Auf Initiative unserer Schüler:innen begeht unsere Schulgemeinschaft den Pride Month. Als Zeichen hierfür wurden heute vor dem Haupteingang die Progress Pride Flagg (weitere Infos s.u.) gehisst und an der Mensa die Regenbogenflagge aufgehängt. Zusätzlich hat die Schüler:innenprojektgruppe Info-Plakate gestaltet, die in beiden Gebäuden über die Bedeutung der beiden Flaggen informieren. Weitere Beratung gibt es beim Rat&Tat-Zentrum Bremen.

Hier gibt es zudem vom Rat&Tat-Zentrum Informationen in verschiedenen Sprachen und hier einen Flyer zur Frage "How to be queer".

 

 

 

 

 

 

Regenbogenflagge

 

Die LGBTIQ+1 Pride Flag, auch Regenbogenfahne genannt, entstand 1978 in San Francisco, als Harvey Milk, der erste geoutete schwule Mann, der in den USA ein öffentliches Amt bekleidete, Gilbert Baker damit beauftragte, der queeren Community ein positives Symbol zu designen.

 

Sie symbolisiert, dass die eigene Sexualität und geschlechtliche Identität mit Stolz präsentiert und selbstbewusst vertreten werden soll. Die einzelnen Farben der Pride Flag verkörpern jeweils verschiedene Aspekte:

 

Rot = Leben

Orange = Heilung

Gelb = Sonne

Grün = Natur

Blau = Harmonie

Lila = Spiritualität

 

Die Regenbogenfahne steht für Frieden, Akzeptanz und Toleranz.

 

Die Schulgemeinschaft des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums möchte mit dem Aufhängen der Regenbogenfahne Solidarität und Unterstützung gegenüber queeren Menschen und generell allen Minderheiten zeigen. Jede:r soll lieben und leben, wie und wen sie:er möchte. Jede:r soll die Möglichkeit haben, sich frei und ohne jegliche Verurteilung entfalten zu können.

 

 

Progress Pride Flag

 

 

Die Progress Flagge wurde 2017 entworfen. Sie enthält ergänzend auf der linken Seite einen Keil mit Streifen in hellblau, rosa und weiß r die Trans* Community sowie Streifen in braun und schwarz für die BIPOC2 Community. Dieser Keil soll symbolisieren, dass noch einiges an Entwicklung (engl. progress) vor uns liegt und soll ein besonderes Augenmerk auf trans* Menschen, Menschen mit Rassismuserfahrungen und HIV/Aids3 Erkrankte legen.

 

 

 

 

Erläuterungen von Abkürzungen und Begriffen

 

1 LGBTIQ+:

L= Lesbian/Lesbisch

G= Gay/Schwul

B= Bisexuell 

T= Trans* Menschen, die sich nicht oder nur in Teilen mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren können

I= Inter* Menschen, deren Genitalien, Hormonproduktion oder Chromosomen nicht der medizinischen Norm von eindeutig »männlichen « oder »weiblichen« Körpern zugeordnet werden können.

Q= Queer quer zur Norm (Kategorien „Mann/Frau“ und Heterosexualität)

 

 

2 BIPOC:

B=Black

I=Indigenous (Indigene)

PoC= People of Color (Selbstbezeichnung von und für Menschen mit Rassismuserfahrungen)

 

 

3 HIV/Aids:

Virus, das die körpereigenen Abwehrkräfte schädigt

 

 

Wissenswertes

2025-01: Zeugnisse und Verabschiedungen

Zum Halbjahr sind die Zeugnisse verteilt worden - wir wünschen allen Schüler:innen schöne Zeugnisferien!

Zudem müssen wir uns von Frau Horzela, Frau Lahmeier und Frau Jammoul verabschieden. Frau Horzela und Frau Lahmeier beginnen ihr Referendariat an anderen Schulen, Frau Jammoul tritt nach ihrem Referendariat bei uns eine Stelle in Niedersachsen an. Wir wünschen allen drei alles Gute!

 

Frau Jammoul 

 

 

2025-01: Bremer futureParcours am AvH

Wie auch im letzten Jahr (wir berichteten hier und hier) fand gestern und heute der "Bremer futureParcours" in der Aula des AvH statt. Unsere Schüler:innen aus den Jahrgängen 9-Q1 sowie die Vorbereitungsklassen der Oberstufe nahmen teil und ließen sich über die Ausbildungsmöglichkeiten unterschiedlichster Betriebe und Arbeitgeber in Bremen informieren und konnten auch praktisch tätig werden. 

Wir hoffen, dass die Veranstaltung für unsere Schülerschaft hilfreich war, wenn es um die anstehenden Entscheidungen für die Zeit nach der Schule geht! Danke auch an die Mitarbeiter:innen der verschiedenen Arbeitgeber, die unsere Schülerschaft informiert haben!

 

 

2025-01: Projekt "Europa macht Schule" der VBK 1

In der ersten Schulwoche nach den Ferien waren im Rahmen des Projekts "Europa macht Schule" vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.) zwei Architekturstudentinnen aus Frankreich in der Vorbereitungsklasse 1. In einem Projekt wurden typische Häuser aus mehreren Ländern (inkl. dem "Altbremer Haus") verglichen und gezeichnet. Die Abschlussveranstaltung, an der die VBK 1 teilgenommen hat, fand im Haus der Wissenschaft statt.

Wir danken der Hochschule Bremen für die produktive Zusammenarbeit!

Hier ist eine Präsentation des Projekts, hier sind Fotos von der Abschlussveranstaltung:

 

 

 

2025-01: Infotag am AvH

Heute war es soweit: Der Infotag 2025 fand statt! Unsere Schule präsentierte sich rund um die Aula. Es gab Mitmach-Aktionen, Präsentationen, Gespräche mit Schüler:innen und Lehrkräften, Vorträge und ganz viel zu sehen. 

Wir hoffen, dass unsere Besucher:innen einen Eindruck von der Vielfältigkeit unserer Schule bekommen konnten!

Die Präsentation zum Elternabend der Mittelstufe finden Sie unter diesem LINK.

 

 

 

 

 

2024-12: Verabschiedung in die Weihnachtsferien

Die Q2-Zeugnisse wurden heute am letzten Schultag vergeben, die Wichtel-Geschenke verteilt, die Waffeln gebacken, es wurde Karaoke gesungen, gefrühstückt oder einfach mal gechillt - das AvH macht nun Weihnachtsferien.

Wir wünschen den Schüler:innen und ihren Familien sowie allen in der Schule Beschäftigten schöne Ferien, einen guten Rutsch und allen, die Weihnachten feiern, schöne Weihnachten!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang