik besprochen. Aus verschiedenen Blickwinkeln wurden unterschiedliche Fakten und Probleme herausgearbeitet und im Unterricht thematisiert. In Mathematik wurden beispielsweise Statistiken und Diagramme zum Thema Hitzewellen beschrieben und verglichen, auch in dem Fach Geographie haben die Schüler:innen über Treibhausgase und deren Folgen für die Umwelt gesprochen. Der Deutschunterricht hat ebenfalls seinen Anteil daran geleistet, indem die Thematik Fair-Trade- Produkte und das Essverhalten der Kinder diskutiert wurde. Somit haben wir Anregungen bekommen, was wir an unserem Ess- und Kaufverhalten verändern müssen, um dem Klima zu helfen. 

Grade haben wir das Gefühl, uns würde der Klimawandel teilweise noch nicht so stark wie andere Menschen betreffen, aber wenn wir uns jetzt nicht dafür einsetzen, dann werden wir in den nächsten Jahren unter Katastrophen wie Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen und anderen Extremwetterlagen leiden, die wir jetzt noch nicht vorhersehen können. 

Man muss über andere Verkehrsmöglichkeiten nachdenken und diese auch finanzieren. Der Flugverkehr muss reduziert werden, öffentliche Verkehrsmittel müssen mehr zur Verfügung gestellt und günstiger werden, damit alle sie benutzen können. 

Die Emission von Kohlenstoffdioxid muss drastisch reduziert werden, z.B. durch das Abschalten von Kohlekraftwerken und durch den Bau von Windrädern und Sonnenkollektoren. Zudem sollten wir uns auch für einen Kreislauf von verwendeten Ressourcen einsetzen, um beispielsweise die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung zu verhindern.  

Die Politik muss sich jetzt für das Klima einsetzen, sonst wird es zu einer Erderwärmung von 2 Grad oder mehr kommen!

Wir haben nur eine Lebensgrundlage, nur einen Planeten! Lasst uns diesen JETZT retten! 

 

Angelika Bastron und Marie Behrens, 8d

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang