Musik

 

Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit
Henry Wadsworth Longfellow

 

Aus Liebe zur Musik

Musik verbindet, Musik ist integrativ, Musik bewegt. In unserem alltäglichen Leben kommen wir – auch aufgrund von modernen Medien – ständig mit Musik in Berührung. Wir hören Musik, bewegen uns zu Musik und machen Musik – allein oder mit anderen. Musik ist Sprache, international. Sie ermöglicht stille Besinnung und harmonisches Miteinander gleichermaßen. Musik fördert die Wahrnehmung, sie aktiviert den ganzen Körper und schult vor allem auch die Kooperationsfähigkeit. Sie setzt  Bildungsprozesse in Gang, indem sie Phantasie anregt, das Denken schult, Selbstständigkeit fordert, Problembewusstsein weckt, Beharrlichkeit verlangt und Hingabe voraussetzt. Musik gründet auf Können. Können wiederum beruht auf Wissen, auf Kreativität, auf Übung und auf der Fähigkeit, zwischen „ratio“ und „emotio“ ausgleichen zu können. Kombiniert mit einer ordentlichen Portion Kreativität und Offenheit entsteht ein Schulfach, das viele individuelle Zugänge für verschiedene Typen von Lernenden bietet.

Ziele

Im Fokus steht die Vermittlung musikalischer Grundkenntnisse und Kompetenzen. Diese sollen möglichst schülernah und praxisorientiert vermittelt werden. Ebenso ist es das Ziel vorhandene instrumentale und vokale Fähigkeiten zu fördern als auch interessierte bzw. „talentierte“ Schüler zu entdecken und zu unterstützen.

 

Inhalte

Musikgeschichte aus Vergangenheit und Gegenwart (Musik‐ Epochen) ebenso vermittelt wie Grundlegende Aspekte der Musiktheorie (u. a. Notenlehre, Rhythmus, Harmonik). Auch soll die Auseinandersetzung mit wesentlichen Formen und Stilen in den Bereichen Klassik, Jazz, Pop‐ und Rockmusik nicht zu kurz kommen. Somit soll jeder Schüler ein umfangreiches Wissen über Notenlehre, Musik‐ Epochen und Werkformen erhalten.

 

Mittelstufe

Der Unterricht im Fach Musik erfolgt regulär in den Jahrgängen 6 und 8 mit je 2 Wochenstunden. Hier steht die Vermittlung von musikalischen Grundfähigkeiten im Fokus: dies erfolgt durch Singen von bekanntem und weniger bekanntem Liedgut aus aller Welt, der praktischen Umsetzung von Rhythmen mit Körper, Stimme und Instrumenten sowie der Einführung in den Umgang und das Spiel von Instrumenten wie zum Bspl. der Gitarre, dem Schlagzeug, der Cajon oder aber auch dem Klavier. Theoretische Phasen, die sich mit den Grundlagen der Musiktheorie (Bsp. Notenlehre) oder dem Rhythmus beschäftigen, wechseln sich stets mit praktischen Phasen des Ausprobierens sowie der gemeinsamen Umsetzung in der Gruppe ab. Auch das Erlernen des richtigen Singens (Atemtechnik, Stimmvolumen usw.) ist wesentlicher Teil des Musikunterrichts.

Des Weiteren gilt es, sich mit den gesellschaftlichen Kontexten von einer großen Vielfalt von Musik auseinanderzusetzen: dies erfolgt unter anderem im Rahmen des Kennenlernens von Komponisten wie z.B. Haydn oder Mendelssohn und am Bspl. ausgewählter Kompositionen sowie durch die Beschäftigung mit Musik aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Aber auch die Musik aus dem natürlichen Umfeld der Schüler wird bspw. im Kontext der Entwicklung der Pop‐ und Rockmusik oder der Wirkung von Musik (Bsp. Musik und Werbung) genauer unter die Lupe genommen. Das Ziel: Neugierde wecken, Wissen erlangen und hinterfragen und musikalische Hörgewohnheiten aufbrechen.

 

Oberstufe

In der Oberstufe ist das Fach Musik keinem Profil zugeordnet und kann über die freie Schiene als Grundkursfach mit 2 Wochenstunden angewählt werden. Entscheidet man sich für Musik, erwartet den Schüler ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm.

Im Bereich der Musikpraxis erfolgt eine weiterführende Auseinandersetzung mit den in der Mittelstufe eingeführten Instrumenten mit dem Ziel der Einstudierung von Arrangements im Kurs. Auch der Umgang mit der eigenen Stimme als Möglichkeit des individuellen musikalischen Ausdrucks ist weiter Gegenstand des Unterrichts.

Im Bereich der Musiktheorie findet eine Vertiefung und Erweiterung des bereits erworbenen Wissens über Notenlehre, Rhythmus, Harmonie und Gattungen, wie beispielsweise der Sinfonie oder des Kunstliedes statt. Das erworbene Wissen kommt zur Anwendung in der genaueren Betrachtung/Analyse verschiedener Instrumental‐ und Vokalformen wie bspw. der Sonatenhauptsatzform, dem Motiv oder dem Kunst‐ und Volkslied.

Neben der Fähigkeit unbekannte Musikwerke genauer zu analysieren, ist es Ziel eigene kleine Kompositionen wie zum Bspl. Songs zu realisieren (Songwriting) und auch vorhandene Werke (Bsp. Lieder) zu transponieren. Des Weiteren steht u. a. die Auseinandersetzung mit dem Apparat der Musikindustrie am Beispiel des Musikvideos auf dem Plan: durch die praktische Gestaltung von eigenen Videos wird nicht nur die Kreativität gefördert, sondern auch das Bewusstsein für die schrittweise und geplante Umsetzung des künstlerischen Prozesses geprägt.

Als Schwerpunkte beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in der Q1 und Q2 mit folgenden Kursthemen:

  • Die Verbindung von Musik mit außermusikalischen Aspekten (Bsp. Filmmusik)
  • Musik im Wandel der Zeit (Bspl. Musiktheater)
  • Musik des 20./21. Jahrhunderts (Bspl. Songwriting)
  • Musik im gesellschaftlichen Kontext (Bsp. Musik und Politik, Punk)

Als Ziel könnte hier ggf. auch die Vorbereitung auf die Wahlmöglichkeit der praktischen Prüfung im Rahmen der mündlichen Abiturprüfung ins Auge gefasst werden.

 

Arbeitsgemeinschaften

In den angebotenen Arbeitsgemeinschaften haben Schülerinnen und Schüler zusätzlich die Gelegenheit, gemeinsames Musizieren und Singen nach Lust und Laune auszuprobieren und ggf. bei Schulveranstaltungen mitzuwirken.

 

Veranstaltungen

Die Schüler haben die Möglichkeit sich mit ihren Fähigkeiten und Talenten bei der Gestaltung der verschiedenen Veranstaltungen im Schuljahr mit einzubringen. U. a. durch die Gestaltung und Mitwirkung bei:

  • der Weihnachtsfeier für den 5.und 6. Jahrgang
  • dem jährlichen Schulfest
  • der Einschulung der 5. Klassen nach den Sommerferien
  • dem Infotag im Januar
  • im besonderen Maße bei der Abschlussfeier der Abiturienten.

Nicht nur auf, sondern auch hinter der Bühne ist der Fachbereich Musik präsent. Hier in Form von Ton und Technik ohne die heute keine größere und auch manch kleinere Veranstaltung nicht funktionieren würde. Auch hier engagieren sich Schüler (Tontechnik AG) und sind begeistert dabei.

 

Projekte/Kooperationen

Der Fachbereich Musik wirkt mit oder ist Initiator bei verschiedenen Projekten und arbeitet in Kooperation mit den umliegenden Grundschulen zusammen. Hier ein kleiner Auszug:

  • 2015: Jahrgang 6 dabei bei „Klasse wir singen“ in der ÖVB Arena Bremen
  • 2016: Opernprojekt: wir kochen eine Oper a la Rossini
  • 2015/16 Cajonbauprojekt: Schüler der 4. Klasse der Grundschule Grolland und Schüler des 6. Jahrgangs bauten nicht nur gemeinsam Cajons sondern brachten diese im Anschluss auch lautstark zum klingen auf dem Infotag im Januar 2016 und auf dem Frühlingskonzert im Mai 2016.
  • 2016/17 Kooperation zusammen mit der Grundschule Delfter Strasse unter dem Motto: Komposition in „Neue Musik“. Interessierte Schüler beider Schulen bekommen die Möglichkeit unter professioneller Anleitung des Komponisten Mehran Sherkat Naderi sich kompositorisch selbst zu betätigen. Die Ergebnisse sollen in Form eines Konzertes im Sommer 2017 präsentiert werden. Wir sind gespannt!

 

Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.
Friedrich Nietzsche

 

Wissenswertes

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

2025-03: Talente, Talente, Talente!

Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

 

 

2025-03: Abi-Lernnacht

Es ist schon Tradition am AvH: Die lange Lernnacht am Freitagabend setzt das Signal für die nun wirklich beginnenden Prüfungsvorbereitungen. Nach den Osterferien starten die Abiprüfungen - in der langen Lernnacht werden gemeinsam mit den Lehrkräften Fragen geklärt, Materialien gesichtet, Lernpläne aufgestellt. Spätestens jetzt wissen alle: Bald ist es soweit! Das große Finale der Schulzeit steht kurz bevor. Und wir wünschen allen Schüler:innen gute Nerven und viel Erfolg!

 

 

2025-03: Landesfinale "Jugend debattiert" der Sprachlernklassen

Heute fand das Landesfinale Jugend debattiert der Sprachlernklassen an unserer Schule statt.
Noel, Hang, Mobina und Davina aus der VBK2 haben in drei spannenden Debatten gezeigt, was sie können und wurden mit dem 2., 3. und 4. Platz belohnt. Gewonnen hat eine Schülerin der OS Findorff.

Wir freuen uns über die tollen Leistungen unserer Schüler:innen, die erst seit knapp zwei Jahren Deutsch lernen!

 

 

 

2025-03: Zertifizierung als „begabungsfördernde Schule“

Das AvH ist nun offiziell eine „begabungsfördernde Schule“. Uns als Schule wurde bescheinigt, dass wir die Potentiale unserer Schüler:innen immer wieder in den Blick nehmen und auf vielfältige Weise fördern. Heute fand die offizielle Übergabe des Zertifikats statt. Die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Aulepp, überreichte bei einer Feier in unserer Aula die Urkunde. Neben dem AvH wurden noch weitere Schulen und Projekte ausgezeichnet. Das Rahmenprogramm wurde durch Schüler:innen unserer Schule gestaltet, die die Moderation übernahmen, Musik, Tanz und ein eigenes Gedicht präsentierten. Nach dem offiziellen Teil gab es noch den Austausch untereinander bei tollem Catering. 

Wir freuen uns über die Bescheinigung und die damit verbundene Bestätigung, dass unsere Schule die Begabung unserer Schüler:innen fördert und hoffen, dass wir noch viele weiter Begabungen fördern können! 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang