Im letzten Jahr hatte ein Team von Schülern aus der damaligen Q1 am zweiten nationalen CanSat Wettbewerb teilgenommen. Es war verdammt viel Arbeit aber es hat auch richtig Spaß gemacht. Und es war erfolgreich: Das Team wurde mit dem Sonderpreis für die beste technische Umsetzung belohnt.
Das Team hatte damals - als der Satellit fast fertig gebaut war - ihr Projekt dem Matheprofil der aktuellen Q1 vorgestellt. Und damit bei einer ganzen Reihe von Schülern Interesse geweckt. Kurzum: Schüler aus der aktuellen Q1 haben sich um die Teilnahme im diesjährigen CanSat Wettbewerb beworben und haben heute erfahren, dass diese Bewerbung erfolgreich war (nur jeweils zehn Teams werden jedes Jahr für diesen bundesweiten Wettbewerb zugelassen).
Das Team hat auch einen Namen: "Recognize". Der Name ergab sich aus der selbst gewählten Aufgabenstellung, die mit dem eigenen Mini-Satelliten verfolgt werden soll: Mit Hilfe einer Kamera sollen während des Sinkflugs Strukturen auf dem Boden erkannt und mit vorab bekanntem Kartenmaterial abgeglichen werden, um so unabhängig von GPS zu einer Positionsbestimmung zu kommen.
Das Team selbst, seine Fortschritte und den Wettbewerb werden wir in diesem Wettbewerbs-Blog auf der Schulhomepage dokumentieren:
http://humboldtgymnasium-bremen.de/index.php/schulleben/aktuelles/aktuelles-cansat2016
"Ein CanSat ist ein "Satellit" in der Größe einer Getränkedose, der von Schüler-Teams entwickelt, gebaut und programmiert wird. Dieser Mini-Satellit wird mit einer Rakete auf eine Höhe von mehreren hundert Metern gebracht und sinkt dann an einem Fallschirm zu Boden. Dabei soll der Satellit Messungen durchführen und andere Aufgaben ausführen, für die er konstruiert worden ist.
Ein CanSat dient als Modell einer echten Weltraummission, da im Wesentlichen dieselben Phasen durchlaufen werden, die auch bei einer echten Weltraummission durchlaufen werden: Planung der Mission, Konstruktion des Satelliten, Test der einzelnen Komponenten und des Gesamtsystems, Durchführung der Mission, Aufbereitung und Auswertung der Daten, Kommunikation der Ergebnisse. Auf diese Weise bietet der CanSat-Wettbewerb engagierten und begabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu einer ersten praktischen und authentischen Erfahrung mit einem Raumfahrtprojekt.
Der Deutsche CanSat-Wettbewerb ist in den internationalen Wettbewerb der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) eingebunden. Die Sieger des Deutschen Wettbewerbs sind qualifiziert, am Europäischen Wettbewerb teilzunehmen."
(Quelle: http://www.cansat.de/)
ESA Video zum Europäischen CanSat Wettbewerb:
CanSat Deutschland lädt zur World Space Week 2015 zehn ausgewählte Teams zum ersten nationalen deutschen CanSat Wettbewerb in die Hansestadt Bremen ein.
Der Ablauf sieht im Einzelnen wie folgt aus: | |
Bewerbungsschluss | Freitag, 12. Februar 2016 |
Bekanntgabe der ausgewählten Teams | Montag, 29. Februar 2016 |
Einführender Lehrer-Workshop | Freitag 15. und Samstag 16. April |
Interne Rückmeldung | Mitte Mai 2016 |
Abgabetermin für den Zwischenbericht | Montag, 6. Juni 2016 |
Jury-Feedback zum Zwischenbericht | bis Montag, 20. Juni 2016 |
Abgabetermin für den Abschlußbericht | Sonntag, 11. September 2016 |
Durchführung der Start-Kampagne | 26. bis 30. September 2016 |
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen