Mathematik

 

 

Das Fach Mathematik ist neben Deutsch und Englisch eines der sogenannten drei „Kernfächer“, die durchgehend bis zum Abitur unterrichtet werden.

 

Mittelstufe

In der 5. Klasse werden bekannte Themen aus der Grundschule wiederholt und gefestigt. Danach gibt es aber auch neue spannende Themen der Mathematik zu erkunden. So zum Beispiel die Bruchrechnung.

In der Mittelstufe werden folgende Inhalte unterrichtet:

Klasse 5

Rechnen in N

 

- Zahlsysteme

- Zahldarstellungen

- Zahlenstrahl

- Große Zahlen

- Ausw. Von Daten

- andere Stellenwertsys

 

 

Rechnen in Z I

 

- Zahlengerade

- Gittergeometrie

- Addition/Subtraktion

Rechnen in Z II

 

- Multiplikation/ Division

- Verbindung der

Grundrechenarten

Geometrie I

 

- Strecke, Halbgerade,

Gerade

- Lagebeziehungen

- ebene Figuren

- Vierecke

- Geometrische Körper

- Netze / Schrägbilder

v. Körpern

 

Flächenberechnung

 

- Flächenvergleich

- Quadrat/Rechteck

- Umrechnungen von

Einheiten

Größen- und Sachrechnen I

Einführung des

Bruchbegriffs

 

- Anteile

- Vergleichen/Ordnen

Von Brüchen

- Erweitern / Kürzen

 

Klasse 6

Bruchrechnung

in Q I

 

- Teilbarkeitslehre

- Addition/Subtraktion

 

Bruchrechnung in Q II

- Multiplikation/ Division

- Verbindung der

Grundrechenarten

Dezimalbruch-rechnung

 

- Zahlengerade

- Addition/Subtraktion

- Multiplikation/Division

- periodische Dezimalz.

 

Geometrie II

 

- Drehung, Winkel,Kreis

- Achsen-/Punktsym.

- Winkel an Geraden-

kreuzungen

- Dreiecke mit Mittel-

senkrechten, Winkel-

halbierenden u. Höhen

-Dreieckskonstruktionen

Einführung in die

Prozentrechnung

 

- Prozentangaben

- Zusammenhang

Proz./Dezimal./Bruch

- Berechnung von

Prozent-/Grundwert,

Prozentsatz

- Vermind/Vermeh. GW

Geometrie III

 

- Körpersymmetrie

- Oberflächenber.

- Würfel / Quader

- Volumenber.

- Umrechnungen von

Einheiten

Einführung i. d.

Statistik u. Wahr-

scheinlichkeit

-absol. u. relat.

Häufigkeit, Mittelwert

-Laplace-Experiment

auch mehrstufig

-Baumdiagramme

-Summen u.Pfadregel

 

Jahrgang 7

Jahrgang 8

Jahrgang 9

Wiederholung der Bruchrechnung insbesondere der Multiplikation und Division

Termumformungen und Gleichungen

Potenzrechung (mit einfachen Termen)

Beschreiben von Zuordnungen in Graphen, Tabellen und Termen

Proportionale und Antiproportionale Zuordnung

Dreisatz

Konstruktion von und an Dreiecken

Kongruenzsätze

Besondere Linien im Dreieck

Vier- und Vielecke

Reelle Zahlen und Rechnen mit Wurzeln

(mit einfachen Termen)

Prozent und Zinsrechnung

Lineare Funktionen

Ähnlichkeit: Verkleinern und Vergrößern

(Strahlensatz nur nach Bedarf)

Satzgruppe des Pythagoras

Geometrische Grundkonstruktionen, Winkel und besondere Linien bei ebenen Figuren und Körpern

Lineare Gleichungssysteme

Quadratische Gleichungen

Quadratische Funktionen

Rationale Zahlen

Berechnen von Flächen

Kreisberechnung

Gleichungen und Terme

Rauminhalte und Oberflächen von Prismen

(Darstellung von Prismen)

Oberfläche und Volumen von Zylinder, Pyramiden, Kegel und Kugel

Wahrscheinlichkeit: rel. Häufigkeit - Wahrscheinlichkeit; Zufallsexperimente …

Wahrscheinlichkeit: Analyse von statistischen Darstellungen; Zentralwert, arithm. Mittel, Spannweite …

Laplace- Experimente

Baumdiagramme und Pfadregeln

Wahrscheinlichkeit:

Kombinatorisches Zählen

 

nach Bedarf: Geraden und Winkel am und im Kreis

 

 
 

Oberstufe

E-Phase (Jahrgang 10)

In der Einführungs-Phase der Oberstufe wird Mathematik in allen Kursen zunächst auf einheitlichem Niveau unterrichtet (auch im „Mathe-Profil“). In beiden Halbjahren werden die Grundlagen des Abiturschwerpunktthemas „Analysis“ gelegt. Dieses Thema macht etwa 2/3 der schriftlichen Abiturprüfung (GK und LK) aus. Es wird in Q2_1 (ein Dreivierteljahr vor dem Abitur) auf der Grundlage des Stoffes der E-Phase, weiter geführt und vertieft.

  • Wiederholung SI
    • Lineare Gleichungen und Funktionen
    • Quadratische Gleichungen und Funktionen
  • Analysis I
    • Ganzrationale Funktionen
    • Einführung des Ableitungsbegriffs
    • Kurvendiskussion mit ganzrationalen Funktionen (Achsenschnittpunkte, Symmetrie, Grenzverhalten, Extrem- und Wendepunkte)
    • Exponentialfunktionen
    • Einführung in die Integralrechnung
    • Trigonometrie

Bereits in der E-Phase werden neu erarbeitete mathematische Kalküle und Funktionsklassen immer auch in anwendungsbezogenen Textaufgaben angewendet, wie sie im Abitur gestellt werden.

 

Q-Phase (Jahrgang 11 und 12)

Der Mathematikunterricht der Qualifikationsphase ist so gestaltet, dass unsere Schülerinnen und Schüler ein ausgewogenes Bild von Mathematik in Hinblick auf ihre Vielgestaltigkeit sowie auf mögliche Anwendungsbezüge und Problemlöseverfahren entwickeln. Sie können sich hierbei insbesondere 3 studienrelevante Basis-kompetenzen aneignen:

  1. Die Fähigkeit Erscheinungen der Welt (aus Natur, Gesellschaft und Kultur) in einer der mathematikspezifischen Art wahrzunehmen und zu verstehen,
  2. Der aktive und verständige Umgang mit mathematischen Gegenständen und Sachverhalten.
  3. Das Vertiefen der speziellen, logisch strukturierten Sprache der Mathematik mit den dazugehörigen Symbolen, Bildern und Formeln, gehört hierbei dazu.

Neue Problemlösefähigkeiten bei modellierenden Auseinandersetzungen mit anwendungsbezogenen Problemen (die über mathematische Fachinhalte weit hinausgehen).

Beim Mathematikunterricht geht es auch in der Oberstufe also keineswegs nur um das Erlernen konkreter Fachinhalte, sondern mit Hilfe der vermittelten prozessbezogenen Kompetenzen, mehr um die Erweiterung der eigenen logischen und strukturierenden Denkmöglichkeiten und um die Befähigung die „Mathematik hinter der Dingen“ erkennen zu können. Es kann passieren, dass man plötzlich begreift, dass es nicht nur moderne Technologien und Forschung ohne Mathematik nicht geben könnte, sondern dass schlichtweg ganz grundsätzlich unsere moderne Gesellschaft (z. Bsp. wegen ihrer komplexen logistischen- und verwaltungs-technischen Erfordernisse) ohne sie nicht existieren würde! Wer der Mathematik aufgeschlossen begegnen kann, kann schließlich auch die mathematischen Muster in den ästhetischen Strukturen und Prozessen der Natur oder der Musik erkennen. Das Fach Mathematik bietet wegen dieser Vielfältigkeit eine gute Basis für viele ganz verschiedene Bereiche und kommt daher nicht nur im Mathematikprofil vor. (Alan Turing)

 

Stoffverteilungsplan für die Qualifikationsphase:

  • Q1.1: Stochastik und Statistik

  • Q1.2: Schwerpunkt Analytische Geometrie im IR2 und (vor Allem aber) im IR3 mit linearer Algebra

  • Q2: Analysis II:
    • Integralrechnung
    • Vertiefung der Exponentialfunktionen
    • eine weitere Funktionsklasse
    • zusammengesetzte Funktionen
    • wiederholende Abiturvorbereitung

 

Wettbewerbe

Känguru, Pangea und …

... natürlich die Mathematik-Olympiade

 

Jedes Jahr im November und Februar steht die Mathematik im Zeichen der Mathematikolympiade, an der schon einige unserer Schülerinnen und Schüler erfolgreich teilgenommen haben. Alle die Spaß am mathematischen Herumknobeln haben, sind herzlich eingeladen sich für diesen Wettbewerb zu qualifizieren. (Dafür meldet man sich einfach bei seiner Mathe-Lehrkraft.)

 

Unterstützung für Schülerinnen und Schüler

Wenn jemand mit „Altlasten“ bzw. Lücken aus vorherigen Jahren zu kämpfen hat, kann er im Bereich „Unterstützung für unsere SuS“ umfangreich unterstützendes Material (z.Bsp. themenbezogene Übungsblätter, Probe-Klausuren oder Linklisten zu interaktiven Lernseiten) finden.

Zur gezielten Unterstützung der eigenen Vorbereitung auf die MSA-Prüfung, die einige Schülerinnen und Schüler im zweiten Halbjahr der E-Phase ablegen, sind dort auch Lernhinweise und Linklisten zur Verfügung gestellt.

Zudem gibt es an unserer Schule an einigen Nachmittagen eine kostenlose Unterstützung durch Studenten. Die in diesem Halbjahr gültigen Zeiten für das Fach Mathematik sind hier zu finden.

Auch das Projekt „Schüler helfen Schülern“ ist eine gute Möglichkeit für wenig Geld in einer Kleingruppe eventuell vorhandene Lücken aus der Mittelstufe aufzuarbeiten.

Bereits vor über 2000 Jahren wusste der berühmte Mathematiker Euklid:

„Es gibt keinen Königsweg zur Mathematik“

Und wie in den anderen Fächern, so gilt auch hier:

Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur Dumme, die nicht fragen.

 

Wissenswertes

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

2025-03: Talente, Talente, Talente!

Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

 

 

2025-03: Abi-Lernnacht

Es ist schon Tradition am AvH: Die lange Lernnacht am Freitagabend setzt das Signal für die nun wirklich beginnenden Prüfungsvorbereitungen. Nach den Osterferien starten die Abiprüfungen - in der langen Lernnacht werden gemeinsam mit den Lehrkräften Fragen geklärt, Materialien gesichtet, Lernpläne aufgestellt. Spätestens jetzt wissen alle: Bald ist es soweit! Das große Finale der Schulzeit steht kurz bevor. Und wir wünschen allen Schüler:innen gute Nerven und viel Erfolg!

 

 

2025-03: Landesfinale "Jugend debattiert" der Sprachlernklassen

Heute fand das Landesfinale Jugend debattiert der Sprachlernklassen an unserer Schule statt.
Noel, Hang, Mobina und Davina aus der VBK2 haben in drei spannenden Debatten gezeigt, was sie können und wurden mit dem 2., 3. und 4. Platz belohnt. Gewonnen hat eine Schülerin der OS Findorff.

Wir freuen uns über die tollen Leistungen unserer Schüler:innen, die erst seit knapp zwei Jahren Deutsch lernen!

 

 

 

2025-03: Zertifizierung als „begabungsfördernde Schule“

Das AvH ist nun offiziell eine „begabungsfördernde Schule“. Uns als Schule wurde bescheinigt, dass wir die Potentiale unserer Schüler:innen immer wieder in den Blick nehmen und auf vielfältige Weise fördern. Heute fand die offizielle Übergabe des Zertifikats statt. Die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Aulepp, überreichte bei einer Feier in unserer Aula die Urkunde. Neben dem AvH wurden noch weitere Schulen und Projekte ausgezeichnet. Das Rahmenprogramm wurde durch Schüler:innen unserer Schule gestaltet, die die Moderation übernahmen, Musik, Tanz und ein eigenes Gedicht präsentierten. Nach dem offiziellen Teil gab es noch den Austausch untereinander bei tollem Catering. 

Wir freuen uns über die Bescheinigung und die damit verbundene Bestätigung, dass unsere Schule die Begabung unserer Schüler:innen fördert und hoffen, dass wir noch viele weiter Begabungen fördern können! 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang