Französisch

 

Bonjour, tout le monde et vive le français!

Wir sind das Fach Französisch, in dem du die wunderschöne Sprache Französisch und die Kultur der französischsprachigen Welt kennenlernst, die sich über Teile des ganzen Kontinents erstreckt!

Französisch ist eine der drei Fremdsprachen, die du ab der sechsten Klasse neben Latein oder Spanisch als 2. Fremdsprache wählst.

In den Klassen sechs und sieben wird sie vierstündig unterrichtet, ab der Klasse acht dreistündig.

Der Unterricht ist stark an den kommunikativen Kompetenzen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben ausgerichtet, aber natürlich kommen auch Grammatik und Wortschatz nicht zu kurz. 

 

Mittelstufe

Themen in der Mittelstufe sind: das französische Schulleben, Städte und Regionen in Frankreich und der frankophonen Welt (z.B. Québec in Kanada oder französische Städte wie Strasbourg, Paris oder Montpellier) , aber auch Themen wie „mein Zimmer“, „meine Familie“, „meine Hobbies“, „meine Ferien“, „Medien“, „Essen“ und viele mehr.

 

Oberstufe

Bei genug SchülerInnen wird Französisch in der Oberstufe fortgeführt. In der E-Phase wiederholen wir oberstufenrelevante Inhalte der Mittelstufe um so effektiv auf die Q-Phase vorzubereiten. 

Die Themen in der Oberstufe können in 2 Halbjahren von den SchülerInnen mit aus Themenbereichen ausgewählt werden, 2 Themen in Klasse 11 und 12 sind durch die Behörde vorgegeben. Möglich sind Themen wie französische Literatur verschiedener Epochen, Jugendliche in der frankophonen Welt, Paris, die deutsch-französischen Beziehungen, Frankreichs Geschichte oder die Frankophone Welt-Maghreb, Québec-Kultur, Politik und Gesellschaft.

 

Besonderheiten

Wir machen einen Frankreichaustausch in der 8. und 9. Klasse 

In der Mittelstufe besuchen wir jedes Jahr ab Jahrgang acht, das cinéfête, das französische Schulkinofestival, und schauen einen Film auf französisch.

Du kannst ab der sechsten Klasse DELF und DALF Prüfungen auf verschiedenen Lernniveaus (Anfänger, Fortgeschrittene , selbstständige Sprachbeherrschung) ablegen, die ein Leben lang gültig sind und als (Zusatz-) Qualifikation für die Arbeitswelt/ dein Studium nützlich sind, weil sie zeigen, welches sprachliche Können du in Französisch hast.

Wissenswertes

2025-09: Die Vertretungen der Schüler:innen wurden gewählt!

Bei der ersten Beiratssitzung der Schüler:innen wurden die Vertretungen für Mittel- und Oberstufe gewählt.

 

Für die Mittelstufe sind dies Niklas aus der 9b und Daliona aus der 9d:

 

Für die Oberstufe sind es Kacper (25g) und Jolina (24b):

 

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

 

 

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

2025-09: Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Am Dienstag, den 09.09.2025, fand das Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ für Schüler:innen der Oberstufe statt, Wir waren mit einigen Schüler:innen dabei und nahmen an sehr interessanten Workshops zu den Themen „Alltagsrassismus“ und „Umgang mit antidemokratischen Tendenzen in der Schule“ teil. Die Lesung und das Gespräch mit Dervis Hizarci, dem Autor von „Zwischen Hass und Haltung!“, war ein aktivierender und Mut machender Abschluss eines inspirierenden Tages.

 

 

2025-09: Jg. 7 besucht die "Explore Science"

Am Donnerstag besuchte der gesamte Jahrgang 7 die "Explore Science" im Bürgerpark. Das eher gemischte Wetter hielt unserer Schüler:innen nicht davon ab, sich spielerisch mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen und so einen Blick auf die Vielfältigkeit der MINT-Fächer zu werfen.

 

 

2025-09: Infoveranstaltung vom Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang