Heute wurden die Aufführungen der diesjährigen Q1-Kurse in Darstellendem Spiel gezeigt. Vor der E-Phase und den VBK-Kursen präsentierten die vier Kurse von Frau Exner, Frau Mühling, Frau Grzwia und Herrn von Oehsen ihre Inszenierungen und zeigten dabei wieder einmal die große Bandbreite der Möglichkeiten des Theaters. 

Der DS-Kurs 22a von Frau Exner präsentierte eine Szenencollage zum Thema Patriarchat. Die Szenen thematisierten teilweise sehr ernste Aspekte wie Gewalt gegen Frauen, andere thematisieren in weniger ernsthafter Weise die Situation in der Arbeitswelt und Rollenerwartungen in Beziehungen.

Der freie Kurs von Herrn von Oehsen ging in einer weiteren Szenencollage der Frage auf den Grund, wie schnell oder wie langsam die Zeit für uns vergeht und wie sehr das davon abhängt, womit wir uns gerade beschäftigen.

In der Inszenierung des Kurses 22g von Frau Mühling galt es, einen Mörder zu entlarven, der sein Unwesen treibt. Dabei wurde das kriminalistische Gespür des Publikums getestet.

Der DS-Kurs 22b von Frau Grziwa beschäftigte sich in einer weiteren Szenencollage mit der Liebe im Wandel der Zeit und zitierte dabei eine Reihe von Klassikern - aber auch den aktuellen Barbie-Film!

 

Der konzentrierten Stimmung und dem Applaus nach zu urteilen, hat es dem Publikum gefallen - wir freuen uns über einen gelungenen Theater-Vormittag!

 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang