Die Schulfirma stellt sich vor

 

Die Schulfirma ist Teil des Wahlpflichtangebots im neunten Jahrgang und wurde im Schuljahr 2020/21 erstmals angeboten. Etwa 20 Schüler*innen kümmern sich um alle Belange der Schulfirma: sie entwickeln und entwerfen neue Produkte, suchen nach Lieferanten und gestalten ihre eigene Werbung.

 

Woher bekommt die Schulfirma das Geld?

Zu Beginn des Schuljahres zahlt jedes Mitglied der Schulfirma 20 € Eigenkapital ein. Daraus ergibt sich das gesamte Kapital der Schulfirma. Wir arbeiten also mit unserem eigenen Geld.

Am Schuljahresende soll jede/r durch kluge Kalkulation und gute Produkte möglichst viel vom Eigenkapital zurückbekommen.

Sollte die Schulfirma Überschüsse erzielen, werden diese dem Schulverein gespendet.

 

Projekt CampusUnternehmer

Ein fester Bestandteil des WP-Kurses Schulfirma ist das viertägige Projekt zu Schuljahresbeginn.

FuturePreneur aus Hamburg schicken zwei bis drei Teamer nach Bremen, um alle Mitglieder der Schulfirma zu Jungunternehmer*innen auszubilden. Hierbei lernen die Schüler*innen, kreativ Ideen zu entwickeln und in alle Richtungen zu denken.

siehe Bericht Projekttage CampusUnternehmer 

 

Wie ist die Schulfirma organisiert?

Die Schulfirma trifft sich einmal pro Woche für eine Doppelstunde. Zunächst werden Gruppen gebildet: jede Gruppe entwickelt 1 bis 2 Produkte und ist für die Bestellung, Herstellung und Werbung zuständig. 

Neben diesen Produkten kümmert sich die Schulfirma auch um die Bestellung der Schulkollektion. Dies ist eine Sonderaufgabe, die zusätzlich zur Produktgruppe übernommen wird.

Weitere Sonderaufgaben sind die Organisation des Pausenverkaufs, das Marketing und die Akquise (Käufer*innenbefragung). Das Ziel dieser Sonderaufgaben ist, dass die Schüler*innen den Hauptteil der Arbeit der Schulfirma übernehmen und die Lehrkraft nur bei der geschäftlichen Abwicklung (Bestellung von Material oder bei Lieferanten / Bezahlung) aktiv wird. 

 

In der Entwicklung einer Produktidee geht es auch um Kalkulation: was kostet uns das Material? Welcher Preis und damit auch Gewinn ist möglich?

Hierbei bieten Programme wie Word und Excel (bzw. pages und numbers am iPad) hervorragende Darstellungsmöglichkeiten, weshalb alle Schüler*innen in der Tabellenkalkulation ausgebildet werden. Am Ende des ersten Halbjahres erstellt jede/r einen Zwischenbericht zum eigenen Produkt. Dieser ersetzt die Klassenarbeit.

Auch die Akquise, die Käufer*innenbefragung, ist eine wichtige Sonderaufgabe, da wir nur so ermitteln können, was wir an unserer Kommunikation verändern und verbessern können und welche Produkte sich unsere Kund*innen wünschen.

 

 

Schuljahr 2020/21: das erste Jahr

Der Start der Schulfirma war holprig! Corona warf jegliche Planung über den Haufen, sodass kurzfristig alles umgeplant wurde: Der WP-Kurs bestand nicht wie geplant aus etwa 20 Schüler*innen, sondern aus der kompletten 9a mit 33 Schüler*innen.

Glücklicherweise konnte die viertägige Projektwoche stattfinden und das Feuer bei einem Großteil der Schüler*innen entzünden.

Top motiviert startete die erste Phase der Produktentwicklung, sodass bereits vor Weihnachten viele tolle Produkte erstellt wurden.

Leider war aufgrund der strikten Kohortentrennung zunächst kein Pausenverkauf möglich und dann erschwerte auch der Wechselunterricht den Kontakt zur Schülerschaft. Somit war die gesamte Weihnachtsplanung für die Katz.

Also wurde kurzerhand ein Onlineshop auf itslearning erstellt, wo alle Produkte beworben und verkauft wurden. Doch auch dieser lief sehr schleppend.

Beide Bestellungen der Schulkollektion ließen die Kasse dann doch klingeln und sorgten für die dringend nötigen Einnahmen. 

Nach den Osterferien konnte der Pausenverkauf auf dem Schulhof starten und somit war der Juni, der pride month, der umsatzstärkste Monat.

Der Kassensturz zu Schuljahresende zeigte, dass die Schüler*innen die Hälfte des eingezahlten Kapitals zurückbekamen.

 

Schuljahr 2021/22: das zweite Jahr

 

In diesem Schuljahr besteht die Schulfirma aus 22 Schüler*innen aus allen neunten Klassen. Es gibt sechs Produktgruppen und derzeit 13 Produkte im Verkauf und vier weitere in Planung.

Zusätzlich sind alle Schüler*innen einer Sonderaufgabe zugeteilt.

Die Schulfirma hat bereits die erste Bestellrunde der Schulkollektion ermöglicht und konnte im Dezember mit einem kleinen Pausenverkauf starten.

aktuelle Werbung

Derzeit überarbeitet eine kleine Schüler*innengruppe das Layout der Schulkollektion, sodass in der zweiten Bestellrunde ab Mitte Februar 2022 zwei unterschiedliche Designs zur Auswahl stehen.

→ aktuelle Werbung der Schulkollektion (erstes Design) 

 

 

In diesem Sinne: Alex goes business

Wir freuen uns auf eure Bestellung :-)

Wissenswertes

2025-05: Kurzfilme über den Izmir-Austausch im Kino

Am letzten Sonntag fand im "City 46" ein Kurzfilmabend statt. Gezeigt wurden zwei selbst produzierte Kurzfilme, in denen Schüler:innen vom AvH sowie vom Cihat Kora Anadolu Lisesi in Izmir ihren Schüleraustausch Revue passieren ließen. Danach wurden auch noch drei aktuelle preisgekrönte Kurzfilme aus der Türkei gezeigt.

Der Abend fand im Rahmen der KÜLTÜRALE Bremen 2025 und in Kooperation mit dem CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V., dem Filmbüro Bremen e.V. und Izmir Film lab sowie mit Unterstützung von Eike Buff (Bremen) und Gülen Gözkara Saygı (Izmir) statt. Gefördert wurde der Abend wie auch schon der Izmir-Austausch selbst durch die Deutch Türkische Jugendbrücke

Die Zuschauenden bekamen u.a. spannende Perspektiven auf die Innenansicht der am Austausch teilnehmenden Schüler:innen zu sehen.

 

 

2025-05: Reisebericht Schüler:innenaustausch Bremen – Izmir 2025

Vom 22. bis zum 29. März 2025 fand unser spannender und abwechslungsreicher Schüler:innenaustausch zwischen Schüler:innen der CIHAT KORA aus Izmir und dem AvH in Bremen statt. Die Woche war geprägt von neuen Erfahrungen, kulturellem Austausch und jeder Menge Teamgeist.

 

Ankunft und erstes Kennenlernen

Am Samstag, dem 22. März, kamen die Schüler:innen aus Izmir in Bremen an und wurden herzlich von ihren Gastfamilien empfangen. Schon am ersten Tag erhielten sie ihre VBN-Gästetickets – damit stand ihnen die Mobilität in der Stadt offen.

 

Teamspiele und Stadtspaziergang

Am Sonntag trafen sich die Schüler:innen im DAV Kletterzentrum. Dort standen Teamspiele auf dem Programm, bei denen die Jugendlichen nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten, sondern auch ihre Zusammenarbeit unter Beweis stellen konnten. Nach einem gemeinsamen Brunch ging es auf einen Stadtspaziergang, bei dem die Gäste Bremen näher kennenlernen konnten.

 

Ausflug ans Wattenmeer

Der Montag war ein Highlight der Woche: ein Tagesausflug nach Cuxhaven und ans Wattenmeer. Mit Gummistiefeln, warmer Kleidung und Sonnenschutz ausgestattet, machten sich die Schüler:innen frühmorgens auf den Weg, um die beeindruckende Natur an der Nordsee zu erleben.

 

Talentshow und Escape Room

Am Dienstag standen Kreativität und Abenteuer im Mittelpunkt. Am Vormittag zeigten die SchülerInnen des AvHs bei einer Talentshow ihre Fähigkeiten, bevor es zum Mittagessen in die Schulmensa ging. Am Nachmittag arbeiteten die Austauschschüler:innen an ihren Projekten weiter, bevor sie sich beim Final Escape Room an der Schlachte kniffligen Rätseln stellten.

 

Klimabildung und Stadtführung

Am Mittwoch und Donnerstag drehte sich alles um Nachhaltigkeit und Umwelt. Die Schüler:innen nahmen an der „Klimaexpedition Blauer Planet“ von Geoscopia teil und machten eine ökologische Stadtführung. Parallel arbeiteten sie an ihren Projekten, die am Donnerstag in Präsentationen vorgestellt wurden. Der Tag endete mit einem kulturellen Highlight: den Theateraufführungen der Q2-Kurse Darstellendes Spiel in der Aula.

 

Klimahaus und Abschlussparty

Am Freitag stand ein Ausflug ins Klimahaus auf dem Programm – ein eindrucksvolles Erlebnis, das den globalen Klimawandel erlebbar machte. Am Abend wurde in der Aula der Schule eine fröhliche Abschlussparty gefeiert, bei der sich GastgeberInnen und Gäste noch einmal gemeinsam austauschen und feiern konnten.

 

Abschied

Am Samstagmorgen versammelten sich alle TeilnehmerInnen zum Abschlussfrühstück im Bar Celona am Liebfrauenkirchhof. Mit Koffern im Gepäck machten sich die Schüler:innen anschließend auf den Weg zum Flughafen – voller neuer Eindrücke, Freundschaften und Erinnerungen im Gepäck.

 

Fazit

Der Schüler:innenaustausch war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Die Woche war nicht nur gefüllt mit interessanten Aktivitäten, sondern auch mit persönlichen Begegnungen, die den kulturellen Horizont erweiterten und neue Freundschaften entstehen ließen.

 

Der Jugendbeirat Huchting hat ein Video von der Abschlussfeier produziert:

 

 

2025-04: Landesfinale Jugend debattiert in der Bürgerschaft

Am 04.04. fand in der Bremischen Bürgerschaft das Landesfinale von Jugend debattiert statt.

Till Wirthmann hat sich hervorragend geschlagen und einen tollen 3. Platz belegt. Die Entscheidung war sehr knapp, alle Debattant:innen lagen mit ihren Leistungen eng beisammen.

Unsere Landesfinalist:innen aus dem Vorkurs, die ihr Finale am 14.3. bei uns an der Schule bestritten hatten, wurden in der Zeit zwischen den Debatten von Moderator Malte Jannsen interviewt. Das war für Mobina, Hang und Noel aufregend, aber sie haben das souverän gemeistert.

So geht für unsere Schule der Wettbewerb 2025 mit tollen Ergebnissen für unsere Schüler:innen zu Ende!

 

 

2025-04: Null-Tage-Feier und Ferien!

Die letzte reguläre Unterrichtswoche des Q2-Jahrgangs ist nun zu Ende, die Mottowoche und die Null-Tage-Feier zum Abschluss der Schulzeit sind gefeiert - die Frühjahresferien stehen an!

Wir wünschen allen an Schule Beteiligten tolle Ferien und den Q2ern alles Gute für die Abiturprüfungen nach den Ferien!

Der Unterricht geht wieder los am Mittwoch, den 23.4.! Am Dienstag, den 22.4., findet ein Fachtag für alle Lehrkräfte statt, der Unterricht fällt deshalb aus!

 

 

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang