Infotag 2022 – Sport – Informationstexte 

Oberstufenturnier

In der Vorweihnachtszeit kommt es zum Sportturnier der Oberstufenprofile. Alle Profile treten gegeneinander in den Sportarten Floorball, Badminton, Fußball und Basketball an. Wer für sein Profil antreten möchte, kann das in einer oder mehreren Sportarten tun und so Punkte sammeln. Wer am Ende die meisten gewonnen Punkte auf sich vereinen kann, gewinnt als Profil diese inteisive Auseinandersetzung, in der die Schüler*innen noch einmal alles geben und sich nichts geschenkt wird. 

Turnierwoche der Mittelstufe

Welche Klasse hat die besten Badminton-Spieler, die besten Fußballerinnen? Welche Klasse funktioniert im Hockey am besten als Team? Am A. v. H. finden wir es raus! Denn ein besonderes Highlight im Sportunterricht der Klassen der Mittelstufe ist die alljährliche Turnierwoche zu Beginn des zweiten Halbjahres. In jedem Jahrgang ist dabei eine bestimmte Sportart im Fokus und wird von den Schülerinnen und Schülern im Schuljahr erlernt und intensiv geübt, um dann im Frühjahr (?)allen zu zeigen, wer die sportlichste Klasse des Jahrgangs ist. Folgende Sportarten sind Bestandteil der Turnierwoche:

Reboundball - Jhg. 5
Fußball - Jhg. 6
Handball - Jhg. 7
Badminton- Jhg. 8
Floorball - Jhg. 9

Skifahrt

„Ab in die Berge und ab auf die Piste!“ – das ist das Motto unserer Skifahrt, die wir jedes Jahr Ende Januar in der Oberstufe durchführen. Eine Handvoll Lehrer macht sich dann mit allen, die einen der heißbegehrten Plätze ergattern können, mit dem Reisebus von der Delfter Straße aus auf den Weg Richtung Süden. Dass alle Oberstufenprofile teilnehmen können und nicht nur Sportlehrer dabei sind, schafft eine durchmischte Gruppe, in der man eine Woche lang einen geselligen Austausch erlebt – unter den Schülerinnen und Schülern, aber auch mit den Lehrern, abseits vom normalen Unterricht. Für viele Schülerinnen und Schüler liegt darin der besondere Anreiz der einzigartigen Fahrt. Hinzu kommt mit dem Skifahren für Anfänger das Erlernen einer der beliebtesten Individualsportarten überhaupt. Auf leichten bis mittelschweren Strecken vereinigen sich oft schon innerhalb weniger Tage Technik und rasante Dynamik zu einem Fahrspaß der besonderen Art. Auch Fortgeschrittene Skifahrerinnen und Skifahrer haben Dank der engagierten Skilehrer unserer Schule die Möglichkeit, ihr Können zu verbessern und anspruchsvolle Pisten zu befahren.

Jugend trainiert für Olympia und Paralympics

Schülerinnen und Schüler, die sich im Sportunterricht besonders hervortun und herausragen, bekommen bei uns die Chance, sich im weltweit größten Schulsportwettbewerb zu beweisen. Jedes Jahr werden mit Jugend trainiert für Olympia und Paralympics unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten so die sportlich besten Schulen Deutschlands ermittelt. Im Turnen, im Fußball, im Tennis und in der Leichtathletik werden sie dabei in AGs betreut und gefördert, um so über Ausscheidungswettbewerbe dem Bundesfinale in Berlin so nahe wie möglich zu kommen. Dabei treffen die Nachwuchstalente auch auf Vorbilder aus dem Spitzensport und können von diesen lernen, wie der Weg zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen bestritten und gemeistert werden kann. 

Bundesjugendspiele

Für die jährlichen Bundesjugendspiele im Sommer mit den berühmtberüchtigten Kategorien Laufen, Springen und Werfen haben wir uns am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium eine moderne Austragungsform überlegt. Dabei soll einerseits dem Ursprungsgedanken Rechnung getragen werden, die Kerndisziplinen der olympischen Leichtathletik im Wettkampf austragen zu lassen und dabei mit den fairsten und transparentesten Regeln des Sports die besten Athletinnen und Athleten zu ermitteln. Das Dokumentieren der erfolgsreichsten Ergebnisse und Schulrekorde in Schauklästen sorgt dabei für eine angemessene Würdigung und langfristige Motivation. Andererseits wollen wir, dass auch jede und jeder die Spiele mit Spaß bestreitet, die mit der Leichtathletik weniger Erfahrungen haben und sich wenig Chancen auf vordere Plätze ausrechnen. Hier setzen wir mit zwei Mitteln an. Zum einen sorgen unsere Bewertungssysteme im Klassenwettbewerb dafür, dass alle Leistungen aller Schülerinnen und Schüler einen enormen Wert bekommen und ein Teamgedanke in den Klassen entsteht, der alle mitnimmt. Zum anderen verstehen wir die Bundesjugendspiele als ein richtiges Fest der gesamten Schüler- und Lehrerschaft, bei dem in einem besonderen Rahmen mit olympisch-festlichen Einlauf der Klassen, Musik, guter Laune und großer gegenseitiger Anfeuerung ein Tag entsteht, auf den sich alle im Jahr freuen. 

Community Champions League

Die Community-Champions-League (CCL) ist ein Wettbewerb, in dem weiterführende Schulen in einer Schul-Fußballliga über ein Schuljahr gegeneinander spielen und einen Sieger ermitteln. Um diese Liga zu gewinnen, reicht es aber nicht aus, wenn die Fußballspiele auf sportlicher Ebene gewonnen werden. Daneben wird an jedem Spieltag das Auftreten als Mannschaft bewertet und insbesondere das soziale Verhalten gegenüber Mit- und Gegenspielern sowie Schiedsrichtern. Einen Spieltag gilt es auch selbst auszurichten, wofür man nach festgelegten Kriterien ebenfalls bewertet wird. Alle vier Wochen bekommt man außerdem die Möglichkeit an einer Challenge zu einem Thema (z. b. „Fair-Play“ oder „Ehrenamt“) teilzunehmen, um Extrapunkte zu ergattern. Zusätzlich zu den Liga-Spieltagen runden Workshops im Bremer Weserstadion den tollen und spannenden Wettbewerb ab.

 

Weitere Informationen:

Informationen Zum Sportunterricht in der Mittelstufe (Jahrgang 5-9)

Informationen Zum Profil-Leistungskurs Sport

 

 

Wissenswertes

2025-07: Schuljahresende, Verabschiedungen und Ferien!

Nach dem schönen Schulfest gestern ist heute nun das Schuljahr zu Ende gegangen, die Zeugnisse sind vergeben, wir gehen in die Sommerferien!

 

In diesem Jahr wurden am letzten Schultag noch eine ganze Reihe von Lehrkräften sowie unsere langjährige Sekretärin der Mittelstufe verabschiedet.

Birgit Gerlach geht in den Ruhestand, Wiebke Masur wechselt das Bundesland, Philipp Paul hat sein Referendariat bei uns beendet. Die Stadtteilschullehrkräfte Sheira Sadeque, Frederike Harms, Bojan Gerken, Johannes Korte, Anika Saathoff, Rebecca Vogel und Chiara Ruberg werden ebenfalls das AvH mit dem kommenden Schuljahr verlassen.

   

Birgit Gerlach

 

   

Philipp Paul

 

Sheira Sadeque

  

   

Frederike Harms

 

Bojan Gerken

 

Andrea Meier, seit Jahrzehnten an der Schule als Sekretärin tätig und eine der wichtigsten Ansprechpersonen in vielen schulischen Belangen für Schüler:innen, Eltern und auch Lehrkräfte, geht ebenfalls in den Ruhestand.

 

Wir wünschen ihnen alles Gute!

 

Nun bleibt nur noch allen Schüler:innen tolle Ferien zu wünschen - wir sehen uns in sechs Wochen wieder zum neuen Schuljahr!

 

 

2025-07: Schulfest

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand heute unser alljährliches Schulfest statt. Es gab Essen und (bei dem Wetter viel!) Trinken, es gab Mitmach-Stationen, eine Tombola, einen Flohmarkt, Musik und natürlich die Geisterbahn der Q1. Wir hoffen, dass für jede:n etwas dabei war und alle genügend Schatten finden konnten, wenn es zu warm wurde.

Morgen werden nun noch die Zeugnisse vergeben und dann verabschiedet sich das AvH in die wohlverdienten Sommerferien!

 

 

 

2025-06: Sommer-Sportfest

Am Freitag und am darauffolgenden Montag fand dieses Jahr das „Sommer-Sportfest“ statt. Die Jahrgänge 5-8 hatten an unterschiedlichen Stationen Aufgaben wie Rundlauf, Zonenwurf oder Erbsenlauf zu bewältigen. Daneben gab es aber auch weitere Stationen wie Becher-Pyramidenbau oder gemeinsames Seilspringen. Am Freitag spielte das Wetter für die Jahrgänge 5 und 6 erst nach einiger Zeit mit, am Montag waren die Bedingungen perfekt! Betreut durch Lehrkräfte und Schüler:innen aus Jg. 9 und auch der Oberstufe waren die Klassen auf der Bezirkssportanlage unterwegs.

 

 

2025-06: Abiverabschiedung

Gestern wurden die Abiturientinnen 2025 verabschiedet. In einem bunten Rahmenprogramm wurden die Urkunden überreicht, besondere Leistungen gewürdigt, die Abschlussreden gehalten und abschließend bei einem kleinen Umtrunk tatsächlich Abschied genommen. 

Wir wünschen den nun ehemaligen Q2-Schüler:innen alles Gute für ihre Zukunft!

 

 

2025-06: Abschlussveranstaltung "Europa macht Schule" mit dem VBK 1

Am 27.6.2025 nahm die VBK 1 an der Abschlussveranstaltung von "Europa macht Schule" im Haus der Wissenschaft statt. Das Projekt wird vom DAAD (Deutschen Austauschdienstes) finanziert und findet in Kooperation mit der HSB (Hochschule Bremen) statt. Der Chorleiter der HSB begrüßte uns mit einer Gesang Improvisation zum Mitmachen. Das Projekt befasste sich mit der Erinnerungskultur in Frankreich und in Deutschland. Wir danken der HSB für die Organisation und die Zusammenarbeit.

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang