Chemie

 

Verstehen was die Welt zusammenhält

Zentrales Thema bleibt immer die uns umgebende stoffliche Welt: Ob es nun knallt und stinkt oder Stoffe sich sehr langsam und leise umwandeln. Die Chemie zeigt die Ordnung in dieser Vielfalt der Stoffe um uns herum und wie man mit ihnen arbeiten kann. Wir begreifen, woraus unsere Welt aufgebaut ist und warum Stoffe bestimmte Eigenschaften aufweisen. Das Periodensystem der Elemente passt auf eine Buchseite und liefert doch sämtliche Grundbausteine für alle Stoffe und damit die gesamte uns umgebende Materie. 

Wir gewinnen Erkenntnisse durch Experimente und genaues Beobachten. Bei der Deutung der Beobachtungen werden häufig auch Modelle zur Erklärung herangezogen und zwischen der Teilchenebene, Stoffebene und der Alltagsebene gewechselt. Das abstrakte Denken und Verstehen wird dadurch in einem besonderen Maße geschult. 

Sorgfältiges und sicheres Arbeiten ist für jeden Naturwissenschaftler das A und O.

 

Mittelstufe

Jahrgang 8

1. Luft und Feuer

  • Luft als Stoffgemisch kennenlernen
  • Verbrennungsvoraussetzungen
  • Energieumwandlungen
  • Oxidation von Metallen und Nichtmetallen
  • DALTONsches Atommodell
  • Elemente, Verbindungen, Elementsymbole und Formeln unterscheiden

2. Die Erde als Rohstofflieferant

  • Metallgewinnung
  • Redoxreaktionen
  • Analyse und Synthese von Wasser
  • Brennstoffzelle
 
Jahrgang 9

1. Chemie im Haushalt

  • Elementfamilien
  • Periodensystem
  • Atombau
  • Einführung in Säuren und Basen
  • Einführung in die organische Chemie

2. Wasser und andere Lösungsmittel

  • Bindungsarten
  • Lewis-Formeln
  • Elektronenpaarabstoßungsmodell
  • Polarität und Dipol
  • Wasserstoffbrückenbindungen und VAN-DER-WAALS-Kräfte als zwischenmolekulare Wechselwirkungen
  • Einfache Kohlenwasserstoffe

 

 

Oberstufe

E-Phase (Jahrgang 10)

Der Chemieunterricht in der E-Phase erfolgt dreistündig. Er soll auf den Unterricht in der Qualifikationsphase vorbereiten und wissenschaftspropädeutisch ausgerichtet sein. Die fachlichen Inhalte der E-Phase lassen sich zwei Rahmenthemen zuordnen:

  • Energie und Energieträger
  • Natur- und Kunststoffe

Neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher Inhalte sollen im Unterricht auch immer Bezüge zur Lebenswelt deutlich werden. So werden z.B. im Rahmen des Themenbereichs „Energie und Energieträger“ Akkus und Batterien, sowie alternative Energien und Energieträger behandelt. Im Rahmen des Themenbereichs „Natur- und Kunststoffe“ werden z.B. schädliche Umweltauswirkungen halogenierter Verbindungen thematisiert.

 

Q-Phase (Jahrgang 11 und 12)

Der Bildungsplan für die Qualifikationsphase im Fach Chemie beinhaltet elf verschiedene Themenbereiche. Im Laufe der Qualifikationsphase werden im Grundkurs sieben, im Leistungskurs neun dieser Themenbereiche behandelt. Die genaue Auswahl der Themenbereiche erfolgt durch die Fachlehrer gemeinsam auf Basis der Abiturthemen.

Verschiedene Zugangswege, Anwendungsgebiete und Vertiefungsbereiche der einzelnen Themenbereiche ermöglichen es, neben den reinen Sachinhalten auch Einblicke in technischen Anwendungen, lebensweltlichen Fragestellungen oder die Wissenschaftsgeschichte zu gewinnen.

Folgende elf Themenbereiche sieht der Bildungsplan vor:

  • Grundlagen des chemischen Gleichgewichts
  • Protolysegleichgewichte
  • Reaktionskinetik und Katalyse
  • Energetik
  • Elektrochemie
  • Aromatische Verbindungen
  • Kohlenhydrate
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Fette und Seifen
  • Kunststoffe
  • Farbstoffe

Wissenswertes

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

2025-03: Talente, Talente, Talente!

Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

 

 

2025-03: Abi-Lernnacht

Es ist schon Tradition am AvH: Die lange Lernnacht am Freitagabend setzt das Signal für die nun wirklich beginnenden Prüfungsvorbereitungen. Nach den Osterferien starten die Abiprüfungen - in der langen Lernnacht werden gemeinsam mit den Lehrkräften Fragen geklärt, Materialien gesichtet, Lernpläne aufgestellt. Spätestens jetzt wissen alle: Bald ist es soweit! Das große Finale der Schulzeit steht kurz bevor. Und wir wünschen allen Schüler:innen gute Nerven und viel Erfolg!

 

 

2025-03: Landesfinale "Jugend debattiert" der Sprachlernklassen

Heute fand das Landesfinale Jugend debattiert der Sprachlernklassen an unserer Schule statt.
Noel, Hang, Mobina und Davina aus der VBK2 haben in drei spannenden Debatten gezeigt, was sie können und wurden mit dem 2., 3. und 4. Platz belohnt. Gewonnen hat eine Schülerin der OS Findorff.

Wir freuen uns über die tollen Leistungen unserer Schüler:innen, die erst seit knapp zwei Jahren Deutsch lernen!

 

 

 

2025-03: Zertifizierung als „begabungsfördernde Schule“

Das AvH ist nun offiziell eine „begabungsfördernde Schule“. Uns als Schule wurde bescheinigt, dass wir die Potentiale unserer Schüler:innen immer wieder in den Blick nehmen und auf vielfältige Weise fördern. Heute fand die offizielle Übergabe des Zertifikats statt. Die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Aulepp, überreichte bei einer Feier in unserer Aula die Urkunde. Neben dem AvH wurden noch weitere Schulen und Projekte ausgezeichnet. Das Rahmenprogramm wurde durch Schüler:innen unserer Schule gestaltet, die die Moderation übernahmen, Musik, Tanz und ein eigenes Gedicht präsentierten. Nach dem offiziellen Teil gab es noch den Austausch untereinander bei tollem Catering. 

Wir freuen uns über die Bescheinigung und die damit verbundene Bestätigung, dass unsere Schule die Begabung unserer Schüler:innen fördert und hoffen, dass wir noch viele weiter Begabungen fördern können! 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang