Infotag 2022 – Sport – Informationstexte 

Oberstufenturnier

In der Vorweihnachtszeit kommt es zum Sportturnier der Oberstufenprofile. Alle Profile treten gegeneinander in den Sportarten Floorball, Badminton, Fußball und Basketball an. Wer für sein Profil antreten möchte, kann das in einer oder mehreren Sportarten tun und so Punkte sammeln. Wer am Ende die meisten gewonnen Punkte auf sich vereinen kann, gewinnt als Profil diese inteisive Auseinandersetzung, in der die Schüler*innen noch einmal alles geben und sich nichts geschenkt wird. 

Turnierwoche der Mittelstufe

Welche Klasse hat die besten Badminton-Spieler, die besten Fußballerinnen? Welche Klasse funktioniert im Hockey am besten als Team? Am A. v. H. finden wir es raus! Denn ein besonderes Highlight im Sportunterricht der Klassen der Mittelstufe ist die alljährliche Turnierwoche zu Beginn des zweiten Halbjahres. In jedem Jahrgang ist dabei eine bestimmte Sportart im Fokus und wird von den Schülerinnen und Schülern im Schuljahr erlernt und intensiv geübt, um dann im Frühjahr (?)allen zu zeigen, wer die sportlichste Klasse des Jahrgangs ist. Folgende Sportarten sind Bestandteil der Turnierwoche:

Reboundball - Jhg. 5
Fußball - Jhg. 6
Handball - Jhg. 7
Badminton- Jhg. 8
Floorball - Jhg. 9

Skifahrt

„Ab in die Berge und ab auf die Piste!“ – das ist das Motto unserer Skifahrt, die wir jedes Jahr Ende Januar in der Oberstufe durchführen. Eine Handvoll Lehrer macht sich dann mit allen, die einen der heißbegehrten Plätze ergattern können, mit dem Reisebus von der Delfter Straße aus auf den Weg Richtung Süden. Dass alle Oberstufenprofile teilnehmen können und nicht nur Sportlehrer dabei sind, schafft eine durchmischte Gruppe, in der man eine Woche lang einen geselligen Austausch erlebt – unter den Schülerinnen und Schülern, aber auch mit den Lehrern, abseits vom normalen Unterricht. Für viele Schülerinnen und Schüler liegt darin der besondere Anreiz der einzigartigen Fahrt. Hinzu kommt mit dem Skifahren für Anfänger das Erlernen einer der beliebtesten Individualsportarten überhaupt. Auf leichten bis mittelschweren Strecken vereinigen sich oft schon innerhalb weniger Tage Technik und rasante Dynamik zu einem Fahrspaß der besonderen Art. Auch Fortgeschrittene Skifahrerinnen und Skifahrer haben Dank der engagierten Skilehrer unserer Schule die Möglichkeit, ihr Können zu verbessern und anspruchsvolle Pisten zu befahren.

Jugend trainiert für Olympia und Paralympics

Schülerinnen und Schüler, die sich im Sportunterricht besonders hervortun und herausragen, bekommen bei uns die Chance, sich im weltweit größten Schulsportwettbewerb zu beweisen. Jedes Jahr werden mit Jugend trainiert für Olympia und Paralympics unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten so die sportlich besten Schulen Deutschlands ermittelt. Im Turnen, im Fußball, im Tennis und in der Leichtathletik werden sie dabei in AGs betreut und gefördert, um so über Ausscheidungswettbewerbe dem Bundesfinale in Berlin so nahe wie möglich zu kommen. Dabei treffen die Nachwuchstalente auch auf Vorbilder aus dem Spitzensport und können von diesen lernen, wie der Weg zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen bestritten und gemeistert werden kann. 

Bundesjugendspiele

Für die jährlichen Bundesjugendspiele im Sommer mit den berühmtberüchtigten Kategorien Laufen, Springen und Werfen haben wir uns am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium eine moderne Austragungsform überlegt. Dabei soll einerseits dem Ursprungsgedanken Rechnung getragen werden, die Kerndisziplinen der olympischen Leichtathletik im Wettkampf austragen zu lassen und dabei mit den fairsten und transparentesten Regeln des Sports die besten Athletinnen und Athleten zu ermitteln. Das Dokumentieren der erfolgsreichsten Ergebnisse und Schulrekorde in Schauklästen sorgt dabei für eine angemessene Würdigung und langfristige Motivation. Andererseits wollen wir, dass auch jede und jeder die Spiele mit Spaß bestreitet, die mit der Leichtathletik weniger Erfahrungen haben und sich wenig Chancen auf vordere Plätze ausrechnen. Hier setzen wir mit zwei Mitteln an. Zum einen sorgen unsere Bewertungssysteme im Klassenwettbewerb dafür, dass alle Leistungen aller Schülerinnen und Schüler einen enormen Wert bekommen und ein Teamgedanke in den Klassen entsteht, der alle mitnimmt. Zum anderen verstehen wir die Bundesjugendspiele als ein richtiges Fest der gesamten Schüler- und Lehrerschaft, bei dem in einem besonderen Rahmen mit olympisch-festlichen Einlauf der Klassen, Musik, guter Laune und großer gegenseitiger Anfeuerung ein Tag entsteht, auf den sich alle im Jahr freuen. 

Community Champions League

Die Community-Champions-League (CCL) ist ein Wettbewerb, in dem weiterführende Schulen in einer Schul-Fußballliga über ein Schuljahr gegeneinander spielen und einen Sieger ermitteln. Um diese Liga zu gewinnen, reicht es aber nicht aus, wenn die Fußballspiele auf sportlicher Ebene gewonnen werden. Daneben wird an jedem Spieltag das Auftreten als Mannschaft bewertet und insbesondere das soziale Verhalten gegenüber Mit- und Gegenspielern sowie Schiedsrichtern. Einen Spieltag gilt es auch selbst auszurichten, wofür man nach festgelegten Kriterien ebenfalls bewertet wird. Alle vier Wochen bekommt man außerdem die Möglichkeit an einer Challenge zu einem Thema (z. b. „Fair-Play“ oder „Ehrenamt“) teilzunehmen, um Extrapunkte zu ergattern. Zusätzlich zu den Liga-Spieltagen runden Workshops im Bremer Weserstadion den tollen und spannenden Wettbewerb ab.

 

Weitere Informationen:

Informationen Zum Sportunterricht in der Mittelstufe (Jahrgang 5-9)

Informationen Zum Profil-Leistungskurs Sport

 

 

Wissenswertes

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

2025-03: Talente, Talente, Talente!

Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

 

 

2025-03: Abi-Lernnacht

Es ist schon Tradition am AvH: Die lange Lernnacht am Freitagabend setzt das Signal für die nun wirklich beginnenden Prüfungsvorbereitungen. Nach den Osterferien starten die Abiprüfungen - in der langen Lernnacht werden gemeinsam mit den Lehrkräften Fragen geklärt, Materialien gesichtet, Lernpläne aufgestellt. Spätestens jetzt wissen alle: Bald ist es soweit! Das große Finale der Schulzeit steht kurz bevor. Und wir wünschen allen Schüler:innen gute Nerven und viel Erfolg!

 

 

2025-03: Landesfinale "Jugend debattiert" der Sprachlernklassen

Heute fand das Landesfinale Jugend debattiert der Sprachlernklassen an unserer Schule statt.
Noel, Hang, Mobina und Davina aus der VBK2 haben in drei spannenden Debatten gezeigt, was sie können und wurden mit dem 2., 3. und 4. Platz belohnt. Gewonnen hat eine Schülerin der OS Findorff.

Wir freuen uns über die tollen Leistungen unserer Schüler:innen, die erst seit knapp zwei Jahren Deutsch lernen!

 

 

 

2025-03: Zertifizierung als „begabungsfördernde Schule“

Das AvH ist nun offiziell eine „begabungsfördernde Schule“. Uns als Schule wurde bescheinigt, dass wir die Potentiale unserer Schüler:innen immer wieder in den Blick nehmen und auf vielfältige Weise fördern. Heute fand die offizielle Übergabe des Zertifikats statt. Die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Aulepp, überreichte bei einer Feier in unserer Aula die Urkunde. Neben dem AvH wurden noch weitere Schulen und Projekte ausgezeichnet. Das Rahmenprogramm wurde durch Schüler:innen unserer Schule gestaltet, die die Moderation übernahmen, Musik, Tanz und ein eigenes Gedicht präsentierten. Nach dem offiziellen Teil gab es noch den Austausch untereinander bei tollem Catering. 

Wir freuen uns über die Bescheinigung und die damit verbundene Bestätigung, dass unsere Schule die Begabung unserer Schüler:innen fördert und hoffen, dass wir noch viele weiter Begabungen fördern können! 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang