Am 09.02.22 fand nach einem Jahr Pause endlich wieder ein Schulfinale „Jugend debattiert“ statt – mit Masken, Abstand und fast ohne Publikum, aber mit tollen Moderatorinnen aus der 9c, verantwortungsbewussten Juror:innen und Zeitnehmer:innen und natürlich mit spannenden Fragen und engagierten Debattant:innen.

Im 9. Jahrgang und Vorkurs II traten jeweils acht Schüler:innen gegeneinander an und debattierten zunächst in einer Vorrunde. Die vier, die in ihrer Wettbewerbsgruppe am meisten überzeugten, lieferten sich in einer Finalrunde erneut einen Redewettstreit zu brandaktuellen Themen. Während der 9. Jahrgang diskutierte, ob Flugobst verboten werden soll, debattierte der Vorkurs-II über die Einführung einer Corona-Impfpflicht. Dass es diese Frage derzeit in sich hat und man vielfältige Argumente dafür und dagegen anführen kann, zeigte auch die zweite Debattenrunde in der Altersklasse II, in der sich die Teilnehmenden aus der Q1 ebenso mit der Corona-Impfpflicht auseinandersetzten.

Leider gibt es in diesem Wettbewerbsjahr aufgrund der Corona-Pandemie keine weiteren Runden für Schüler:innen aus Vorkursen. Für unsere Schulsieger:innen aus dem 9. Jahrgang und der Q1 ging es jedoch am 21.02.22 im Regionalverbundwettbewerb weiter, der an der Oberschule Findorff stattfand. 

Unsere Teilnehmerin aus der 9a erzielte in der Altersklasse I den ersten Platz und rückt somit in die nächste Wettbewerbsrunde – die Landesqualifikation – vor. Auch in der Altersklasse II war das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium erfolgreich mit einem zweiten und einem vierten Platz. Somit wird sich auch in dieser Altersklasse unsere Zweitplatzierte der Landesqualifikation am 24.03.22 stellen. 

Wir gratulieren unseren Schüler:innen herzlich zu ihrem tollen Erfolg und wünschen ihnen weiterhin durchsetzungsstarkes Geschick in ihren Debatten.

 

 

 

Wissenswertes

2025-07: Schulfest

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand heute unser alljährliches Schulfest statt. Es gab Essen und (bei dem Wetter viel!) Trinken, es gab Mitmach-Stationen, eine Tombola, einen Flohmarkt, Musik und natürlich die Geisterbahn der Q1. Wir hoffen, dass für jede:n etwas dabei war und alle genügend Schatten finden konnten, wenn es zu warm wurde.

Morgen werden nun noch die Zeugnisse vergeben und dann verabschiedet sich das AvH in die wohlverdienten Sommerferien!

 

 

 

2025-06: Sommer-Sportfest

Am Freitag und am darauffolgenden Montag fand dieses Jahr das „Sommer-Sportfest“ statt. Die Jahrgänge 5-8 hatten an unterschiedlichen Stationen Aufgaben wie Rundlauf, Zonenwurf oder Erbsenlauf zu bewältigen. Daneben gab es aber auch weitere Stationen wie Becher-Pyramidenbau oder gemeinsames Seilspringen. Am Freitag spielte das Wetter für die Jahrgänge 5 und 6 erst nach einiger Zeit mit, am Montag waren die Bedingungen perfekt! Betreut durch Lehrkräfte und Schüler:innen aus Jg. 9 und auch der Oberstufe waren die Klassen auf der Bezirkssportanlage unterwegs.

 

 

2025-06: Abiverabschiedung

Gestern wurden die Abiturientinnen 2025 verabschiedet. In einem bunten Rahmenprogramm wurden die Urkunden überreicht, besondere Leistungen gewürdigt, die Abschlussreden gehalten und abschließend bei einem kleinen Umtrunk tatsächlich Abschied genommen. 

Wir wünschen den nun ehemaligen Q2-Schüler:innen alles Gute für ihre Zukunft!

 

 

2025-06: Abschlussveranstaltung "Europa macht Schule" mit dem VBK 1

Am 27.6.2025 nahm die VBK 1 an der Abschlussveranstaltung von "Europa macht Schule" im Haus der Wissenschaft statt. Das Projekt wird vom DAAD (Deutschen Austauschdienstes) finanziert und findet in Kooperation mit der HSB (Hochschule Bremen) statt. Der Chorleiter der HSB begrüßte uns mit einer Gesang Improvisation zum Mitmachen. Das Projekt befasste sich mit der Erinnerungskultur in Frankreich und in Deutschland. Wir danken der HSB für die Organisation und die Zusammenarbeit.

 

 

2025-06: Theateraufführungen der Q1

Am Freitag, dem 13., führten unsere Q1-Kurse Darstellendes Spiel ihre drei Inszenierungen auf. Der Kurs von Frau Mühling zeigte, was passiert, wenn der Schmetterlingseffekt auf ein fragiles System trifft: Kleine Änderungen der Anfangsbedingungen führen langfristig zu großen und unvorhersehbaren Auswirkungen. Verknüpft wurde dieser Effekt mit dem Mafia-Milieu der dreißiger Jahre. Der Kurs von Frau Grziwa beschäftigte sich mit "Mutter Courage und ihre Kinder" von Bertolt Brecht. Dessen Drama wurde zeitlos präsentiert: Das Geschäftemachen mit Krieg und die Auswirkungen von Krieg auf die Menschen sind heute leider immer noch aktuell.

Der Kurs von Herrn Friedrich präsentierte eine Inszenierung über die "Gen Z": Eine Gruppe von Gen-Z-Personen wird zu einem mysteriösen Spiel eingeladen, das mit einem hohen Preisgeld lockt. Was sie nicht wissen: Wer im Spiel „rausfliegt“, stirbt auch im echten Leben - oder etwa doch nicht?

Gezeigt wurden die drei Stücke vor der E-Phase, der Q1, den VBK-Kursen und dem WP-Kurs Darstellendes Spiel in Jg. 9. Das Publikum spendete viel Applaus, offenbar gefielen die unterschiedlichen Inszenierungen.

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang