Am 25.08.2017 startete die diesjährige Austauschgruppe mit 13 Schüler/innen aus der E- und Q1-Phase in erfrischender Morgenfrühe per RyanAir gen Tampere, einer sehenswerten Großstadt (rd. 206.000 Einw.) in Südwestfinnland. Diese wurde drei Tage lang zu Fuß, per Schiff und aus der Luft (vom Aussichtsturm Särkänniemi) genau erforscht. Das Arbeitermuseum Amuri und das Spy Museum lieferten einen Einblick in die industrielle Geschichte der Stadt und in Spionagetechniken. Abends wurde im Dream Hostel zusammen gekocht, da zeigten sich regelrechte Kochtalente unter den Schüler/innen. Es gab Leckeres: von Chili con Carne über Nasi Goreng oder einfach Pasta mit Tomatensoße und Salat.
Am 28.08. ging die Reise dann weiter zu unserer Partnerschule, dem „Närpes Gymnasium“. Nach einer Zugfahrt wartete in Seinajöki schon der bestellte Charterbus, der uns zu unserem Ziel bringen sollte. Gegen Abend vor der Schule angekommen, wurden wir sehr herzlich von den Gastfamilien und den gastgebenden finnischen Lehrerinnen empfangen. Von nun an waren alle Bremer Schüler/innen erst einmal damit beschäftigt, eine gute Kommunikation mit der Austauschpartnerin und deren Familie herzustellen – es sind alle Finninnen, also nur Mädchen, was einen gewissen Jubel in unserer überwiegend männlichen Gruppe auslöste. In Närpes wird Schwedisch gesprochen. Die Finninnen lernen noch nicht solange Deutsch. Gut, dass alle gemeinsam Englisch sprechen, so wurde dies sehr schnell die Hauptkommunikationssprache zwischen allen Austauschschüler/innen.
Am nächsten Tag stellte die Bremer Gruppe in einer Art Hörsaal sehr mutig zunächst sich selbst, unsere Schule, die Stadt Bremen und ihre vielfältigen Freizeitaktivitäten in ihrer Heimatstadt vor der gesamten Schülerschaft, dem Kollegium und der Schulleitung vor, und zwar auf Englisch. Für ihre selbst aufgenommenen, künstlerisch gestalteten Video-Präsentationen und ihre begleitenden Reden ernteten alle einen verdient tollen Applaus.
In einigen Deutschstunden erarbeiteten alle Austauschschüler/innen in finnisch-deutsch gemischten Gruppen zusammen mehrere kleine Projekte zu ländervergleichenden Themen wie „Traditionen / Wofür sind Deutschland und Finnland berühmt? / Verschiedene Sprachen in beiden Ländern / Essen / Beliebte Sportarten“ und stellten diese vor. Darüber hinaus besuchten unsere Schüler/innen viele andere Kurse, z.B. wurde im Chemielabor experimentiert, Englisch- und Mathestunden besucht und auch in der dem Gymnasium angegliederten Mittelstufe erklärten sie ganz viel über Deutschland, z.B. über beliebte Filme, Musikgruppen, Rapper. Eine Stadtführung, ein Ausflug nach Kristinestad, ein gemeinsamer Kochnachmittag in der Schulküche, eine Inselexkursion nach Sälgrund trugen zu einer sehr ereignisreichen Woche in Närpes bei. Den Höhepunkt bildete zum Ende der Woche eine Parade durch die Stadt, an der alle Schulen von Närpes (zusammen rd. 1.000 Schüler/innen) zur Feier des am 6. Dezember bevorstehenden 100-jährigen Unabhängigkeitstages teilnahmen. Auch wir waren dabei miteingeplant, sogar mit einer ganz besonderen Aufgabe: Schüler/innen des Närpes Gymnasium und vier unserer Schüler/innen sprachen auf der abschließenden Kundgebung auf dem menschengefüllten Marktplatz diesen Satz in vielen verschiedenen Sprachen ins Mikrofon:

Together we can create a school with the right to dream and the right to be who you are.

Was für ein krönender Satz zur Verbindung unserer Schulen und Länder! Unsere Schüler/innen haben ihre Aufgabe verantwortungsvoll und ausgezeichnet wahrgenommen und wurden dafür von den finnischen KollegInnen und dem Schulleiter sehr gelobt. Die örtliche Presse berichtete mit Namensnennung aller Sprecher/innen darüber.
Unser Abreisetag am 04.09. kam dann schneller als gewollt. Schließlich landeten wir sehr spät abends am Bremer Flughafen, noch mit der finnischen Zeit im Gefühl (dort ist es eine Stunde später), vollgesogen mit einer prallen Ladung neuer Eindrücke, die trotz promptem Wiedereinstieg in den hiesigen Schulalltag sicher noch lange nachwirken werden. Mit ganz viel Vorfreude sehen wir dem Rückbesuch der Finninnen im November entgegen.

Wissenswertes

2025-09: Die Vertretungen der Schüler:innen wurden gewählt!

Bei der ersten Beiratssitzung der Schüler:innen wurden die Vertretungen für Mittel- und Oberstufe gewählt.

 

Für die Mittelstufe sind dies Niklas aus der 9b und Daliona aus der 9d:

 

Für die Oberstufe sind es Kacper (25g) und Jolina (24b):

 

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

 

 

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

2025-09: Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Am Dienstag, den 09.09.2025, fand das Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ für Schüler:innen der Oberstufe statt, Wir waren mit einigen Schüler:innen dabei und nahmen an sehr interessanten Workshops zu den Themen „Alltagsrassismus“ und „Umgang mit antidemokratischen Tendenzen in der Schule“ teil. Die Lesung und das Gespräch mit Dervis Hizarci, dem Autor von „Zwischen Hass und Haltung!“, war ein aktivierender und Mut machender Abschluss eines inspirierenden Tages.

 

 

2025-09: Jg. 7 besucht die "Explore Science"

Am Donnerstag besuchte der gesamte Jahrgang 7 die "Explore Science" im Bürgerpark. Das eher gemischte Wetter hielt unserer Schüler:innen nicht davon ab, sich spielerisch mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen und so einen Blick auf die Vielfältigkeit der MINT-Fächer zu werfen.

 

 

2025-09: Infoveranstaltung vom Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang