Am 12.09.2017 ist es soweit! Die Schüler der Q1 des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums treffen heute erste Vorbereitungen für ihr „P5“ - Projekt.

Aber was genau ist dieses unter der Schülerschaft als „P5“ bekannte Projekt? Die Schüler*innen kombinieren zwei Fächer aus ihrem Profil und erarbeiten in Kleingruppen ein Produkt. Zum Beispiel können sie im LK Englisch und dem GK Darstellendes Spiel ein Theaterstück auf Englisch erstellen. Dieses Produkt wird als Abiturleistung gewertet und in die spätere Abiturnote einberechnet.

 

In diesem Jahr läuft die Projektphase vom 12.09.2017 bis zum 10.01.2018. Klingt nach einer Menge Zeit!

Damit die Schüler*innen auch die gesamte Zeit nutzen und die Arbeit nicht ständig vor sich herschieben, werden sie durch Meilensteine und regelmäßige Konsultationssitzungen von ihren Lehrer*innen begleitet. Die Meilensteine sind Termine, bis zu denen bestimmte Arbeitsschritte geschafft sein müssen. In den Konsultationssitzungen erfahren die Lehrer*innen, wie gut die Gruppen vorankommen. Die Schüler*innen bekommen dann auch Tipps, falls es nicht so gut laufen sollte.

Der Projekttag ist der Startschuss des ganzen Projekts. Heute wird schriftlich vereinbart, welches Produkt die einzelnen Gruppen erstellen wollen.

Wir dürfen das Englischprofil von Herrn Breuer in der 4.Stunde begleiten. Im Raum 304 des C-Gebäudes ist es ruhig. Die Schülerinnen und Schüler sitzen in ihren Gruppen beraten sich, Herr Breuer berät eine der Gruppen. Auf unsere Frage, ob die Schüler*innen das Projekt sinnvoll finden, spalten sich die Ansichten: Einige sind der Meinung, dass es Zeitverschwendung und viel zu anstrengend sei, da der ganze Schulalltag mit Klausuren parallel weiter läuft und man somit seine Freizeit dafür opfern müsse. Der andere Teil der Gruppe findet, dass es eine gute Vorbereitung für das Abitur sei, da man sich dann ja auch neben dem ganzen Schulalltag auf die Abiturprüfungen vorbereiten müsse. Außerdem meinen sie, dass man lernt sich zu organisieren und seine Zeit sinnvoll einzuteilen.

Bei der Frage, ob die Zeit ausreichend sei, sind alle einer Meinung: Es sei viel zu wenig Zeit! Während dieses Gefühl bei einigen regelrecht Panik auslöst, sind andere wiederum optimistischer und sicher, es mit guter Planung zu schaffen.

Schließlich haben wir auch Herrn Breuer nach seiner Meinung zum Projekt gefragt.

Er sieht es als eine sehr gute Vorbereitung auf das Abitur, da es sich schon um wissenschaftliches Arbeiten handele und das Teil des Abiturs sei. Dennoch ist auch er der Meinung, dass die Arbeitsbelastung sehr hoch sei. Laut Herrn Breuer haben die Schüler*innen genug Zeit, ihr Produkt fertigzustellen, wenn sie ihre Zeit vernünftig einteilten.

Nun ist es Zeit für uns zurück in den Unterricht zu kehren. Wir haben einen kleinen Einblick in das „P5“ - Projekt bekommen und wissen, was in zwei Jahren auf uns zukommen wird.

Wissenswertes

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

2025-03: Talente, Talente, Talente!

Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

 

 

2025-03: Abi-Lernnacht

Es ist schon Tradition am AvH: Die lange Lernnacht am Freitagabend setzt das Signal für die nun wirklich beginnenden Prüfungsvorbereitungen. Nach den Osterferien starten die Abiprüfungen - in der langen Lernnacht werden gemeinsam mit den Lehrkräften Fragen geklärt, Materialien gesichtet, Lernpläne aufgestellt. Spätestens jetzt wissen alle: Bald ist es soweit! Das große Finale der Schulzeit steht kurz bevor. Und wir wünschen allen Schüler:innen gute Nerven und viel Erfolg!

 

 

2025-03: Landesfinale "Jugend debattiert" der Sprachlernklassen

Heute fand das Landesfinale Jugend debattiert der Sprachlernklassen an unserer Schule statt.
Noel, Hang, Mobina und Davina aus der VBK2 haben in drei spannenden Debatten gezeigt, was sie können und wurden mit dem 2., 3. und 4. Platz belohnt. Gewonnen hat eine Schülerin der OS Findorff.

Wir freuen uns über die tollen Leistungen unserer Schüler:innen, die erst seit knapp zwei Jahren Deutsch lernen!

 

 

 

2025-03: Zertifizierung als „begabungsfördernde Schule“

Das AvH ist nun offiziell eine „begabungsfördernde Schule“. Uns als Schule wurde bescheinigt, dass wir die Potentiale unserer Schüler:innen immer wieder in den Blick nehmen und auf vielfältige Weise fördern. Heute fand die offizielle Übergabe des Zertifikats statt. Die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Aulepp, überreichte bei einer Feier in unserer Aula die Urkunde. Neben dem AvH wurden noch weitere Schulen und Projekte ausgezeichnet. Das Rahmenprogramm wurde durch Schüler:innen unserer Schule gestaltet, die die Moderation übernahmen, Musik, Tanz und ein eigenes Gedicht präsentierten. Nach dem offiziellen Teil gab es noch den Austausch untereinander bei tollem Catering. 

Wir freuen uns über die Bescheinigung und die damit verbundene Bestätigung, dass unsere Schule die Begabung unserer Schüler:innen fördert und hoffen, dass wir noch viele weiter Begabungen fördern können! 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang