Mathematik

 

 

Das Fach Mathematik ist neben Deutsch und Englisch eines der sogenannten drei „Kernfächer“, die durchgehend bis zum Abitur unterrichtet werden.

 

Mittelstufe

In der 5. Klasse werden bekannte Themen aus der Grundschule wiederholt und gefestigt. Danach gibt es aber auch neue spannende Themen der Mathematik zu erkunden. So zum Beispiel die Bruchrechnung.

In der Mittelstufe werden folgende Inhalte unterrichtet:

Klasse 5

Rechnen in N

 

- Zahlsysteme

- Zahldarstellungen

- Zahlenstrahl

- Große Zahlen

- Ausw. Von Daten

- andere Stellenwertsys

 

 

Rechnen in Z I

 

- Zahlengerade

- Gittergeometrie

- Addition/Subtraktion

Rechnen in Z II

 

- Multiplikation/ Division

- Verbindung der

Grundrechenarten

Geometrie I

 

- Strecke, Halbgerade,

Gerade

- Lagebeziehungen

- ebene Figuren

- Vierecke

- Geometrische Körper

- Netze / Schrägbilder

v. Körpern

 

Flächenberechnung

 

- Flächenvergleich

- Quadrat/Rechteck

- Umrechnungen von

Einheiten

Größen- und Sachrechnen I

Einführung des

Bruchbegriffs

 

- Anteile

- Vergleichen/Ordnen

Von Brüchen

- Erweitern / Kürzen

 

Klasse 6

Bruchrechnung

in Q I

 

- Teilbarkeitslehre

- Addition/Subtraktion

 

Bruchrechnung in Q II

- Multiplikation/ Division

- Verbindung der

Grundrechenarten

Dezimalbruch-rechnung

 

- Zahlengerade

- Addition/Subtraktion

- Multiplikation/Division

- periodische Dezimalz.

 

Geometrie II

 

- Drehung, Winkel,Kreis

- Achsen-/Punktsym.

- Winkel an Geraden-

kreuzungen

- Dreiecke mit Mittel-

senkrechten, Winkel-

halbierenden u. Höhen

-Dreieckskonstruktionen

Einführung in die

Prozentrechnung

 

- Prozentangaben

- Zusammenhang

Proz./Dezimal./Bruch

- Berechnung von

Prozent-/Grundwert,

Prozentsatz

- Vermind/Vermeh. GW

Geometrie III

 

- Körpersymmetrie

- Oberflächenber.

- Würfel / Quader

- Volumenber.

- Umrechnungen von

Einheiten

Einführung i. d.

Statistik u. Wahr-

scheinlichkeit

-absol. u. relat.

Häufigkeit, Mittelwert

-Laplace-Experiment

auch mehrstufig

-Baumdiagramme

-Summen u.Pfadregel

 

Jahrgang 7

Jahrgang 8

Jahrgang 9

Wiederholung der Bruchrechnung insbesondere der Multiplikation und Division

Termumformungen und Gleichungen

Potenzrechung (mit einfachen Termen)

Beschreiben von Zuordnungen in Graphen, Tabellen und Termen

Proportionale und Antiproportionale Zuordnung

Dreisatz

Konstruktion von und an Dreiecken

Kongruenzsätze

Besondere Linien im Dreieck

Vier- und Vielecke

Reelle Zahlen und Rechnen mit Wurzeln

(mit einfachen Termen)

Prozent und Zinsrechnung

Lineare Funktionen

Ähnlichkeit: Verkleinern und Vergrößern

(Strahlensatz nur nach Bedarf)

Satzgruppe des Pythagoras

Geometrische Grundkonstruktionen, Winkel und besondere Linien bei ebenen Figuren und Körpern

Lineare Gleichungssysteme

Quadratische Gleichungen

Quadratische Funktionen

Rationale Zahlen

Berechnen von Flächen

Kreisberechnung

Gleichungen und Terme

Rauminhalte und Oberflächen von Prismen

(Darstellung von Prismen)

Oberfläche und Volumen von Zylinder, Pyramiden, Kegel und Kugel

Wahrscheinlichkeit: rel. Häufigkeit - Wahrscheinlichkeit; Zufallsexperimente …

Wahrscheinlichkeit: Analyse von statistischen Darstellungen; Zentralwert, arithm. Mittel, Spannweite …

Laplace- Experimente

Baumdiagramme und Pfadregeln

Wahrscheinlichkeit:

Kombinatorisches Zählen

 

nach Bedarf: Geraden und Winkel am und im Kreis

 

 
 

Oberstufe

E-Phase (Jahrgang 10)

In der Einführungs-Phase der Oberstufe wird Mathematik in allen Kursen zunächst auf einheitlichem Niveau unterrichtet (auch im „Mathe-Profil“). In beiden Halbjahren werden die Grundlagen des Abiturschwerpunktthemas „Analysis“ gelegt. Dieses Thema macht etwa 2/3 der schriftlichen Abiturprüfung (GK und LK) aus. Es wird in Q2_1 (ein Dreivierteljahr vor dem Abitur) auf der Grundlage des Stoffes der E-Phase, weiter geführt und vertieft.

  • Wiederholung SI
    • Lineare Gleichungen und Funktionen
    • Quadratische Gleichungen und Funktionen
  • Analysis I
    • Ganzrationale Funktionen
    • Einführung des Ableitungsbegriffs
    • Kurvendiskussion mit ganzrationalen Funktionen (Achsenschnittpunkte, Symmetrie, Grenzverhalten, Extrem- und Wendepunkte)
    • Exponentialfunktionen
    • Einführung in die Integralrechnung
    • Trigonometrie

Bereits in der E-Phase werden neu erarbeitete mathematische Kalküle und Funktionsklassen immer auch in anwendungsbezogenen Textaufgaben angewendet, wie sie im Abitur gestellt werden.

 

Q-Phase (Jahrgang 11 und 12)

Der Mathematikunterricht der Qualifikationsphase ist so gestaltet, dass unsere Schülerinnen und Schüler ein ausgewogenes Bild von Mathematik in Hinblick auf ihre Vielgestaltigkeit sowie auf mögliche Anwendungsbezüge und Problemlöseverfahren entwickeln. Sie können sich hierbei insbesondere 3 studienrelevante Basis-kompetenzen aneignen:

  1. Die Fähigkeit Erscheinungen der Welt (aus Natur, Gesellschaft und Kultur) in einer der mathematikspezifischen Art wahrzunehmen und zu verstehen,
  2. Der aktive und verständige Umgang mit mathematischen Gegenständen und Sachverhalten.
  3. Das Vertiefen der speziellen, logisch strukturierten Sprache der Mathematik mit den dazugehörigen Symbolen, Bildern und Formeln, gehört hierbei dazu.

Neue Problemlösefähigkeiten bei modellierenden Auseinandersetzungen mit anwendungsbezogenen Problemen (die über mathematische Fachinhalte weit hinausgehen).

Beim Mathematikunterricht geht es auch in der Oberstufe also keineswegs nur um das Erlernen konkreter Fachinhalte, sondern mit Hilfe der vermittelten prozessbezogenen Kompetenzen, mehr um die Erweiterung der eigenen logischen und strukturierenden Denkmöglichkeiten und um die Befähigung die „Mathematik hinter der Dingen“ erkennen zu können. Es kann passieren, dass man plötzlich begreift, dass es nicht nur moderne Technologien und Forschung ohne Mathematik nicht geben könnte, sondern dass schlichtweg ganz grundsätzlich unsere moderne Gesellschaft (z. Bsp. wegen ihrer komplexen logistischen- und verwaltungs-technischen Erfordernisse) ohne sie nicht existieren würde! Wer der Mathematik aufgeschlossen begegnen kann, kann schließlich auch die mathematischen Muster in den ästhetischen Strukturen und Prozessen der Natur oder der Musik erkennen. Das Fach Mathematik bietet wegen dieser Vielfältigkeit eine gute Basis für viele ganz verschiedene Bereiche und kommt daher nicht nur im Mathematikprofil vor. (Alan Turing)

 

Stoffverteilungsplan für die Qualifikationsphase:

  • Q1.1: Stochastik und Statistik

  • Q1.2: Schwerpunkt Analytische Geometrie im IR2 und (vor Allem aber) im IR3 mit linearer Algebra

  • Q2: Analysis II:
    • Integralrechnung
    • Vertiefung der Exponentialfunktionen
    • eine weitere Funktionsklasse
    • zusammengesetzte Funktionen
    • wiederholende Abiturvorbereitung

 

Wettbewerbe

Känguru, Pangea und …

... natürlich die Mathematik-Olympiade

 

Jedes Jahr im November und Februar steht die Mathematik im Zeichen der Mathematikolympiade, an der schon einige unserer Schülerinnen und Schüler erfolgreich teilgenommen haben. Alle die Spaß am mathematischen Herumknobeln haben, sind herzlich eingeladen sich für diesen Wettbewerb zu qualifizieren. (Dafür meldet man sich einfach bei seiner Mathe-Lehrkraft.)

 

Unterstützung für Schülerinnen und Schüler

Wenn jemand mit „Altlasten“ bzw. Lücken aus vorherigen Jahren zu kämpfen hat, kann er im Bereich „Unterstützung für unsere SuS“ umfangreich unterstützendes Material (z.Bsp. themenbezogene Übungsblätter, Probe-Klausuren oder Linklisten zu interaktiven Lernseiten) finden.

Zur gezielten Unterstützung der eigenen Vorbereitung auf die MSA-Prüfung, die einige Schülerinnen und Schüler im zweiten Halbjahr der E-Phase ablegen, sind dort auch Lernhinweise und Linklisten zur Verfügung gestellt.

Zudem gibt es an unserer Schule an einigen Nachmittagen eine kostenlose Unterstützung durch Studenten. Die in diesem Halbjahr gültigen Zeiten für das Fach Mathematik sind hier zu finden.

Auch das Projekt „Schüler helfen Schülern“ ist eine gute Möglichkeit für wenig Geld in einer Kleingruppe eventuell vorhandene Lücken aus der Mittelstufe aufzuarbeiten.

Bereits vor über 2000 Jahren wusste der berühmte Mathematiker Euklid:

„Es gibt keinen Königsweg zur Mathematik“

Und wie in den anderen Fächern, so gilt auch hier:

Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur Dumme, die nicht fragen.

 

Wissenswertes

2025-11: Besuch aus Brasilien bei der VBK1

Anlässlich der COP 30 besuchte ein brasilianischer Student aus Pernambuco die VBK1 im Rahmen des Programms „Europa macht Schule“. In seiner interessanten Präsentation stellte er Brasilien vor, einschließlich Geografie, Menschen, Klimazonen und Kulturen. Er erläuterte die Rolle des Amazonasurwaldes und die damit verbundenen Konflikte. Sein Beitrag förderte die Verständigung über die Sorgen, Nöte und Interessen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in einem riesigen Land voller Gegensätze.

 

 

2025-11: Der LK Geschichte besucht das Staatsarchiv

Der Geschichts-LK mit Frau Raffalski wurde heute von Herrn Peters und Herrn Meyer ins Staatsarchiv eingeladen. Vor Ort durften die Schüler:innen Originalakten zu verfolgten und getöteten Personen während der NS-Zeit in Bremen ansehen. Aus diesen Akten entstehen nun Biografien, die sie am 27. Januar 2026 im Rathaus zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus vorstellen werden.

 

 

2025-11: "KI und wir" - der Welttag der Philosophie 2025

Auch in diesem Jahr fand am dritten Donnerstag im November der„Welttag der Philosophie“ statt. In diesem Jahr wurde zu einem sehr aktuellen Thema philosophiert: Unter dem Titel „KI und wir“ arbeiteten alle Philosophie-S:S des AvH in der 3. und 4. Stunde in der Aula in jahrgangsübergreifenden Gruppen an verschiedenen Fallbeispielen. 

Im Vorweg hatten sich die Klassen und Kurse in den Jahrgängen 7, E und Q1 mit unterschiedlichen Teilaspekten des Oberthemas beschäftigt: Jg. 7 mit der Frage, ob wir mit einer KI befreundet sein können; die E-Phase mit der Frage, wie wir Fake und Fakt in einer KI-Welt unterscheiden und die Q1 mit der Frage, inwiefern die KI eigentlich „denken“ kann.

Wir freuen uns über das Mitdenken, die sehr engagierte Mitarbeit und die tollen Ergebnisse und hoffen, dass die etwa 240 teilnehmenden Schüler:innen für sich etwas mitnehmen konnten!

 

 

2025-11: Der Future Parcours macht wieder Halt am AvH

Nun schon zum dritten Mal fand der "Bremer futureParcours" am AvH statt. Unternehmen und Institutionen stellten in der Aula ihre Ausbildungsberufe vor und beantworteten Fragen unserer Schülerschaft aus Jg. 9 und der Oberstufe.

Wir hoffen, dass der "Bremer futureParcours" auch in diesem Jahr wieder spannende Einblicke und neue Perspektiven eröffnet hat!

 

 

Für Ehemalige

Ehemaligentreffen

 

Am Samstag, den 27.12.25, findet wieder das Ehemaligentreffen aller Schüler:innen des Schulzentrums Huchting und des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in der Aula des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in der Delfter Straße statt.

 

Von 18:00 -21:00 Uhr sind wieder alle ehemaligen Schüler:innen und Lehrer:innen (auch noch aktive Lehrer:innen) eingeladen, um sich über die "alten Zeiten" auszutauschen.

 

Das Organisationsteam um Ralf Hayek und Andreas Lutzke hofft wieder auf regen Zuspruch!

 

Bei Rückfragen:

Andreas Lutzke

Tel.: 0171/7054372

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

P.S. Fotos aus der damaligen Zeit gerne an die Email-Adresse!!

 

 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang