Sport

 

 

Das Fach Sport wird von Jahrgang 5 – 12 verbindlich für alle Schüler bei uns an der Schule zweistündig unterrichtet (in Jahrgang 5 dreistündig). Jetzt ist es Realität: Nach mehrjähriger Abstinenz kommt der Leistungskurs Sport zurück und zwar gleich als Sport-Profil „Verstand in Bewegung“. Er ersetzt den 4-stündigen Sport-Grundkurs. Mit dem Standort des Gymnasiums am Stadtrand von Bremen haben wir im Vergleich zu anderen Gymnasien einen großen Vorteil hinsichtlich der Nutzung der z. T. öffentlichen Flächen als Ergänzung für das Hallenangebot, die sich in unmittelbarer Nähe des Schulgrundstücks befinden. Hierzu zählen: das Gelände des Sodenmattsees, die Bezirkssportanlage Huchting (Leichtathletik-Stadion, Rasen-Fußballplatz) und weitere Grünanlagen. Alles ist von der Schule fußläufig in 5-10 Minuten zu erreichen. Außerdem grenzt das Hallenbad Huchting direkt an das Schulgrundstück, wodurch die Schüler keinen langen Anreiseweg zum Schwimmen haben.

Ferner haben wir selbst eine Dreifachturnhalle für die Hallenangebote zur Verfügung und teilen uns zusätzlich die Dreifachturnhalle des TUS Huchting mit zwei Oberschulen. 

 

Mittelstufe

  

Klasse 5

Klasse 6

Klasse 7

Klasse 8

Klasse 9

2* Das Spielen entdecken

- Kleine Spiele

Schwerpunkt: Reboundball

6* Bewegen im Wasser

- Schwimmtechniken u.a.

1* Fit sein und fit bleiben

- Ausdauer

2* Spielen

- Badminton

2* Spielen

- Einführung in das Volleyballspiel

3* Laufen, Springen, Werfen, Stoßen

- Leichtathletik

4* Bewegen an und mit Geräten

- z. B. Sprung am gr. Kasten/Bock

2* Spielen

- Basketball

3* Laufen, Springen, Werfen

- Leichtathletik

2* Spielen

- Floorball

5* Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten

- z. B. Akrobatik, kleinere Choreographien beim Bodenturnen

2* Spielen

- Fußball

2* Spielen

- Einführung in das Spiel Floorball (verkürzt)

5* Bewegen an und mit Geräten

- z. B. Parcours und/oder Parallelbarren

5* Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten

- z. B. Rope Skipping

8* Kämpfen

- Ringen und Raufen (Zweikampfformen; spielerisches Kämpfen)

 

2* Spielen

- Rückschlagspiele (außer Badminton!!)

- Low-T-Ball

- Tischtennis (Speckbretter)

 

 

Reboundball

Fußball

Schwimmfest

Badminton

Floorball

 

Über den Sport werden ganz unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler gefördert. Ausgehend in Jahrgang 5 davon, wichtige Regeln gemeinsam festzulegen und den Fair-Play-Gedanken in den Mittelpunkt zu stellen, werden zunächst „kleine Spiele“ erprobt.

Anhand der Verteilung der Inhalte gegliedert nach den entsprechenden Jahrgängen wird deutlich, dass Sport unterschiedlichste Bewegungs- und Sinnerfahrungen ermöglicht. In Jahrgang 6 findet in einem halbjährlichen Wechsel der Schwimmunterricht geschlechtergetrennt statt. Fett hervorgehoben sind die einzelnen Turniere des Jahrgangs, in denen alle Klassen an einem Turniertag den Jahrgangssieger ermitteln. 

 

Oberstufe

E-Phase (Jahrgang 10)

In der E-Phase werden unter anderem die großen Sportspiele wie Basketball oder Volleyball wiederholt. Ergänzend dazu wird in der Regel im Rahmen der Bewegungsfelder „Fitness“ bzw. „Laufen, werfen und springen“ eine Einheit zum Aspekt Ausdauer durchgeführt. 

Q-Phase (Jahrgang 11 und 12)

Während in der E-Phase Sport noch im Klassenverband stattfindet (wie in der Mittelstufe), wählen die Schüler ihre Kurse der Qualifikationsphase (Jahrgänge 11 und 12) anhand eines Wahlbogens. Hier geben sie den entsprechenden Bewegungsfeldern ein Ranking (je beliebter das Bewegungsfeld bzw. das Spiel, desto kleiner die Zahl). Unterschieden wird hier zwar nach Sportspielen und Individualsportarten, entscheidend sind aber die Bewegungsfelder, von denen mindestens zwei verschiedene für die Zulassung zum Abitur belegt werden müssen. Grundsätzlich wird darauf geachtet, dass möglichst alle Bewegungsinhalte im Laufe der Qualifikationsphase mindestens einmal stattgefunden haben.

 

Sportspiel

Rangfolge (1-7)

Individualsport

Rang-

folge(1-8)

Bewegungsfeld „Spiele“

Bewegungsfeld „Fit sein und fit bleiben“

Fitness

 

Badminton

 

Bewegungsfeld „Bewegen an und mit…“

Gerätturnen

 

Basketball

 

Bewegungsfeld „Bewegen an und mit…“

Trampolin

 

Fußball

 

Bewegungsfeld „Laufen, Werfen, Spri…“

Leichtathletik

 

Tischtennis

 

Bewegungsfeld „Bewegen im Wasser“

Schwimmen

 

Volleyball

 

Bewegungsfeld „Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten“

Tanz

 

Handball

 

Mögliche Bewegungsfelder „Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten“ oder Bewegungsfeld „Fit sein und fit bleiben“

Aerobic

 

Hockey

 

Bewegungsfeld „Fahren, Gleiten, Rollen“

Kanu

 

 

 

Wettbewerbe

JtfO (Jugend trainiert für Olympia)

BARMER GEK-Cup (Hallenfußballturnier für Mädchenmannschaften)

Werder-Cup (Fußballturnier für Partnerschulen)

 

Berufsorientierung

Projekt Stadionschule bei Werder Bremen (in Jahrgang 9)

 

Wissenswertes

2025-11: Besuch aus Brasilien bei der VBK1

Anlässlich der COP 30 besuchte ein brasilianischer Student aus Pernambuco die VBK1 im Rahmen des Programms „Europa macht Schule“. In seiner interessanten Präsentation stellte er Brasilien vor, einschließlich Geografie, Menschen, Klimazonen und Kulturen. Er erläuterte die Rolle des Amazonasurwaldes und die damit verbundenen Konflikte. Sein Beitrag förderte die Verständigung über die Sorgen, Nöte und Interessen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in einem riesigen Land voller Gegensätze.

 

 

2025-11: Der LK Geschichte besucht das Staatsarchiv

Der Geschichts-LK mit Frau Raffalski wurde heute von Herrn Peters und Herrn Meyer ins Staatsarchiv eingeladen. Vor Ort durften die Schüler:innen Originalakten zu verfolgten und getöteten Personen während der NS-Zeit in Bremen ansehen. Aus diesen Akten entstehen nun Biografien, die sie am 27. Januar 2026 im Rathaus zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus vorstellen werden.

 

 

2025-11: "KI und wir" - der Welttag der Philosophie 2025

Auch in diesem Jahr fand am dritten Donnerstag im November der„Welttag der Philosophie“ statt. In diesem Jahr wurde zu einem sehr aktuellen Thema philosophiert: Unter dem Titel „KI und wir“ arbeiteten alle Philosophie-S:S des AvH in der 3. und 4. Stunde in der Aula in jahrgangsübergreifenden Gruppen an verschiedenen Fallbeispielen. 

Im Vorweg hatten sich die Klassen und Kurse in den Jahrgängen 7, E und Q1 mit unterschiedlichen Teilaspekten des Oberthemas beschäftigt: Jg. 7 mit der Frage, ob wir mit einer KI befreundet sein können; die E-Phase mit der Frage, wie wir Fake und Fakt in einer KI-Welt unterscheiden und die Q1 mit der Frage, inwiefern die KI eigentlich „denken“ kann.

Wir freuen uns über das Mitdenken, die sehr engagierte Mitarbeit und die tollen Ergebnisse und hoffen, dass die etwa 240 teilnehmenden Schüler:innen für sich etwas mitnehmen konnten!

 

 

2025-11: Der Future Parcours macht wieder Halt am AvH

Nun schon zum dritten Mal fand der "Bremer futureParcours" am AvH statt. Unternehmen und Institutionen stellten in der Aula ihre Ausbildungsberufe vor und beantworteten Fragen unserer Schülerschaft aus Jg. 9 und der Oberstufe.

Wir hoffen, dass der "Bremer futureParcours" auch in diesem Jahr wieder spannende Einblicke und neue Perspektiven eröffnet hat!

 

 

Für Ehemalige

Ehemaligentreffen

 

Am Samstag, den 27.12.25, findet wieder das Ehemaligentreffen aller Schüler:innen des Schulzentrums Huchting und des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in der Aula des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in der Delfter Straße statt.

 

Von 18:00 -21:00 Uhr sind wieder alle ehemaligen Schüler:innen und Lehrer:innen (auch noch aktive Lehrer:innen) eingeladen, um sich über die "alten Zeiten" auszutauschen.

 

Das Organisationsteam um Ralf Hayek und Andreas Lutzke hofft wieder auf regen Zuspruch!

 

Bei Rückfragen:

Andreas Lutzke

Tel.: 0171/7054372

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

P.S. Fotos aus der damaligen Zeit gerne an die Email-Adresse!!

 

 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang