JSN IMAGESHOW STARTSEITE
Die CCL 2024 ist gestartet!
Das Schulfest 2024 hat stattgefunden
https://307.joomla.schule.bremen.de/index.php/schulleben/845-2024-08-sommer,-sonne,-schulfest
Die Abiturient:innen sind entlassen worden
https://307.joomla.schule.bremen.de/index.php/schulleben/840-2024-06-abientlassung
Die Aufführungen der diesjährigen Q1-Kurs in Darstellendem Spiel haben stattgefunden
Das JAB wurde ausgezeichnet
Erfolge beim Jugend forscht Regional- und Landeswettbewerb
Die Theaterinszenierungen der Q2 sind präsentiert worden
Eindrücke vom Infotag 2024
Bremer futureParcours macht Station am AvH
Das AvH richtet den ersten Spieltag der neuen CCL-Saison aus.
Wow, was für eine Show!
Schülerinnen unserer Schule debattierten in der Bürgerschaft
Schüler:innen unserer Schule nehmen teil an großem Tanztheaterprojekt
Theateraufführungen der Q1
Unsere Schulmannschaft hat die Community-Champions-League 2022 gewonnen!
https://307.joomla.schule.bremen.de/index.php/schulleben/aktuelles/aktuelles-sport/674-2022-05
Erfolge bei Landesfinale von "Jugend debattiert"!
Frieden und Solidarität!
Das AvH erklärt sich solidarisch mit allen Opfern von Krieg und Gewalt!
Doppelte Auszeichnung
Wir sind gleich zweifach ausgezeichnet worden: Als "Digitale Schule" und als "MINT-freundliche Schule".
Alexander-von-Humboldt in Zahlen
Auszeichung als "MINT-freundliche Schule"
Auch 2018 ist das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium wieder als "MINT-freundliche Schule" auszgezeichnet worden.
Projekt: Eine Welt – eine Schule
Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium zählt ungefähr 900 Schüler mit den verschiedensten Nationalitäten. Dieser Tatsache wollten wir in dem Projekt 'Eine Welt – eine Schule' Ausdruck verleihen, in dem wir im Eingangsbereich des A-Gebäudes eine große Weltkarte gemalt haben. Mit dem gesamten Wandbild möchten wir die nationale Vielfältigkeit unserer Schule präsentieren und damit verdeutlichen, dass die Welt in ihrer Größe auch im Bereich der Bildung näher zusammenrückt ...
Q2-Schülergruppe des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums gewinnt den deutsche CanSat-Wettbewerb 2016!
Damit verbunden war die Startberechtigung für den nächsten europäischen CanSat-Wettbewerb, auf dem unser Team dann Deutschland vertreten durfte.
Das Fach Mathematik ist neben Deutsch und Englisch eines der sogenannten drei „Kernfächer“, die durchgehend bis zum Abitur unterrichtet werden.
In der 5. Klasse werden bekannte Themen aus der Grundschule wiederholt und gefestigt. Danach gibt es aber auch neue spannende Themen der Mathematik zu erkunden. So zum Beispiel die Bruchrechnung.
In der Mittelstufe werden folgende Inhalte unterrichtet:
Klasse 5 |
|||||
Rechnen in N
- Zahlsysteme - Zahldarstellungen - Zahlenstrahl - Große Zahlen - Ausw. Von Daten - andere Stellenwertsys
|
Rechnen in Z I
- Zahlengerade - Gittergeometrie - Addition/Subtraktion Rechnen in Z II
- Multiplikation/ Division - Verbindung der Grundrechenarten |
Geometrie I
- Strecke, Halbgerade, Gerade - Lagebeziehungen - ebene Figuren - Vierecke - Geometrische Körper - Netze / Schrägbilder v. Körpern
|
Flächenberechnung
- Flächenvergleich - Quadrat/Rechteck - Umrechnungen von Einheiten |
Größen- und Sachrechnen I |
Einführung des Bruchbegriffs
- Anteile - Vergleichen/Ordnen Von Brüchen - Erweitern / Kürzen |
Klasse 6 |
|||||
Bruchrechnung in Q I
- Teilbarkeitslehre - Addition/Subtraktion
Bruchrechnung in Q II - Multiplikation/ Division - Verbindung der Grundrechenarten |
Dezimalbruch-rechnung
- Zahlengerade - Addition/Subtraktion - Multiplikation/Division - periodische Dezimalz.
|
Geometrie II
- Drehung, Winkel,Kreis - Achsen-/Punktsym. - Winkel an Geraden- kreuzungen - Dreiecke mit Mittel- senkrechten, Winkel- halbierenden u. Höhen -Dreieckskonstruktionen |
Einführung in die Prozentrechnung
- Prozentangaben - Zusammenhang Proz./Dezimal./Bruch - Berechnung von Prozent-/Grundwert, Prozentsatz - Vermind/Vermeh. GW |
Geometrie III
- Körpersymmetrie - Oberflächenber. - Würfel / Quader - Volumenber. - Umrechnungen von Einheiten |
Einführung i. d. Statistik u. Wahr- scheinlichkeit -absol. u. relat. Häufigkeit, Mittelwert -Laplace-Experiment auch mehrstufig -Baumdiagramme -Summen u.Pfadregel |
Jahrgang 7 |
Jahrgang 8 |
Jahrgang 9 |
Wiederholung der Bruchrechnung insbesondere der Multiplikation und Division |
Termumformungen und Gleichungen |
Potenzrechung (mit einfachen Termen) |
Beschreiben von Zuordnungen in Graphen, Tabellen und Termen Proportionale und Antiproportionale Zuordnung Dreisatz |
Konstruktion von und an Dreiecken Kongruenzsätze Besondere Linien im Dreieck Vier- und Vielecke |
Reelle Zahlen und Rechnen mit Wurzeln (mit einfachen Termen) |
Prozent und Zinsrechnung |
Lineare Funktionen |
Ähnlichkeit: Verkleinern und Vergrößern (Strahlensatz nur nach Bedarf) Satzgruppe des Pythagoras |
Geometrische Grundkonstruktionen, Winkel und besondere Linien bei ebenen Figuren und Körpern |
Lineare Gleichungssysteme |
Quadratische Gleichungen Quadratische Funktionen |
Rationale Zahlen |
Berechnen von Flächen |
Kreisberechnung |
Gleichungen und Terme |
Rauminhalte und Oberflächen von Prismen (Darstellung von Prismen) |
Oberfläche und Volumen von Zylinder, Pyramiden, Kegel und Kugel |
Wahrscheinlichkeit: rel. Häufigkeit - Wahrscheinlichkeit; Zufallsexperimente … |
Wahrscheinlichkeit: Analyse von statistischen Darstellungen; Zentralwert, arithm. Mittel, Spannweite … Laplace- Experimente Baumdiagramme und Pfadregeln |
Wahrscheinlichkeit: Kombinatorisches Zählen |
|
nach Bedarf: Geraden und Winkel am und im Kreis |
|
In der Einführungs-Phase der Oberstufe wird Mathematik in allen Kursen zunächst auf einheitlichem Niveau unterrichtet (auch im „Mathe-Profil“). In beiden Halbjahren werden die Grundlagen des Abiturschwerpunktthemas „Analysis“ gelegt. Dieses Thema macht etwa 2/3 der schriftlichen Abiturprüfung (GK und LK) aus. Es wird in Q2_1 (ein Dreivierteljahr vor dem Abitur) auf der Grundlage des Stoffes der E-Phase, weiter geführt und vertieft.
Bereits in der E-Phase werden neu erarbeitete mathematische Kalküle und Funktionsklassen immer auch in anwendungsbezogenen Textaufgaben angewendet, wie sie im Abitur gestellt werden.
Der Mathematikunterricht der Qualifikationsphase ist so gestaltet, dass unsere Schülerinnen und Schüler ein ausgewogenes Bild von Mathematik in Hinblick auf ihre Vielgestaltigkeit sowie auf mögliche Anwendungsbezüge und Problemlöseverfahren entwickeln. Sie können sich hierbei insbesondere 3 studienrelevante Basis-kompetenzen aneignen:
Neue Problemlösefähigkeiten bei modellierenden Auseinandersetzungen mit anwendungsbezogenen Problemen (die über mathematische Fachinhalte weit hinausgehen).
Beim Mathematikunterricht geht es auch in der Oberstufe also keineswegs nur um das Erlernen konkreter Fachinhalte, sondern mit Hilfe der vermittelten prozessbezogenen Kompetenzen, mehr um die Erweiterung der eigenen logischen und strukturierenden Denkmöglichkeiten und um die Befähigung die „Mathematik hinter der Dingen“ erkennen zu können. Es kann passieren, dass man plötzlich begreift, dass es nicht nur moderne Technologien und Forschung ohne Mathematik nicht geben könnte, sondern dass schlichtweg ganz grundsätzlich unsere moderne Gesellschaft (z. Bsp. wegen ihrer komplexen logistischen- und verwaltungs-technischen Erfordernisse) ohne sie nicht existieren würde! Wer der Mathematik aufgeschlossen begegnen kann, kann schließlich auch die mathematischen Muster in den ästhetischen Strukturen und Prozessen der Natur oder der Musik erkennen. Das Fach Mathematik bietet wegen dieser Vielfältigkeit eine gute Basis für viele ganz verschiedene Bereiche und kommt daher nicht nur im Mathematikprofil vor. (Alan Turing)
Stoffverteilungsplan für die Qualifikationsphase:
... natürlich die Mathematik-Olympiade
Jedes Jahr im November und Februar steht die Mathematik im Zeichen der Mathematikolympiade, an der schon einige unserer Schülerinnen und Schüler erfolgreich teilgenommen haben. Alle die Spaß am mathematischen Herumknobeln haben, sind herzlich eingeladen sich für diesen Wettbewerb zu qualifizieren. (Dafür meldet man sich einfach bei seiner Mathe-Lehrkraft.)
Wenn jemand mit „Altlasten“ bzw. Lücken aus vorherigen Jahren zu kämpfen hat, kann er im Bereich „Unterstützung für unsere SuS“ umfangreich unterstützendes Material (z.Bsp. themenbezogene Übungsblätter, Probe-Klausuren oder Linklisten zu interaktiven Lernseiten) finden.
Zur gezielten Unterstützung der eigenen Vorbereitung auf die MSA-Prüfung, die einige Schülerinnen und Schüler im zweiten Halbjahr der E-Phase ablegen, sind dort auch Lernhinweise und Linklisten zur Verfügung gestellt.
Zudem gibt es an unserer Schule an einigen Nachmittagen eine kostenlose Unterstützung durch Studenten. Die in diesem Halbjahr gültigen Zeiten für das Fach Mathematik sind hier zu finden.
Auch das Projekt „Schüler helfen Schülern“ ist eine gute Möglichkeit für wenig Geld in einer Kleingruppe eventuell vorhandene Lücken aus der Mittelstufe aufzuarbeiten.
Bereits vor über 2000 Jahren wusste der berühmte Mathematiker Euklid:
„Es gibt keinen Königsweg zur Mathematik“
Und wie in den anderen Fächern, so gilt auch hier:
Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur Dumme, die nicht fragen.
Aktuelles aus dem Mathe-Bereich
22.11.2024 18:00 - 00:00 Lange Nacht der Mathematik |
28.11.2024 15:00 - Elternsprechtag |
29.11.2024 08:00 - Elternsprechtag (unterrichtsfrei) |
11.12.2024 Vorlesewettbewerb (Finale) |
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen