JSN IMAGESHOW STARTSEITE
Null-Tage-Feier ... und Ferien
https://307.joomla.schule.bremen.de/index.php/schulleben/882-2025-04-null-tage-feier-und-ferien
Theateraufführungen der Q2 2025
Die Talentshow 2025 hat stattgefunden
Wir sind als "begabungsfördernde Schule" zertifiziert worden
Mit der Sportwoche der Mittelstufe wurde die "neue" Sporthalle eingeweiht
Der Infotag 2025 hat stattgefunden
https://307.joomla.schule.bremen.de/index.php/schulleben/866-2025-01-infotag-am-avh
Oberstufensporttag 2024
Izmir-Austausch 2024
https://307.joomla.schule.bremen.de/index.php/schulleben/863-2024-10-izmir-austausch
Welttag der Philosophie 2024
Die CCL 2024 ist gestartet!
Das Schulfest 2024 hat stattgefunden
https://307.joomla.schule.bremen.de/index.php/schulleben/845-2024-08-sommer,-sonne,-schulfest
Die Abiturient:innen sind entlassen worden
https://307.joomla.schule.bremen.de/index.php/schulleben/840-2024-06-abientlassung
Die Aufführungen der diesjährigen Q1-Kurs in Darstellendem Spiel haben stattgefunden
Das JAB wurde ausgezeichnet
Erfolge beim Jugend forscht Regional- und Landeswettbewerb
Die Theaterinszenierungen der Q2 sind präsentiert worden
Eindrücke vom Infotag 2024
Bremer futureParcours macht Station am AvH
Das AvH richtet den ersten Spieltag der neuen CCL-Saison aus.
Wow, was für eine Show!
Schülerinnen unserer Schule debattierten in der Bürgerschaft
Schüler:innen unserer Schule nehmen teil an großem Tanztheaterprojekt
Theateraufführungen der Q1
Unsere Schulmannschaft hat die Community-Champions-League 2022 gewonnen!
https://307.joomla.schule.bremen.de/index.php/schulleben/aktuelles/aktuelles-sport/674-2022-05
Erfolge bei Landesfinale von "Jugend debattiert"!
Frieden und Solidarität!
Das AvH erklärt sich solidarisch mit allen Opfern von Krieg und Gewalt!
Doppelte Auszeichnung
Wir sind gleich zweifach ausgezeichnet worden: Als "Digitale Schule" und als "MINT-freundliche Schule".
Alexander-von-Humboldt in Zahlen
Auszeichung als "MINT-freundliche Schule"
Auch 2018 ist das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium wieder als "MINT-freundliche Schule" auszgezeichnet worden.
Projekt: Eine Welt – eine Schule
Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium zählt ungefähr 900 Schüler mit den verschiedensten Nationalitäten. Dieser Tatsache wollten wir in dem Projekt 'Eine Welt – eine Schule' Ausdruck verleihen, in dem wir im Eingangsbereich des A-Gebäudes eine große Weltkarte gemalt haben. Mit dem gesamten Wandbild möchten wir die nationale Vielfältigkeit unserer Schule präsentieren und damit verdeutlichen, dass die Welt in ihrer Größe auch im Bereich der Bildung näher zusammenrückt ...
Q2-Schülergruppe des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums gewinnt den deutsche CanSat-Wettbewerb 2016!
Damit verbunden war die Startberechtigung für den nächsten europäischen CanSat-Wettbewerb, auf dem unser Team dann Deutschland vertreten durfte.
Unsere beiden Schulsozialarbeiterinnen und unsere Vertrauenslehrkräfte bilden das Beratungsteam bei uns an der Schule.
am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, dem Gymnasium im Bremer Süden! Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Homepage und Ihr Interesse an unserer Schule.
Wir sind ein durchgängiges Gymnasium von Jahrgang 5 – 12, unsere ca. 950 Schülerinnen und Schüler bereichern unseren Schulalltag durch unterschiedliche Persönlichkeiten und ihre kulturelle Vielfalt. Ein respektvoller Umgang, gegenseitige Wertschätzung und Bereitschaft zu lernen und sich weiterzuentwickeln sind die Grundsätze, auf denen unsere gute gymnasiale Ausbildung aufbaut.
Unsere Schwerpunkte sind neben dem klassischen Fächerkanon besonders der MINT-Bereich und die Studien- und Berufsorientierung. Eine besondere Rolle kommt unserem vielfältigen Sportangebot zu, das durch die großzügigen Sportstätten und dem angrenzenden Naherholungsgebiet Sodenmattsee abgerundet wird.
Anlässlich unseres 50-jährigen Schulbestehens 2020 ist in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen diese Schulchronik entstanden.
Alle aktuellen Elternbriefe und -informationen aus diesem Schuljahr finden Sie auf itslearning, alle Schüler:innen unserer Schule haben Zugang und sind informiert darüber, wo diese zu finden sind.
Informationen zur Mittel-/Oberstufe:
Powerpoint Infoabend Oberstufe
Gesetzliche Regelungen in der Oberstufe: AP-VO und GyO-VO
Besuchen Sie unsere Partner durch einen Klick auf deren Logo
smile möchte mit Informationsveranstaltungen und Workshops die Schülerinnen für die Informatik begeistern, gewinnen und den Anteil von Frauen in der IT-Branche nachhaltig erhöhen. Rund um das gesellschaftliche Topthema „Smarte Umgebungen“ entwickeln die Projektpartner für Mädchen und junge Frauen einen aktuellen und zielgruppengerechten Zugang zu Informatikthemen. |
Das Weserburg Museum für moderne Kunst versteht sich als ein lebendiger Ort der Auseinandersetzung mit der Kunst unserer Zeit. Sie ist einzigartig als Sammlermuseum internationaler zeitgenössischer Kunst: auf mehr als 6000 qm sind Kunstwerke - aus den 60er Jahren bis heute - aus privaten Sammlungen ausgestellt. Das Museum selbst besitzt die europaweit größte Sammlung von Künstlerpublikationen. |
![]() Einige der Teilnehmer veröffentlichten regelmäßige Beiträge zum Projekt in einem Blog des Weser-Kuriers, den Sie hier nachlesen können. Nach fast zwei Jahren Arbeit fand das Finale auf der Bühne am 11. Juli 2014 statt. Ein ca. 45-minütiges Video dokumentiert das Projekt aus dem Schujahr 2013/14. |
![]() edura steht für Education Radio und ermöglicht Kinder- und Jugendgruppen, eigene Hörfunkbeiträge und -sendungen zu produzieren und auf dieser Online-Plattform zu verbreiten. Trägerin des Projekts ist die Bremische Landesmedienanstalt (bre(ma. Anlässlich des Bremer Starts wurde am 1. April die Eröffnungsveranstaltung im Alexander von Humboldt Gymnasium durchgeführt. Nach einer technischen und redaktionellen Einführung haben die Schüler direkt die ersten Beiträge zum Thema „Der Aprilscherz“ erstellt und auf edura-bremen.fm hochgeladen. Alle Radio-Beiträge hören Sie hier: Humboldt-Radio. |
In 70 Jahren Unternehmensgeschichte hat sich Tiemann mit dem Verkauf und Service von MAN-Fahrzeugen zum wichtigsten Spezialisten für Nutzfahrzeuge in Norddeutschland entwickelt. |
![]() |
Onlineberatung für Mädchen in Bremen | |
![]() |
Das Bremer JungenBüro ist eine Informations- und Beratungsstelle für Jungen, Jugendliche und junge Männer, die von Gewalt betroffen sind oder waren. Hier wird kostenlos und vertraulich beraten. | |
![]() |
Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen e.V. |
Wir arbeiten permanent an der Weiterentwicklung unserer Schule. Hierzu haben wir die Schulentwicklungsgruppe ins Leben gerufen: Sie besteht aus sechs gewählten Kollegen und der Schulleitung.
Die SEG tritt zweiwöchentlich zusammen, arbeitet kontinuierlich an der Umsetzung unseres Schulprogramms, erarbeitet Vorschläge für die Gesamtkonferenz, koordiniert Aufträge an die Fachbereiche oder Arbeitsgruppen, koordiniert Aufträge aus den Fachbereichen oder Arbeitsgruppen, konzipiert und organisiert Projekte. Sie ist dabei aber nicht allein verantwortlich für die Schulentwicklung, diese ist stets ein Projekt des gesamten Kollegiums. Deshalb koordiniert die SEG verschiedene Arbeitsgemeinschaften, an denen alle Kolleg*innen teilnehmen.
Implementierung Berufsorientierung | Für die Schuljahre ab 2014/15 haben wir die Berufs- bzw. Studienorientierung in die schulinternen Curricula aller Fächer aufgenommen. | |
Überarbeitung Wahlpflichtangebot | Das Wahlpflichtfach-Angebot im 8. und 9. Jahrgang haben wir für eine verbesserte Vorbereitung auf die Oberstufe und ihre Profile neu gestaltet. | |
Implementierung Berufsorientierung | Für eine verbesserte Berufsorientierung haben wir eine verbindliche Struktur in das Lernkompetenzcurriculum / Methodentage und in die Fächer Deutsch und WAT implementiert. In der Oberstufe nehmen unsere Schüler verbindlich an der "Vocatium" teil und werden intensiv darauf vorbereitet. |
|
Schulprogramm | In 2011 haben wir unsere im Schulprogramm von 2007 formulierten Ziele evaluiert und unser Schulprogramm aktualisiert: Es formuliert unsere gemeinsamen Leitbilder und pädagogischen Ziele nach den inzwischen geänderten Rahmenbedingungen, unseren Neuerungen und Erfahrungen. | |
Logistik und Verkehr | Im Fachbereich Geographie: Seit 2009 bieten wir im Wahlpflichtbereich ab Klasse 8 - auch zur Vorbereitung auf die Oberstufe - ein Projekt zum Thema „Logistik und Verkehr“ an. Für das Geo-Profil der Oberstufe ist das Unterrichtsmodul „Logistik und Verkehr" entwickelt und erstmals 2010/11 durchgeführt worden. Die Häfen des Landes Bremen und viele Exkursionen und Kontakte mit Unternehmen der Logistikbranche bilden den Schwerpunkt. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen und Profile findet dieser Themenkomplex letztmalig im Schuljahr 2012/13 statt. | |
Die Fahrten- und Projektwoche | Ab dem Schuljahr 2010/11 finden alle Klassen- und Studienfahrten in der selben Woche statt. Dies erfordert viel Organisationsaufwand, dadurch vermeiden wir aber sehr viele Vertretungsstunden im Laufe des Schuljahrs. Klassen, die nicht an der Reihe sind und einzelne Schüler, die nicht mitfahren, haben statt dessen eine Projektwoche. | |
Der Museumstag | Alle Klassen eines Jahrgangs besuchen am selben Tag ein ganz bestimmtes Museum. Für jedes Museum ist ein bestimmter Kollege mit dem Fach Geschichte zuständig, die Klassenlehrer begleiten ihre Klasse. Auf diese Weise durchlaufen alle Schüler im Laufe ihrer Schulzeit bei uns einen "Katalog" von Museen, Gedenkstätten und weiteren historisch bedeutsamen Orten. | |
Gegen Cyber-Mobbing | Alle Schüler der Jahrgänge 5 bis 8 nehmen am Projekttag "Gegen Cyber-Mobbing" teil, der sie über diese Form der Gewalt aufklären und sensibilisieren soll. Die Schüler der 9. Klassen übernehmen die Rolle der Berater und Spezialisten. Am Abend führt ein Medienpädagoge des ServiceBureau Jugendinformation eine Informationsveranstaltung für die Eltern in unserer Aula durch. | |
Der BikePoint | Unsere über mehrere Jahre von zwei Fachmännern der WaBeQ geleitete Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt. Ab 7:30 Uhr konnten Fahrräder dort zum Durchchecken und Reparieren abgegeben werden. Da das Angebot nicht viel genutzt wurde, wurde der BikePoint eingestellt. | |
Schulpartnerschaft mit der Shifidi Secondary School | Seit 2007 viele Aktionen, mehrere Besuche und Gegenbesuche, Sponsorenlauf, mehrere gemeinsame Projekte in Darstellendes Spiel, Musik, Kunst und Englisch. | |
Lions Quest | Lions-Quest „Erwachsen werden“ ist ein Jugendförderprogramm für 10 bis 14-jährige Mädchen und Jungen. Es wird bei uns ab Jahrgang 5 vermittelt. Unsere Lehrer werden von speziell ausgebildeten Trainerinnen und Trainern in verschiedenen Seminaren praxisorientiert geschult, begleitet und fortgebildet. Organisiert und betreut wird das Programm vom Hilfswerk der Deutschen Lions e. V. (HDL). | |
Lernkompetenzcurriculum - Methodentage | Vor dem Hintergrund neuer pädagogischer Richtlinien und Lehrpläne haben sich Notwendigkeiten zum selbst gesteuerten und lebenslangen Lernen durch offene Unterrichtsformen herausgebildet. Die Entwicklung solcher Fähigkeiten ist zu einem Schwerpunkt unseres fächerübergreifenden Konzeptes geworden: An Methodentagen werden einzelne Bausteine zur Förderung von Lernkompetenz unterrichtet. | |
Der Schülerarbeitsraum | Der Schülerarbeitsraum steht unseren Schülern mehrmals wöchentlich zur Verfügung. Der Raum ist zusätzlich bis in die Nachmittagsstunden mit einem fachkundigen Studenten besetzt. Dieser kann die Schüler bei ihren Aufgaben in den unterschiedlichen Fächern kompetent unterstützen. Der Schülerarbeitsraum ist mit einer Bibliothek und Computerarbeitsplätzen ausgestattet. | |
Schüler helfen Schülern | Ein Student koordiniert dieses Projekt und vermittelt ausgesuchte Schüler der 9. Klassen und der Oberstufe als Lernhelfer. Die Lernhilfe findet zweimal wöchentlich in Zweiergruppen und in unseren Räumen statt. | |
Fortbildungswochenenden des gesamten Kollegiums | Seit 2006 regelmäßige Fortbildungen des gesamten Kollegiums über ein Wochenende hinweg und außerhalb Bremens. Die jeweiligen Themen hierbei beziehen sich immer auf unsere ganz spezielle Situation und ihre Anforderungen. | |
Schulprogramm | Nachdem wir in 2004 zu einem durchgängigen Gymnasium wurden, haben wir unser Schulprogramm erstellt und Anfang 2007 verabschiedet. Es formuliert unsere gemeinsamen Leitbilder und pädagogischen Ziele. | |
![]() |
Schulleiterin: Peggy Mascher E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Stellvertretende Schulleiterin: Stefanie Huntemann E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
||
![]() |
Leiterin des ZuP und der Mittelstufe, Stunden- und Vertretungsplanerin: Susanne Giesa 361-18282 E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Leitung der Oberstufe: Tanja Büsing E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
||
|
Leiter des Jahrgangs 5 und Stundenplaner: Andreas Spatzek E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Oberstufenkoordinatorin: Christine Grewe E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
||
|
Leiter des Jahrgangs 6: Tim von Oehsen E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Koordination Vorkurs: Konstanze Kendel E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Carolina Herrera E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 361-18438
|
|
||
![]() |
Leiter des Jahrgangs 7 Ulrich Eilers E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Ausbildungskoordination Studierende: Carolina Herrera Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
||
|
Leiter des Jahrgangs 8: Mathias Lihnig E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Ausbildungskoordination Referendar:innen: Nora Laux Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
||
![]() |
Leiterin des Jahrgangs 9: Franziska Krause E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
||||
![]() |
Sozialarbeiterin: Susanne Diezelmüller Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sozialarbeiterin: Valerie Puschmann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
![]() |
||
|
Kollegiumsportraits 2024
Kollegium_2024_S1.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2024_25/Kollegium_2024_S1.jpg
Kollegium_2024_S2.jpeg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2024_25/Kollegium_2024_S2.jpeg
Kollegium_2024_S3.jpg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2024_25/Kollegium_2024_S3.jpg
Kollegium_2024_S4.jpeg
https://307.joomla.schule.bremen.de/images/2024_25/Kollegium_2024_S4.jpeg
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen