Am 25.08.2017 startete die diesjährige Austauschgruppe mit 13 Schüler/innen aus der E- und Q1-Phase in erfrischender Morgenfrühe per RyanAir gen Tampere, einer sehenswerten Großstadt (rd. 206.000 Einw.) in Südwestfinnland. Diese wurde drei Tage lang zu Fuß, per Schiff und aus der Luft (vom Aussichtsturm Särkänniemi) genau erforscht. Das Arbeitermuseum Amuri und das Spy Museum lieferten einen Einblick in die industrielle Geschichte der Stadt und in Spionagetechniken. Abends wurde im Dream Hostel zusammen gekocht, da zeigten sich regelrechte Kochtalente unter den Schüler/innen. Es gab Leckeres: von Chili con Carne über Nasi Goreng oder einfach Pasta mit Tomatensoße und Salat.
Am 28.08. ging die Reise dann weiter zu unserer Partnerschule, dem „Närpes Gymnasium“. Nach einer Zugfahrt wartete in Seinajöki schon der bestellte Charterbus, der uns zu unserem Ziel bringen sollte. Gegen Abend vor der Schule angekommen, wurden wir sehr herzlich von den Gastfamilien und den gastgebenden finnischen Lehrerinnen empfangen. Von nun an waren alle Bremer Schüler/innen erst einmal damit beschäftigt, eine gute Kommunikation mit der Austauschpartnerin und deren Familie herzustellen – es sind alle Finninnen, also nur Mädchen, was einen gewissen Jubel in unserer überwiegend männlichen Gruppe auslöste. In Närpes wird Schwedisch gesprochen. Die Finninnen lernen noch nicht solange Deutsch. Gut, dass alle gemeinsam Englisch sprechen, so wurde dies sehr schnell die Hauptkommunikationssprache zwischen allen Austauschschüler/innen.
Am nächsten Tag stellte die Bremer Gruppe in einer Art Hörsaal sehr mutig zunächst sich selbst, unsere Schule, die Stadt Bremen und ihre vielfältigen Freizeitaktivitäten in ihrer Heimatstadt vor der gesamten Schülerschaft, dem Kollegium und der Schulleitung vor, und zwar auf Englisch. Für ihre selbst aufgenommenen, künstlerisch gestalteten Video-Präsentationen und ihre begleitenden Reden ernteten alle einen verdient tollen Applaus.
In einigen Deutschstunden erarbeiteten alle Austauschschüler/innen in finnisch-deutsch gemischten Gruppen zusammen mehrere kleine Projekte zu ländervergleichenden Themen wie „Traditionen / Wofür sind Deutschland und Finnland berühmt? / Verschiedene Sprachen in beiden Ländern / Essen / Beliebte Sportarten“ und stellten diese vor. Darüber hinaus besuchten unsere Schüler/innen viele andere Kurse, z.B. wurde im Chemielabor experimentiert, Englisch- und Mathestunden besucht und auch in der dem Gymnasium angegliederten Mittelstufe erklärten sie ganz viel über Deutschland, z.B. über beliebte Filme, Musikgruppen, Rapper. Eine Stadtführung, ein Ausflug nach Kristinestad, ein gemeinsamer Kochnachmittag in der Schulküche, eine Inselexkursion nach Sälgrund trugen zu einer sehr ereignisreichen Woche in Närpes bei. Den Höhepunkt bildete zum Ende der Woche eine Parade durch die Stadt, an der alle Schulen von Närpes (zusammen rd. 1.000 Schüler/innen) zur Feier des am 6. Dezember bevorstehenden 100-jährigen Unabhängigkeitstages teilnahmen. Auch wir waren dabei miteingeplant, sogar mit einer ganz besonderen Aufgabe: Schüler/innen des Närpes Gymnasium und vier unserer Schüler/innen sprachen auf der abschließenden Kundgebung auf dem menschengefüllten Marktplatz diesen Satz in vielen verschiedenen Sprachen ins Mikrofon:

Together we can create a school with the right to dream and the right to be who you are.

Was für ein krönender Satz zur Verbindung unserer Schulen und Länder! Unsere Schüler/innen haben ihre Aufgabe verantwortungsvoll und ausgezeichnet wahrgenommen und wurden dafür von den finnischen KollegInnen und dem Schulleiter sehr gelobt. Die örtliche Presse berichtete mit Namensnennung aller Sprecher/innen darüber.
Unser Abreisetag am 04.09. kam dann schneller als gewollt. Schließlich landeten wir sehr spät abends am Bremer Flughafen, noch mit der finnischen Zeit im Gefühl (dort ist es eine Stunde später), vollgesogen mit einer prallen Ladung neuer Eindrücke, die trotz promptem Wiedereinstieg in den hiesigen Schulalltag sicher noch lange nachwirken werden. Mit ganz viel Vorfreude sehen wir dem Rückbesuch der Finninnen im November entgegen.

Wissenswertes

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

2025-03: Talente, Talente, Talente!

Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

 

 

2025-03: Abi-Lernnacht

Es ist schon Tradition am AvH: Die lange Lernnacht am Freitagabend setzt das Signal für die nun wirklich beginnenden Prüfungsvorbereitungen. Nach den Osterferien starten die Abiprüfungen - in der langen Lernnacht werden gemeinsam mit den Lehrkräften Fragen geklärt, Materialien gesichtet, Lernpläne aufgestellt. Spätestens jetzt wissen alle: Bald ist es soweit! Das große Finale der Schulzeit steht kurz bevor. Und wir wünschen allen Schüler:innen gute Nerven und viel Erfolg!

 

 

2025-03: Landesfinale "Jugend debattiert" der Sprachlernklassen

Heute fand das Landesfinale Jugend debattiert der Sprachlernklassen an unserer Schule statt.
Noel, Hang, Mobina und Davina aus der VBK2 haben in drei spannenden Debatten gezeigt, was sie können und wurden mit dem 2., 3. und 4. Platz belohnt. Gewonnen hat eine Schülerin der OS Findorff.

Wir freuen uns über die tollen Leistungen unserer Schüler:innen, die erst seit knapp zwei Jahren Deutsch lernen!

 

 

 

2025-03: Zertifizierung als „begabungsfördernde Schule“

Das AvH ist nun offiziell eine „begabungsfördernde Schule“. Uns als Schule wurde bescheinigt, dass wir die Potentiale unserer Schüler:innen immer wieder in den Blick nehmen und auf vielfältige Weise fördern. Heute fand die offizielle Übergabe des Zertifikats statt. Die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Aulepp, überreichte bei einer Feier in unserer Aula die Urkunde. Neben dem AvH wurden noch weitere Schulen und Projekte ausgezeichnet. Das Rahmenprogramm wurde durch Schüler:innen unserer Schule gestaltet, die die Moderation übernahmen, Musik, Tanz und ein eigenes Gedicht präsentierten. Nach dem offiziellen Teil gab es noch den Austausch untereinander bei tollem Catering. 

Wir freuen uns über die Bescheinigung und die damit verbundene Bestätigung, dass unsere Schule die Begabung unserer Schüler:innen fördert und hoffen, dass wir noch viele weiter Begabungen fördern können! 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang