Deutsch

 

Das Fach Deutsch wird von Klasse 5 bis zum Abitur durchgehend unterrichtet. Der Deutschunterricht fordert die Schüler_innen vielfältig: Neben der klassischen Textarbeit, Diskussionen und Streitgesprächen können sie sich kreativ in szenischen Darstellungen, Standbildern oder eigenen literarischen Produktionen einbringen.

 

Mittelstufe

In der Mittelstufe werden vielfältige Aspekte zum Komplex „Schreiben“ erarbeitet, die sowohl die Rechtschreibung und Grammatik als auch verschiedene Textsorten, von der Inhaltsangabe bis hin zu ersten Analyse- und Interpretationsversuchen, umfassen. Der Deutschunterricht leistet auch einen Beitrag zur Berufsorientierung, indem im Jahrgang 8 im Hinblick auf das Berufspraktikum ein Schwerpunkt auf dem Verfassen von Bewerbungsunterlagen liegt. 
Aber auch der Bereich des Lesens kommt nicht zu kurz. Neben der Lektüre zeitgenössischer Jugendbücher werden die Schüler_innen auch an klassische Prosa, Lyrik und Dramen herangeführt. Darüber hinaus reflektieren die Schüler_innen ihren eigenen Sprachgebrauch und den anderer. Im Unterricht wird den Lernenden auch die Möglichkeit gegeben, handlungs- und produktionsorientiert zu arbeiten und so den Unterricht durch ihre eigenen Ideen mitzugestalten. 
Ausgehend von dem fächerübergreifenden Methodencurriculum werden für den Deutschunterricht relevante Arbeitstechniken, wie zum Beispiel die 5-Schritt-Lesemethode oder mediengestützte Präsentationstechniken, eingeübt.  
Für kleine und größere Leseratten gibt es auch noch eine Leseclub-AG. In dieser können sich leseinteressierte Schüler_innen über den Unterricht hinaus mit einem vielfältigen Angebot an aktuellen und klassischen Jugendbüchern vertraut machen.

In den unteren Jahrgängen der Mittelstufe werden verschiedene Fördermöglichkeiten angeboten, die die Schüler_innen bei Startschwierigkeiten unterstützen und im Spracherwerb stärken. Durchgehend fördern wir Schüler_innen mit Lese-Rechtschreibschwäche.

 

Oberstufe

In der Oberstufe wird der Deutsch-Leistungskurs im Profil B mit den Fächern Philosophie und Mathematik kombiniert.

 

E-Phase (Jahrgang 10)

In der E-Phase werden die in der Mittelstufe erarbeiteten Grundlagen gefestigt und vertieft. Alle bedeutenden Themenbereiche werden hier nochmal erarbeitet.

  • Kommunikation
  • Drama
  • Erörterung
  • Analyse und Interpretation epischer Texte
  • Lyrik
  • ggf. Filmanalyse 

 

Q-Phase (Jahrgänge 11 + 12)

In der Q-Phase wird auf der Grundlage des Bildungsplans und der jeweiligen Themen des Zentralabiturs gearbeitet.
Im ersten Halbjahr (Q1.1) wird ein Überblick über verschiedene Epochen erarbeitet, beispielsweise

  • Barock
  • Aufklärung
  • Sturm und Drang

Die Zentralabiturthemen werden jeweils drei Jahre unterrichtet, diese werden von der Zentralabiturkommission Deutsch erarbeitet und herausgegeben. In den letzten Jahren standen folgende Themen im Fokus:

  • Klassik – Ideal und Denkmal
  • Treues Weib und Femme fatale – Frauenbilder seit dem 19. Jahrhundert
  • Erfahrungen von Ohnmacht in der frühen Moderne
  • Romantik – poetische Fluchten
  • Brecht und die Moral (ab 2017)

Zusätzlich zu den jeweiligen zwei Schwerpunktthemen wird eine dritte, länderübergreifende Aufgabe im Abitur angeboten.

 

Wettbewerbe

In Jahrgang 6 findet jedes Jahr der „Vorlesewettbewerb“ statt. Der Vorlesewettbewerb ist der spannende Abschluss einer Unterrichtsreihe, in der die Schüler_innen eigene Bücher präsentieren und aus diesen vorlesen. Mehrfach konnten unsere Schüler_innen in den letzten Jahren als Landessieger das Bundesland Bremen  auf dem bundesweiten Vorlesewettbewerb vertreten.

In Jahrgang 9 findet der Wettbewerb „Jugend debattiert“ statt, aber auch Schüler_innen aus der Einführungs- und Qualifikationsphase haben die Möglichkeit, an diesem deutschlandweiten Wettbewerb teilzunehmen. In den vergangenen Jahren konnte unsere Schule sich innerhalb dieses Wettbewerbs mehrfach sehr erfolgreich präsentieren.

 

Vergleichsarbeiten

Jahrgang 6: schulinterne Vergleichsarbeit

Jahrgang 8: Vera 8 (alle drei Jahre im Fach Deutsch)

Jahrgang 9: Ländervergleichsarbeit (nur ausgeloste Klassen)

Wissenswertes

2025-11: Besuch aus Brasilien bei der VBK1

Anlässlich der COP 30 besuchte ein brasilianischer Student aus Pernambuco die VBK1 im Rahmen des Programms „Europa macht Schule“. In seiner interessanten Präsentation stellte er Brasilien vor, einschließlich Geografie, Menschen, Klimazonen und Kulturen. Er erläuterte die Rolle des Amazonasurwaldes und die damit verbundenen Konflikte. Sein Beitrag förderte die Verständigung über die Sorgen, Nöte und Interessen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in einem riesigen Land voller Gegensätze.

 

 

2025-11: Der LK Geschichte besucht das Staatsarchiv

Der Geschichts-LK mit Frau Raffalski wurde heute von Herrn Peters und Herrn Meyer ins Staatsarchiv eingeladen. Vor Ort durften die Schüler:innen Originalakten zu verfolgten und getöteten Personen während der NS-Zeit in Bremen ansehen. Aus diesen Akten entstehen nun Biografien, die sie am 27. Januar 2026 im Rathaus zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus vorstellen werden.

 

 

2025-11: "KI und wir" - der Welttag der Philosophie 2025

Auch in diesem Jahr fand am dritten Donnerstag im November der„Welttag der Philosophie“ statt. In diesem Jahr wurde zu einem sehr aktuellen Thema philosophiert: Unter dem Titel „KI und wir“ arbeiteten alle Philosophie-S:S des AvH in der 3. und 4. Stunde in der Aula in jahrgangsübergreifenden Gruppen an verschiedenen Fallbeispielen. 

Im Vorweg hatten sich die Klassen und Kurse in den Jahrgängen 7, E und Q1 mit unterschiedlichen Teilaspekten des Oberthemas beschäftigt: Jg. 7 mit der Frage, ob wir mit einer KI befreundet sein können; die E-Phase mit der Frage, wie wir Fake und Fakt in einer KI-Welt unterscheiden und die Q1 mit der Frage, inwiefern die KI eigentlich „denken“ kann.

Wir freuen uns über das Mitdenken, die sehr engagierte Mitarbeit und die tollen Ergebnisse und hoffen, dass die etwa 240 teilnehmenden Schüler:innen für sich etwas mitnehmen konnten!

 

 

2025-11: Der Future Parcours macht wieder Halt am AvH

Nun schon zum dritten Mal fand der "Bremer futureParcours" am AvH statt. Unternehmen und Institutionen stellten in der Aula ihre Ausbildungsberufe vor und beantworteten Fragen unserer Schülerschaft aus Jg. 9 und der Oberstufe.

Wir hoffen, dass der "Bremer futureParcours" auch in diesem Jahr wieder spannende Einblicke und neue Perspektiven eröffnet hat!

 

 

Für Ehemalige

Ehemaligentreffen

 

Am Samstag, den 27.12.25, findet wieder das Ehemaligentreffen aller Schüler:innen des Schulzentrums Huchting und des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in der Aula des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in der Delfter Straße statt.

 

Von 18:00 -21:00 Uhr sind wieder alle ehemaligen Schüler:innen und Lehrer:innen (auch noch aktive Lehrer:innen) eingeladen, um sich über die "alten Zeiten" auszutauschen.

 

Das Organisationsteam um Ralf Hayek und Andreas Lutzke hofft wieder auf regen Zuspruch!

 

Bei Rückfragen:

Andreas Lutzke

Tel.: 0171/7054372

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

P.S. Fotos aus der damaligen Zeit gerne an die Email-Adresse!!

 

 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang