Am Dienstag, den 6. September 2022 wurde an unserer Schule ein Medienprojekt für die sechsten Klassen durchgeführt, um Kinder über Gefahren im Internet aufzuklären.
Ungewöhnlich dabei war, dass die Kinder als Expert:innen gesehen wurden und sie Fragen beantworteten, welche sie vom Team um den Medienpädagogen Markus Gerstmann gestellt bekamen. Zudem gestalteten die Schüler:innen Plakate oder Präsentationen zu digitalen Themen und Social Media.
So konnten die Sechstklässler:innen ihr Wissen an die Erwachsenen weitergeben und umgekehrt über Ideen und Impulse der Erwachsenen nachdenken.
Dieses Projekt soll Schüler:innen Hilfestellung geben um Gefahren im Internet zu erkennen und sich gegebenenfalls Unterstützung und Rat holen zu können. Schüler:innen sollen darin bestärkt werden sich selber einschätzen zu können und ihre Position und Haltung zu äußern. Dies nennt spricht der Medienpädagoge Selbstschutz und Medienkompetenz.
Der Projektleiter Herr von Oehsen macht deutlich, dass es ihm sehr wichtig ist nicht grundsätzlich den Medienkonsum zu kritisieren, sondern einen richtigen Umgang zu schulen und zu diskutieren. Es sollen keine Verbote ausgesprochen, sondern vielmehr Impulse zum Hinterfragen gegeben werden. Es ginge eben nicht um richtig oder falsch, sondern um ein besseres Verständnis und einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Deshalb werden die Ergebnisse nicht benotet – das wird die Sechstklässler:innen bestimmt freuen.
Len, Aragorn, Diana, Ela-Nur, WP-Kurs „Schulzeitung“
Um unsere Schülerschaft in der Nutzung der iPads zu schulen, wurde das neue Unterrichtsfach Medienbildung in den Jahrgangsstufen 5 und 6 etabliert. Es wird einstündig unterrichtet und soll einerseits die wichtigen und nötigen Grundlagen vermitteln und andererseits auch die Themen Umgang im Internet und Cybermobbing thematisieren.
Hier finden Sie eine Übersicht zu Jahrgang 5 und 6.
Die Klassen 5c und 5d arbeiten aktuell kreativ am iPad und nutzen das Programm pages.
Nachfolgende Produkte entstanden zur Person Alexander von Humboldt: Beispiel 1, Beispiel2, Beispiel 3, Beispiel 4
Willkommen im Fach Religion!
Diejenigen von euch, die nach dem Sommer in die fünfte Klasse kommen, erwartet ein Quiz mit einigen Inhalten, die ihr auch im Religionsunterricht kennenlernen werdet. Die Schülerinnen und Schüler, die in die Oberstufe kommen und sich noch unsicher sind, ob der Leistungskurs im Fach Religion das Richtige für sie ist, können dieser Frage in unserem Selbsttest nachgehen.
Viel Spaß dabei!
Geschichte wird am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium durchgängig von Klasse 5 bis zum Abitur unterrichtet. In der 5. und 6. Klasse werden geschichtliche Themen im Fach WUK behandelt. Über die Inhalte des WUK-Unterrichts informiert diese Präsentation.
Ab Klasse 7 ist Geschichte ein eigenständiges Schulfach und wird zweiständig unterrichtet. Bis Klasse 9 werden Themen des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neueren Geschichte behandelt. Zunehmend wird neben der Alltagsgeschichte und der Betrachtung der Lebensumstände der Menschen in ihrer Zeit auch politisches Wissen vermittelt.
Am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium soll Schülern und Schülerinnen aber auch aufgezeigt werden, dass Geschichte nicht nur in der Schule erfahrbar wird. Seit vielen Jahren organisiert der Fachbereich Geschichte daher einmal im Jahr einen Museumstag. Genaueres dazu erfahren Sie und erfährst Du hier.
In der Oberstufe wird das Fach Geschichte dreistündig in der E-Phase zunächst in den Profilen unterrichtet. Dabei wird die Neuere Geschichte seit dem Nationalsozialismus betrachtet. Die deutsche Geschichte der Nachkriegszeit in beiden deutschen Staaten sowie die Rahmenbedingungen des Kalten Krieges bilden in diesem Jahr den Schwerpunkt.
Ab der Q-Phase wird Geschichte ebenfalls dreistündig in Grundkursen unterrichtet, die auf das Zentralabitur vorbereiten und dementsprechend thematische Schwerpunkte aus der Zeit von der Französischen Revolution bis hin zur Wiedervereinigung von BRD und DDR behandeln.
Auch die Wahl des Faches als freier Leistungskurs ist möglich. Geschichte im LK ist ein dezentral geprüftes Fach, bei dem eine freiere Themenwahl als bei den zentral geprüften Grundkursen möglich ist.
In dem folgenden Video geben Schülerinnen und Schüler des aktuellen Leistungskurses Auskunft über ihre persönliche Motivation den Leistungskurs Geschichte gewählt zu haben und welche Voraussetzungen für die Wahl des Kurses ihrer Meinung nach notwendig sind:
Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit
Henry Wadsworth Longfellow
Aus Liebe zur Musik
Musik verbindet, Musik ist integrativ, Musik bewegt. In unserem alltäglichen Leben kommen wir – auch aufgrund von modernen Medien – ständig mit Musik in Berührung. Wir hören Musik, bewegen uns zu Musik und machen Musik – allein oder mit anderen. Musik ist Sprache, international. Sie ermöglicht stille Besinnung und harmonisches Miteinander gleichermaßen. Musik fördert die Wahrnehmung, sie aktiviert den ganzen Körper und schult vor allem auch die Kooperationsfähigkeit. Sie setzt Bildungsprozesse in Gang, indem sie Phantasie anregt, das Denken schult, Selbstständigkeit fordert, Problembewusstsein weckt, Beharrlichkeit verlangt und Hingabe voraussetzt. Kombiniert mit einer ordentlichen Portion Kreativität und Offenheit entsteht ein Schulfach, das viele individuelle Zugänge für verschiedene Typen von Lernenden bietet.
In den achten Klassen wird momentan Werbung für Schokolade, Popcorn, Zahnpasta, Uhren, smarte Schulranzen und vieles mehr gemacht. Dabei helfen die iPads und die App „Garageband“, um professionelle Hintergrundmusik oder sogar einen eigenen Jingle zu erstellen. Mit der App „iMovie“ lassen sich Audio- und Videodateien leicht zusammenbringen.
In den Pausen werden am Flügel und am Schlagzeug zu Hause erworbene Fähigkeiten präsentiert und bewundert. Hier ein paar Eindrücke:
Der Schulgarten und der Schulhof soll in den nächsten Jahren verschönert und gestaltet werden. Hierfür betreiben wir eine Schulgarten-AG in den Jahrgängen 5 und 6, die sich um den Schulgarten kümmert. In Jahrgang 9 bieten wir einen Wahlpflichtkurs Schulgarten an. In diesem bepflanzen wir die Zäune des Schulhofes und bauen Holzliegen für den Schulhof zum "Chillen". Des Weitern gibt es seit einem Jahr eine Nützlingswiese unterhalb des C-Gebäudes. Diese wird durch die AG und den WP - Kurs betreut.
Bei weiterem Interesse klicken Sie bitte hier!
Mathematik
Das Fach Mathematik wird durchgehend bis zum Abitur unterrichtet und gehört zu den sogenannten Kernfächern. In Klasse 5 und 6 wird neben der Arbeit mit unserem Lehrbuch und dem dazugehörenden Arbeitsheft auch in größeren Projekten gearbeitet. Die Beispiele „Das Elefantenbuch“, "Städtebau" und „Das Traumzimmer“ zeigen, dass in dieser Unterrichtsform vielfältige Begabungen zum Ausdruck kommen und sich jede:r in ihrem/seinem Lerntempo mit dem Thema auseinandersetzen kann.
In der Oberstufe wird Mathematik als Grundkurs und als Leistungskurs angeboten, letzterer entweder im Mathematikprofil oder als freier Leistungskurs, die aber inhaltlich identisch gehalten werden. Einige Fragen zum Mathematikprofil werden hier aus Schülersicht beantwortet. Im Mathematikprofil kommt – wie in allen Profilen – die Projektarbeit als ein Prüfungselement für das Abitur dazu.
Im Fach Darstellendes Spiel geht es vor allem darum, neben Aufwärmübungen und -spielen die Grundlagen des Theaterspielens kennenzulernen. Hier sind Kreativität und Offenheit für szenische Umsetzungen gefragt. Gleichzeitig geht es um die Arbeit in der Gruppe und die Freude, gemeinsam etwas zu entwickeln, auszuprobieren und sich auf Neues einzulassen – wobei das Lampenfieber, etwas vor anderen zu präsentieren – natürlich dazu gehört.
Das Fach bietet einen Einblick in projektorientiertes Arbeiten wie Teamarbeit, eigenständige Planung und Durchführung sowie Reflexion und Beurteilung fremder und eigener Arbeitsprodukte.
Darstellendes Spiel am AvH
In welchen Jahrgängen das Fach bei uns an der Schule unterrichtet wird und was wir dort machen, kann sich hier angeschaut werden.
Was macht man in Darstellendem Spiel?
Hier sind Ausschnitte zu sehen aus dem Stück „Wer bist du?“ der damaligen Q1 aus dem Jahr 2019. Zudem geben drei Schüler:innen der Q2 einen kurzen Einblick, was Darstellendes Spiel für sie ausmacht.
In der Oberstufe finden zudem Aufführungen statt, die die vielfältigen Ergebnisse der Schüler:innen zeigen: Fotos Theaterabend der Q1 von 2019.
Infotag 2022 – Sport – Informationstexte
Oberstufenturnier
In der Vorweihnachtszeit kommt es zum Sportturnier der Oberstufenprofile. Alle Profile treten gegeneinander in den Sportarten Floorball, Badminton, Fußball und Basketball an. Wer für sein Profil antreten möchte, kann das in einer oder mehreren Sportarten tun und so Punkte sammeln. Wer am Ende die meisten gewonnen Punkte auf sich vereinen kann, gewinnt als Profil diese inteisive Auseinandersetzung, in der die Schüler*innen noch einmal alles geben und sich nichts geschenkt wird.
Turnierwoche der Mittelstufe
Welche Klasse hat die besten Badminton-Spieler, die besten Fußballerinnen? Welche Klasse funktioniert im Hockey am besten als Team? Am A. v. H. finden wir es raus! Denn ein besonderes Highlight im Sportunterricht der Klassen der Mittelstufe ist die alljährliche Turnierwoche zu Beginn des zweiten Halbjahres. In jedem Jahrgang ist dabei eine bestimmte Sportart im Fokus und wird von den Schülerinnen und Schülern im Schuljahr erlernt und intensiv geübt, um dann im Frühjahr (?)allen zu zeigen, wer die sportlichste Klasse des Jahrgangs ist. Folgende Sportarten sind Bestandteil der Turnierwoche:
Reboundball - Jhg. 5
Fußball - Jhg. 6
Handball - Jhg. 7
Badminton- Jhg. 8
Floorball - Jhg. 9
Skifahrt
„Ab in die Berge und ab auf die Piste!“ – das ist das Motto unserer Skifahrt, die wir jedes Jahr Ende Januar in der Oberstufe durchführen. Eine Handvoll Lehrer macht sich dann mit allen, die einen der heißbegehrten Plätze ergattern können, mit dem Reisebus von der Delfter Straße aus auf den Weg Richtung Süden. Dass alle Oberstufenprofile teilnehmen können und nicht nur Sportlehrer dabei sind, schafft eine durchmischte Gruppe, in der man eine Woche lang einen geselligen Austausch erlebt – unter den Schülerinnen und Schülern, aber auch mit den Lehrern, abseits vom normalen Unterricht. Für viele Schülerinnen und Schüler liegt darin der besondere Anreiz der einzigartigen Fahrt. Hinzu kommt mit dem Skifahren für Anfänger das Erlernen einer der beliebtesten Individualsportarten überhaupt. Auf leichten bis mittelschweren Strecken vereinigen sich oft schon innerhalb weniger Tage Technik und rasante Dynamik zu einem Fahrspaß der besonderen Art. Auch Fortgeschrittene Skifahrerinnen und Skifahrer haben Dank der engagierten Skilehrer unserer Schule die Möglichkeit, ihr Können zu verbessern und anspruchsvolle Pisten zu befahren.
Jugend trainiert für Olympia und Paralympics
Schülerinnen und Schüler, die sich im Sportunterricht besonders hervortun und herausragen, bekommen bei uns die Chance, sich im weltweit größten Schulsportwettbewerb zu beweisen. Jedes Jahr werden mit Jugend trainiert für Olympia und Paralympics unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten so die sportlich besten Schulen Deutschlands ermittelt. Im Turnen, im Fußball, im Tennis und in der Leichtathletik werden sie dabei in AGs betreut und gefördert, um so über Ausscheidungswettbewerbe dem Bundesfinale in Berlin so nahe wie möglich zu kommen. Dabei treffen die Nachwuchstalente auch auf Vorbilder aus dem Spitzensport und können von diesen lernen, wie der Weg zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen bestritten und gemeistert werden kann.
Bundesjugendspiele
Für die jährlichen Bundesjugendspiele im Sommer mit den berühmtberüchtigten Kategorien Laufen, Springen und Werfen haben wir uns am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium eine moderne Austragungsform überlegt. Dabei soll einerseits dem Ursprungsgedanken Rechnung getragen werden, die Kerndisziplinen der olympischen Leichtathletik im Wettkampf austragen zu lassen und dabei mit den fairsten und transparentesten Regeln des Sports die besten Athletinnen und Athleten zu ermitteln. Das Dokumentieren der erfolgsreichsten Ergebnisse und Schulrekorde in Schauklästen sorgt dabei für eine angemessene Würdigung und langfristige Motivation. Andererseits wollen wir, dass auch jede und jeder die Spiele mit Spaß bestreitet, die mit der Leichtathletik weniger Erfahrungen haben und sich wenig Chancen auf vordere Plätze ausrechnen. Hier setzen wir mit zwei Mitteln an. Zum einen sorgen unsere Bewertungssysteme im Klassenwettbewerb dafür, dass alle Leistungen aller Schülerinnen und Schüler einen enormen Wert bekommen und ein Teamgedanke in den Klassen entsteht, der alle mitnimmt. Zum anderen verstehen wir die Bundesjugendspiele als ein richtiges Fest der gesamten Schüler- und Lehrerschaft, bei dem in einem besonderen Rahmen mit olympisch-festlichen Einlauf der Klassen, Musik, guter Laune und großer gegenseitiger Anfeuerung ein Tag entsteht, auf den sich alle im Jahr freuen.
Community Champions League
Die Community-Champions-League (CCL) ist ein Wettbewerb, in dem weiterführende Schulen in einer Schul-Fußballliga über ein Schuljahr gegeneinander spielen und einen Sieger ermitteln. Um diese Liga zu gewinnen, reicht es aber nicht aus, wenn die Fußballspiele auf sportlicher Ebene gewonnen werden. Daneben wird an jedem Spieltag das Auftreten als Mannschaft bewertet und insbesondere das soziale Verhalten gegenüber Mit- und Gegenspielern sowie Schiedsrichtern. Einen Spieltag gilt es auch selbst auszurichten, wofür man nach festgelegten Kriterien ebenfalls bewertet wird. Alle vier Wochen bekommt man außerdem die Möglichkeit an einer Challenge zu einem Thema (z. b. „Fair-Play“ oder „Ehrenamt“) teilzunehmen, um Extrapunkte zu ergattern. Zusätzlich zu den Liga-Spieltagen runden Workshops im Bremer Weserstadion den tollen und spannenden Wettbewerb ab.
Weitere Informationen:
Informationen Zum Sportunterricht in der Mittelstufe (Jahrgang 5-9)
Informationen Zum Profil-Leistungskurs Sport
„Jugend debattiert“
Interessante Entscheidungsfragen, Gesprächsregeln, eine Jury und Debattant:innen, die möglicherweise für eine Position argumentieren, die sie persönlich gar nicht vertreten – das alles und noch viel mehr gehört zum Wettbewerb „Jugend debattiert“, an dem das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium seit mehr als einem Jahrzehnt teilnimmt: Link zur Präsentation
Der „Humboldt-Kurier“ und unsere Schulhomepage berichten regelmäßig über den Wettbewerb und die Erfolge unserer Schüler:innen:
Herzlich Willkommen im Fachbereich Kunst! Hier findet ihr eine Auswahl der kleinen und großen Kunstwerke, die in unserem Unterricht entstanden sind. Viel Spaß beim Stöbern...
22.10.2024 Izmir-Austasch |
23.10.2024 Izmir-Austasch |
24.10.2024 Izmir-Austasch |
25.10.2024 Izmir-Austasch |
26.10.2024 Izmir-Austasch |
27.10.2024 Izmir-Austasch |
28.10.2024 Izmir-Austasch |
29.10.2024 Izmir-Austasch |
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen