Auf Initiative unserer Schüler:innen begeht unsere Schulgemeinschaft den Pride Month. Als Zeichen hierfür wurden heute vor dem Haupteingang die Progress Pride Flagg (weitere Infos s.u.) gehisst und an der Mensa die Regenbogenflagge aufgehängt. Zusätzlich hat die Schüler:innenprojektgruppe Info-Plakate gestaltet, die in beiden Gebäuden über die Bedeutung der beiden Flaggen informieren. Weitere Beratung gibt es beim Rat&Tat-Zentrum Bremen.

Hier gibt es zudem vom Rat&Tat-Zentrum Informationen in verschiedenen Sprachen und hier einen Flyer zur Frage "How to be queer".

 

 

 

 

 

 

Regenbogenflagge

 

Die LGBTIQ+1 Pride Flag, auch Regenbogenfahne genannt, entstand 1978 in San Francisco, als Harvey Milk, der erste geoutete schwule Mann, der in den USA ein öffentliches Amt bekleidete, Gilbert Baker damit beauftragte, der queeren Community ein positives Symbol zu designen.

 

Sie symbolisiert, dass die eigene Sexualität und geschlechtliche Identität mit Stolz präsentiert und selbstbewusst vertreten werden soll. Die einzelnen Farben der Pride Flag verkörpern jeweils verschiedene Aspekte:

 

Rot = Leben

Orange = Heilung

Gelb = Sonne

Grün = Natur

Blau = Harmonie

Lila = Spiritualität

 

Die Regenbogenfahne steht für Frieden, Akzeptanz und Toleranz.

 

Die Schulgemeinschaft des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums möchte mit dem Aufhängen der Regenbogenfahne Solidarität und Unterstützung gegenüber queeren Menschen und generell allen Minderheiten zeigen. Jede:r soll lieben und leben, wie und wen sie:er möchte. Jede:r soll die Möglichkeit haben, sich frei und ohne jegliche Verurteilung entfalten zu können.

 

 

Progress Pride Flag

 

 

Die Progress Flagge wurde 2017 entworfen. Sie enthält ergänzend auf der linken Seite einen Keil mit Streifen in hellblau, rosa und weiß r die Trans* Community sowie Streifen in braun und schwarz für die BIPOC2 Community. Dieser Keil soll symbolisieren, dass noch einiges an Entwicklung (engl. progress) vor uns liegt und soll ein besonderes Augenmerk auf trans* Menschen, Menschen mit Rassismuserfahrungen und HIV/Aids3 Erkrankte legen.

 

 

 

 

Erläuterungen von Abkürzungen und Begriffen

 

1 LGBTIQ+:

L= Lesbian/Lesbisch

G= Gay/Schwul

B= Bisexuell 

T= Trans* Menschen, die sich nicht oder nur in Teilen mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren können

I= Inter* Menschen, deren Genitalien, Hormonproduktion oder Chromosomen nicht der medizinischen Norm von eindeutig »männlichen « oder »weiblichen« Körpern zugeordnet werden können.

Q= Queer quer zur Norm (Kategorien „Mann/Frau“ und Heterosexualität)

 

 

2 BIPOC:

B=Black

I=Indigenous (Indigene)

PoC= People of Color (Selbstbezeichnung von und für Menschen mit Rassismuserfahrungen)

 

 

3 HIV/Aids:

Virus, das die körpereigenen Abwehrkräfte schädigt

 

 

Wissenswertes

2025-07: Schuljahresende, Verabschiedungen und Ferien!

Nach dem schönen Schulfest gestern ist heute nun das Schuljahr zu Ende gegangen, die Zeugnisse sind vergeben, wir gehen in die Sommerferien!

 

In diesem Jahr wurden am letzten Schultag noch eine ganze Reihe von Lehrkräften sowie unsere langjährige Sekretärin der Mittelstufe verabschiedet.

Birgit Gerlach geht in den Ruhestand, Wiebke Masur wechselt das Bundesland, Philipp Paul hat sein Referendariat bei uns beendet. Die Stadtteilschullehrkräfte Sheira Sadeque, Frederike Harms, Bojan Gerken, Johannes Korte, Anika Saathoff, Rebecca Vogel und Chiara Ruberg werden ebenfalls das AvH mit dem kommenden Schuljahr verlassen.

   

Birgit Gerlach

 

   

Philipp Paul

 

Sheira Sadeque

  

   

Frederike Harms

 

Bojan Gerken

 

Andrea Meier, seit Jahrzehnten an der Schule als Sekretärin tätig und eine der wichtigsten Ansprechpersonen in vielen schulischen Belangen für Schüler:innen, Eltern und auch Lehrkräfte, geht ebenfalls in den Ruhestand.

 

Wir wünschen ihnen alles Gute!

 

Nun bleibt nur noch allen Schüler:innen tolle Ferien zu wünschen - wir sehen uns in sechs Wochen wieder zum neuen Schuljahr!

 

 

2025-07: Schulfest

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand heute unser alljährliches Schulfest statt. Es gab Essen und (bei dem Wetter viel!) Trinken, es gab Mitmach-Stationen, eine Tombola, einen Flohmarkt, Musik und natürlich die Geisterbahn der Q1. Wir hoffen, dass für jede:n etwas dabei war und alle genügend Schatten finden konnten, wenn es zu warm wurde.

Morgen werden nun noch die Zeugnisse vergeben und dann verabschiedet sich das AvH in die wohlverdienten Sommerferien!

 

 

 

2025-06: Sommer-Sportfest

Am Freitag und am darauffolgenden Montag fand dieses Jahr das „Sommer-Sportfest“ statt. Die Jahrgänge 5-8 hatten an unterschiedlichen Stationen Aufgaben wie Rundlauf, Zonenwurf oder Erbsenlauf zu bewältigen. Daneben gab es aber auch weitere Stationen wie Becher-Pyramidenbau oder gemeinsames Seilspringen. Am Freitag spielte das Wetter für die Jahrgänge 5 und 6 erst nach einiger Zeit mit, am Montag waren die Bedingungen perfekt! Betreut durch Lehrkräfte und Schüler:innen aus Jg. 9 und auch der Oberstufe waren die Klassen auf der Bezirkssportanlage unterwegs.

 

 

2025-06: Abiverabschiedung

Gestern wurden die Abiturientinnen 2025 verabschiedet. In einem bunten Rahmenprogramm wurden die Urkunden überreicht, besondere Leistungen gewürdigt, die Abschlussreden gehalten und abschließend bei einem kleinen Umtrunk tatsächlich Abschied genommen. 

Wir wünschen den nun ehemaligen Q2-Schüler:innen alles Gute für ihre Zukunft!

 

 

2025-06: Abschlussveranstaltung "Europa macht Schule" mit dem VBK 1

Am 27.6.2025 nahm die VBK 1 an der Abschlussveranstaltung von "Europa macht Schule" im Haus der Wissenschaft statt. Das Projekt wird vom DAAD (Deutschen Austauschdienstes) finanziert und findet in Kooperation mit der HSB (Hochschule Bremen) statt. Der Chorleiter der HSB begrüßte uns mit einer Gesang Improvisation zum Mitmachen. Das Projekt befasste sich mit der Erinnerungskultur in Frankreich und in Deutschland. Wir danken der HSB für die Organisation und die Zusammenarbeit.

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang