Die Schulfirma stellt sich vor

 

Die Schulfirma ist Teil des Wahlpflichtangebots im neunten Jahrgang und wurde im Schuljahr 2020/21 erstmals angeboten. Etwa 20 Schüler*innen kümmern sich um alle Belange der Schulfirma: sie entwickeln und entwerfen neue Produkte, suchen nach Lieferanten und gestalten ihre eigene Werbung.

 

Woher bekommt die Schulfirma das Geld?

Zu Beginn des Schuljahres zahlt jedes Mitglied der Schulfirma 20 € Eigenkapital ein. Daraus ergibt sich das gesamte Kapital der Schulfirma. Wir arbeiten also mit unserem eigenen Geld.

Am Schuljahresende soll jede/r durch kluge Kalkulation und gute Produkte möglichst viel vom Eigenkapital zurückbekommen.

Sollte die Schulfirma Überschüsse erzielen, werden diese dem Schulverein gespendet.

 

Projekt CampusUnternehmer

Ein fester Bestandteil des WP-Kurses Schulfirma ist das viertägige Projekt zu Schuljahresbeginn.

FuturePreneur aus Hamburg schicken zwei bis drei Teamer nach Bremen, um alle Mitglieder der Schulfirma zu Jungunternehmer*innen auszubilden. Hierbei lernen die Schüler*innen, kreativ Ideen zu entwickeln und in alle Richtungen zu denken.

siehe Bericht Projekttage CampusUnternehmer 

 

Wie ist die Schulfirma organisiert?

Die Schulfirma trifft sich einmal pro Woche für eine Doppelstunde. Zunächst werden Gruppen gebildet: jede Gruppe entwickelt 1 bis 2 Produkte und ist für die Bestellung, Herstellung und Werbung zuständig. 

Neben diesen Produkten kümmert sich die Schulfirma auch um die Bestellung der Schulkollektion. Dies ist eine Sonderaufgabe, die zusätzlich zur Produktgruppe übernommen wird.

Weitere Sonderaufgaben sind die Organisation des Pausenverkaufs, das Marketing und die Akquise (Käufer*innenbefragung). Das Ziel dieser Sonderaufgaben ist, dass die Schüler*innen den Hauptteil der Arbeit der Schulfirma übernehmen und die Lehrkraft nur bei der geschäftlichen Abwicklung (Bestellung von Material oder bei Lieferanten / Bezahlung) aktiv wird. 

 

In der Entwicklung einer Produktidee geht es auch um Kalkulation: was kostet uns das Material? Welcher Preis und damit auch Gewinn ist möglich?

Hierbei bieten Programme wie Word und Excel (bzw. pages und numbers am iPad) hervorragende Darstellungsmöglichkeiten, weshalb alle Schüler*innen in der Tabellenkalkulation ausgebildet werden. Am Ende des ersten Halbjahres erstellt jede/r einen Zwischenbericht zum eigenen Produkt. Dieser ersetzt die Klassenarbeit.

Auch die Akquise, die Käufer*innenbefragung, ist eine wichtige Sonderaufgabe, da wir nur so ermitteln können, was wir an unserer Kommunikation verändern und verbessern können und welche Produkte sich unsere Kund*innen wünschen.

 

 

Schuljahr 2020/21: das erste Jahr

Der Start der Schulfirma war holprig! Corona warf jegliche Planung über den Haufen, sodass kurzfristig alles umgeplant wurde: Der WP-Kurs bestand nicht wie geplant aus etwa 20 Schüler*innen, sondern aus der kompletten 9a mit 33 Schüler*innen.

Glücklicherweise konnte die viertägige Projektwoche stattfinden und das Feuer bei einem Großteil der Schüler*innen entzünden.

Top motiviert startete die erste Phase der Produktentwicklung, sodass bereits vor Weihnachten viele tolle Produkte erstellt wurden.

Leider war aufgrund der strikten Kohortentrennung zunächst kein Pausenverkauf möglich und dann erschwerte auch der Wechselunterricht den Kontakt zur Schülerschaft. Somit war die gesamte Weihnachtsplanung für die Katz.

Also wurde kurzerhand ein Onlineshop auf itslearning erstellt, wo alle Produkte beworben und verkauft wurden. Doch auch dieser lief sehr schleppend.

Beide Bestellungen der Schulkollektion ließen die Kasse dann doch klingeln und sorgten für die dringend nötigen Einnahmen. 

Nach den Osterferien konnte der Pausenverkauf auf dem Schulhof starten und somit war der Juni, der pride month, der umsatzstärkste Monat.

Der Kassensturz zu Schuljahresende zeigte, dass die Schüler*innen die Hälfte des eingezahlten Kapitals zurückbekamen.

 

Schuljahr 2021/22: das zweite Jahr

 

In diesem Schuljahr besteht die Schulfirma aus 22 Schüler*innen aus allen neunten Klassen. Es gibt sechs Produktgruppen und derzeit 13 Produkte im Verkauf und vier weitere in Planung.

Zusätzlich sind alle Schüler*innen einer Sonderaufgabe zugeteilt.

Die Schulfirma hat bereits die erste Bestellrunde der Schulkollektion ermöglicht und konnte im Dezember mit einem kleinen Pausenverkauf starten.

aktuelle Werbung

Derzeit überarbeitet eine kleine Schüler*innengruppe das Layout der Schulkollektion, sodass in der zweiten Bestellrunde ab Mitte Februar 2022 zwei unterschiedliche Designs zur Auswahl stehen.

→ aktuelle Werbung der Schulkollektion (erstes Design) 

 

 

In diesem Sinne: Alex goes business

Wir freuen uns auf eure Bestellung :-)

Wissenswertes

2025-10: Besuch beim LK Geschichte der Q2

Der Q2-Geschichtsleistungskurs hatte heute Besuch von zwei Mitarbeitern von der Landeszentrale für politische Bildung in Bremen. Diese haben den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar bei uns vorgestellt. An diesem Tag wird der Kurs im Rathaus an einer Gedenkveranstaltung teilnehmen und dort Biografien von Verfolgten und Getöteten vorstellen. 

 

 

2025-10: Wir waren wieder am "Museumstag" unterwegs

Am Donnerstag war es wieder soweit: Der diesjährige "Museumstag" des AvH stand an. Die Klassen und Kurs unserer Schule waren unterwegs und besuchten in und um Bremen herum für die jeweilige Jahrgangsstufe passende Museen. 

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder etwas Neues erfahren werden konnte, spannende Entdeckungen anstanden und auch etwas gelernt wurde. 

Denn schon Wilhelm von Humboldt, der Bruder unseres Namensgebers, erkannte: „Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.“

 

 

2025-10: Einladung zum Workshop "Jugend debattiert"

Liebe Schüler:innen der Oberstufe,

habt ihr Lust, mal wieder zu spannenden Themen zusammen mit anderen zu debattieren? Oder habt ihr in der 9. Klasse schon am Jugend debattiert-Wettbewerb teilgenommen und wollt nun in der Altersklasse 2 antreten? 

Vielleicht habt ihr auch in der 9. Klasse nicht teilgenommen, wollt es jetzt aber ausprobieren?

Dann kommt am 03.11. zum Jugend debattiert-Workshop der Oberstufe. Dieser findet von 12 bis 15.20 Uhr in C101 statt.

Meldet euch bei Frau Mühling unter itslearning an.

Auch wenn ihr lieber in den Jurys mitmachen wollt, dann meldet euch gerne.

 

 

 

2025-09: Die Vertretungen der Schüler:innen wurden gewählt!

Bei der ersten Beiratssitzung der Schüler:innen wurden die Vertretungen für Mittel- und Oberstufe gewählt.

 

Für die Mittelstufe sind dies Niklas aus der 9b und Daliona aus der 9d:

 

Für die Oberstufe sind es Kacper (25g) und Jolina (24b):

 

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

 

 

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang