Englisch

Englisch öffnet uns nicht nur die Tür zu sehr verschiedenen Ländern der riesigen Gemeinde der Englisch Sprechenden sowie zu Medien und Büchern weltweit; es ist heute schwierig, nur einen einzigen Tag zu verbringen, ohne in Berührung mit der modernen Fremdsprache Nr. 1 zu kommen. 

In der Oberstufe ist das Fach Teil des Profils A "The World on Stage" (Leistungskurs Englisch) und kann aus den anderen Profilen heraus auch auf der freien Schiene dazu gewählt werden (sowohl als Leistungs- als auch als Grundkurs). Im Zuge des Spiralcurriculums von Fremdsprachen setzt der Englischunterricht auf eine systematische Entwicklung und Förderung der kommunikativen Kompetenz und interkulturellen Handlungsfähigkeit in praktischen AnwendungsbezügenEr bezieht sich auf die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen formulierten Ansprüche an international gültige Qualifikationen in einer FremdspracheIn allen Jahrgängen wird die ausgewogene und gleichmäßige Entwicklung des Hör- und Leseverstehens, des Sprechens und des Schreibens in der Fremdsprache gefördert. Die Kompetenzen Lesen, Schreiben, Hören und Mediation werden seit 2017 auch im Abitur abgefragt.



Mittelstufe

Wir verwenden das Lehrbuch der Access-Reihe von Cornelsen. Durch eine sehr gute Ausstattung mit neuen Medien an unserer Schule (Smartboard, Apple TV, iPads) können wir auch den Englischunterricht zeitgemäß schüleraktivierend gestalten. Das Lehrbuch bietet hierzu viele Anknüpfungsmöglichkeiten durch Bilder, Videos oder Audiodateien.

Wenn Sie einen Blick ins Buch werfen wollen, folgen Sie diesem Link:

Lehrbuch Englisch

Beispiele aus dem Unterricht finden Sie hier:

Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3, Beispiel 4, Beispiel 5

 

Jahrgang 5 und 6

  • Systematische Weiterentwicklung der in der Grundschule bereits angelegten

Kompetenzen Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören,

  • Vermittlung von Grundlagen der englischen Grammatik, des Wortschatzes und der Aussprache in praktischen Anwendungsbezügen,

  • Weiterentwicklung von Strategien und Arbeitstechniken zum Sprachenlernen:

    • Hörverstehen: Schwerpunkte sind listening for gist und listening for detail.

    • Sprechen: Alltägliche Sprechsituationen werden in vertrauten Kontexten im Dialog oder Rollenspiel geübt.

    • Lesen: Entwicklung von Strategien zum Leseverstehen durch scanning und skimming.

    • Schreiben: Entwicklung der Schreibfertigkeit anhand von kurzen Beschreibungen (Personen, Gegenstände, Hobbies, Tiere, Orte, etc.), Notizen, Einladungs- und Grußkarten, Ferienpostkarten, einfachen Formularen, etc.

    • Sprachmittlung: Einfache Übungen zum sinnhaften Übertragen vom Englischen ins Deutsche.

  • Vermittlung von Eindrücken anglophoner Kulturen

  • In den unteren Jahrgangsstufen orientiert sich der Englischunterricht zunächst stärker an der sprachlichen Progression, eingebunden in die vom Lernenden direkt erfahrbare Umwelt. Die methodischen Kompetenzen werden systematisch weiter entwickelt.

  • Bis Ende der 6.Klasse erreichen die Schüler:innen die Niveaustufe A1 (entspricht der Fähigkeit elementarer Sprachverwendung)

 

 

Oberstufe

E-Phase (Jahrgang 10)

Ziel der E-Phase ist es, die Befähigung für die Oberstufe zu erlangen.

  • Die Entwicklung fremdsprachlicher Diskursfähigkeit vollzieht sich auf der Grundlage einer exemplarischen Auseinandersetzung mit fachlich, motivatorisch und gesellschaftlich relevanten Themen, die sind:

    • Themen der Lebens- und Erfahrungswelt Heranwachsender

    • Themen des öffentlichen Lebens der Bezugskulturen

    • Themen des Alltags und der Berufswelt

    • Themen globaler Bedeutung

  • bis Ende der 10. Klasse erreichen die Schüler:innen B1 / B2 (entspricht der Fähigkeit selbstständiger Sprachverwendung) 

 

Q-Phase (Jahrgang 11 und 12)

Zwei unserer derzeitigen Schüler:innen aus dem Englischprofil haben die wichtigsten Informationen in einem Erklärvideo zusammengestellt: 

Unterrichtsergebnisse aus der Oberstufe finden Sie hier:

 

  • Die konkrete Stoffverteilung in der Qualifikationsphase muss sich an den jahrgangsspezifischen Vorgaben zu den Themenschwerpunkten für das Zentralabitur im Fach Englisch richten.

  • Englisch kann als Leistungskurs oder als Grundkurs gewählt werden. Als Leistungskurs wird Englisch sowohl im Profil A, zusammen mit darstellendem Spiel und Politik oder als freier Leistungskurs angeboten. Im gewählten Profilkurs schreiben die Schüler:innen mit P5 ihre wissenschaftliche Arbeit, die ins Abitur eingeht.

  • Förderung aktiven und selbstständigen Lernens, 

  • Vermittlung vernetzten Wissens,

  • Erweiterung und Vertiefung interkultureller, kommunikativer und methodischer

Kompetenz.

  • Im Grundkurs erreichen die Schüler:innen B1/B2

  • Im Leistungskurs erreichen die Schüler:innen B2 bis zu B2+ oder C1 (entspricht selbstständiger bis kompetenter Sprachverwendung. C1 entspricht einem fortgeschrittenen Kompetenzniveau)

 

Wissenswertes

2025-04: Landesfinale Jugend debattiert in der Bürgerschaft

Am 04.04. fand in der Bremischen Bürgerschaft das Landesfinale von Jugend debattiert statt.

Till Wirthmann hat sich hervorragend geschlagen und einen tollen 3. Platz belegt. Die Entscheidung war sehr knapp, alle Debattant:innen lagen mit ihren Leistungen eng beisammen.

Unsere Landesfinalist:innen aus dem Vorkurs, die ihr Finale am 14.3. bei uns an der Schule bestritten hatten, wurden in der Zeit zwischen den Debatten von Moderator Malte Jannsen interviewt. Das war für Mobina, Hang und Noel aufregend, aber sie haben das souverän gemeistert.

So geht für unsere Schule der Wettbewerb 2025 mit tollen Ergebnissen für unsere Schüler:innen zu Ende!

 

 

2025-04: Null-Tage-Feier und Ferien!

Die letzte reguläre Unterrichtswoche des Q2-Jahrgangs ist nun zu Ende, die Mottowoche und die Null-Tage-Feier zum Abschluss der Schulzeit sind gefeiert - die Frühjahresferien stehen an!

Wir wünschen allen an Schule Beteiligten tolle Ferien und den Q2ern alles Gute für die Abiturprüfungen nach den Ferien!

Der Unterricht geht wieder los am Mittwoch, den 23.4.! Am Dienstag, den 22.4., findet ein Fachtag für alle Lehrkräfte statt, der Unterricht fällt deshalb aus!

 

 

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

2025-03: Talente, Talente, Talente!

Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

 

 

2025-03: Abi-Lernnacht

Es ist schon Tradition am AvH: Die lange Lernnacht am Freitagabend setzt das Signal für die nun wirklich beginnenden Prüfungsvorbereitungen. Nach den Osterferien starten die Abiprüfungen - in der langen Lernnacht werden gemeinsam mit den Lehrkräften Fragen geklärt, Materialien gesichtet, Lernpläne aufgestellt. Spätestens jetzt wissen alle: Bald ist es soweit! Das große Finale der Schulzeit steht kurz bevor. Und wir wünschen allen Schüler:innen gute Nerven und viel Erfolg!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang