Spanisch

 

Spanisch wird - neben Französisch und Latein - als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 angeboten. Spanisch kann bei ausreichender Anwahl außerdem in der Oberstufe fortgesetzt, oder auch als neue Fremdsprache aufgenommen werden.

 

 

Mittelstufe

Das Erlernen des Spanischen beschränkt sich, so wie auch bei anderen Fremdsprachen nicht auf den reinen Spracherwerb, sondern bezieht sich auch auf den jeweiligen landeskundlichen Kontext und schließt ebenfalls das interkulturelle Lernen mit ein. Der Ablauf kann je nach Lehrbuch etwas variieren.

Die Schüler sollen sich  dabei die folgenden Kompetenzen aneignen:

Jahrgang 6
  • kurze Dialoge mit vertrautem Wortschatz zu Themen wie Familie, Herkunft, sich Vorstellen, meine Freunde und Aktivitäten verstehen.
  • die unterschiedlichen Begrüßungsformen kennen und richtig anzuwenden.
  • den Alltag span. und  südamerikanischer Jugendlicher und deren Familien kennen.
  • Unterschiede im Sprachgebrauch zwischen Lateinamerika und Spanien kennen.
  • das Ausbreitungsgebiet der spanischen Sprache und etwas über die amerikanische Geografie kennen.
  • globale und detaillierte Informationen aus Hörtexten über bekannte Themen wie das Jugendzimmer, die Wohnung, den Wohnort und einen Wohnort in Spanien sowie landestypische Gerichte und Feste verstehen.
  • Feste und Traditionen sowie Rezepte Spaniens kennen.
 Jahrgang 7
  • die Vielfältigkeit Lateinamerikas kennen.
  • detailliert über sich und das persönliche Umfeld sprechen und andere danach fragen.
  • über Orte detailliert sprechen.
  • Wochentage und Uhrzeit erfragen.
  • den Tagesablauf schildern.
  • Telefonate verstehen.
  • kleine Texte (Emails, Postkarten, Wegbeschreibungen) über eine Region oder Ferien selbst schreiben.
  • ein einfaches Telefongespräch auf Spanisch führen.
  • einen erweiterten Wortschatz zum Thema Ferien, Schule und Aktivitäten in ausgewählten Regionen Spaniens und Lateinamerika erwerben.
  • Texte über Vorlieben anderer, Freizeitgestaltung, Gewalt an Schulen verstehen.
Jahrgang 8
  • Angaben zu vorherrschenden Musikrichtungen in Spanien und Lateinamerika machen.
  • etwas zu essen bestellen, die Rechnung erbitten.
  • Wegbeschreibungen (Straße, U-Bahn) verstehen.
  • einen spanischen Stundenplan verstehen.
  • Unterschiede zum deutschen System erkennen.
  • Über Vergangenes berichten können.
  • die Vorteile/bzw. Unverzichtbarkeit von Fremdsprachen (Hier Spanisch) in diversen Berufen erkennen (Praktikum oder Studium in Spanien o. Lateinamerika).
Jahrgang 9
  • anhand von gekürzten Originaltexten einen Einblick in ausgewählte Orte der Karibik und der Andenregion bekommen.
  • einen kurzen Überblick über die Geschichte Lateinamerikas wiedergeben.
  • Chile als Beispiel für den Süden Lateinamerikas und seine verschiedenen Klimazonen kennen.
  • Wetter beschreiben, Monate und Feiertage benennen.
  • die spanischen Regionen und ihre Besonderheiten benennen.
  • Lebensläufe und Steckbriefe von sich selbst in Spanisch abfassen und verstehen.
  • spanische Gedichte lesen und verstehen.

 

Oberstufe

Spanisch für AnfängerInnen

Wir bieten in der E-Phase einen 4 stündigen Anfängerkurs für SchülerInnen an, die noch keine 2. Fremdsprache belegt haben.

Die Themenbereiche, die im Bildungsplan für die Jahrgänge 6 – 10 beschrieben sind, gelten auch für die Gymnasiale Oberstufe; allerdings werden die Inhalte der Altersstufe angepasst und das Lerntempo ist zügiger gestaltet.

Die SchülerInnen können in Spanisch eine mündliche Abiturprüfung ablegen.

Spanisch als fortgesetzte zweite Fremdsprache

A Universelle Themen der Menschen

  • Adolescencia e identidad
  • La convivencia de las generaciones
  • Roles de género
  • La vida laboral en un mundo globalizado

B Aktuelle Lebenswirklichkeit in der spanischsprachigen Welt 

  • España y sus jóvenes
  • Turismo y problemas estructurales
  • El proceso autonómico en España
  • Inmigración y emigración

C Geschichtliche Entwicklungsprozesse von zentraler Bedeutung für die spanischsprachige Welt

  • La conquista de América
  • La Segunda Repúblicva y la guerra civil
  • La revolución cubana y su repercusión mundial

D Mensch und Gesellschaft im Spiegel von Literatur, Kunst und Medien

  • Diego Rivera y Frida Kahlo
  • Cuentos urbanos de Latinoamerica
  • Canciones
  • La novela española y el cine

Die o.a. Inhalte bilden nur eine Möglichkeit ab.

E-Phase (Jahrgang 10)

Hier wird zusätzlich zum Kompetenztraining noch verstärkt Wert gelegt auf die Wiederholung und Vertiefung von Vokabular und Grammatik.

Qualifikationsphase (Jahrgang 11 und 12)

Die zu behandelnden Themen orientieren sich an den vorgegebenen Themen des Zentralabiturs. Bei einer Teilnahme an der schriftlichen Abiturprüfung, können die Spanischnoten statt der Englischnoten in die Qualifikation eingebracht werden.

 

Schüleraustausch

Kursübergreifend (9. Klasse, E-Kurs und Q1) organisieren wir einen Schüleraustausch von 8 Tagen mit unserer Partnerschule in Alicante.

Wissenswertes

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

2025-03: Talente, Talente, Talente!

Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

 

 

2025-03: Abi-Lernnacht

Es ist schon Tradition am AvH: Die lange Lernnacht am Freitagabend setzt das Signal für die nun wirklich beginnenden Prüfungsvorbereitungen. Nach den Osterferien starten die Abiprüfungen - in der langen Lernnacht werden gemeinsam mit den Lehrkräften Fragen geklärt, Materialien gesichtet, Lernpläne aufgestellt. Spätestens jetzt wissen alle: Bald ist es soweit! Das große Finale der Schulzeit steht kurz bevor. Und wir wünschen allen Schüler:innen gute Nerven und viel Erfolg!

 

 

2025-03: Landesfinale "Jugend debattiert" der Sprachlernklassen

Heute fand das Landesfinale Jugend debattiert der Sprachlernklassen an unserer Schule statt.
Noel, Hang, Mobina und Davina aus der VBK2 haben in drei spannenden Debatten gezeigt, was sie können und wurden mit dem 2., 3. und 4. Platz belohnt. Gewonnen hat eine Schülerin der OS Findorff.

Wir freuen uns über die tollen Leistungen unserer Schüler:innen, die erst seit knapp zwei Jahren Deutsch lernen!

 

 

 

2025-03: Zertifizierung als „begabungsfördernde Schule“

Das AvH ist nun offiziell eine „begabungsfördernde Schule“. Uns als Schule wurde bescheinigt, dass wir die Potentiale unserer Schüler:innen immer wieder in den Blick nehmen und auf vielfältige Weise fördern. Heute fand die offizielle Übergabe des Zertifikats statt. Die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Aulepp, überreichte bei einer Feier in unserer Aula die Urkunde. Neben dem AvH wurden noch weitere Schulen und Projekte ausgezeichnet. Das Rahmenprogramm wurde durch Schüler:innen unserer Schule gestaltet, die die Moderation übernahmen, Musik, Tanz und ein eigenes Gedicht präsentierten. Nach dem offiziellen Teil gab es noch den Austausch untereinander bei tollem Catering. 

Wir freuen uns über die Bescheinigung und die damit verbundene Bestätigung, dass unsere Schule die Begabung unserer Schüler:innen fördert und hoffen, dass wir noch viele weiter Begabungen fördern können! 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang