Sport

 

 

Das Fach Sport wird von Jahrgang 5 – 12 verbindlich für alle Schüler bei uns an der Schule zweistündig unterrichtet (in Jahrgang 5 dreistündig). Jetzt ist es Realität: Nach mehrjähriger Abstinenz kommt der Leistungskurs Sport zurück und zwar gleich als Sport-Profil „Verstand in Bewegung“. Er ersetzt den 4-stündigen Sport-Grundkurs. Mit dem Standort des Gymnasiums am Stadtrand von Bremen haben wir im Vergleich zu anderen Gymnasien einen großen Vorteil hinsichtlich der Nutzung der z. T. öffentlichen Flächen als Ergänzung für das Hallenangebot, die sich in unmittelbarer Nähe des Schulgrundstücks befinden. Hierzu zählen: das Gelände des Sodenmattsees, die Bezirkssportanlage Huchting (Leichtathletik-Stadion, Rasen-Fußballplatz) und weitere Grünanlagen. Alles ist von der Schule fußläufig in 5-10 Minuten zu erreichen. Außerdem grenzt das Hallenbad Huchting direkt an das Schulgrundstück, wodurch die Schüler keinen langen Anreiseweg zum Schwimmen haben.

Ferner haben wir selbst eine Dreifachturnhalle für die Hallenangebote zur Verfügung und teilen uns zusätzlich die Dreifachturnhalle des TUS Huchting mit zwei Oberschulen. 

 

Mittelstufe

  

Klasse 5

Klasse 6

Klasse 7

Klasse 8

Klasse 9

2* Das Spielen entdecken

- Kleine Spiele

Schwerpunkt: Reboundball

6* Bewegen im Wasser

- Schwimmtechniken u.a.

1* Fit sein und fit bleiben

- Ausdauer

2* Spielen

- Badminton

2* Spielen

- Einführung in das Volleyballspiel

3* Laufen, Springen, Werfen, Stoßen

- Leichtathletik

4* Bewegen an und mit Geräten

- z. B. Sprung am gr. Kasten/Bock

2* Spielen

- Basketball

3* Laufen, Springen, Werfen

- Leichtathletik

2* Spielen

- Floorball

5* Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten

- z. B. Akrobatik, kleinere Choreographien beim Bodenturnen

2* Spielen

- Fußball

2* Spielen

- Einführung in das Spiel Floorball (verkürzt)

5* Bewegen an und mit Geräten

- z. B. Parcours und/oder Parallelbarren

5* Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten

- z. B. Rope Skipping

8* Kämpfen

- Ringen und Raufen (Zweikampfformen; spielerisches Kämpfen)

 

2* Spielen

- Rückschlagspiele (außer Badminton!!)

- Low-T-Ball

- Tischtennis (Speckbretter)

 

 

Reboundball

Fußball

Schwimmfest

Badminton

Floorball

 

Über den Sport werden ganz unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler gefördert. Ausgehend in Jahrgang 5 davon, wichtige Regeln gemeinsam festzulegen und den Fair-Play-Gedanken in den Mittelpunkt zu stellen, werden zunächst „kleine Spiele“ erprobt.

Anhand der Verteilung der Inhalte gegliedert nach den entsprechenden Jahrgängen wird deutlich, dass Sport unterschiedlichste Bewegungs- und Sinnerfahrungen ermöglicht. In Jahrgang 6 findet in einem halbjährlichen Wechsel der Schwimmunterricht geschlechtergetrennt statt. Fett hervorgehoben sind die einzelnen Turniere des Jahrgangs, in denen alle Klassen an einem Turniertag den Jahrgangssieger ermitteln. 

 

Oberstufe

E-Phase (Jahrgang 10)

In der E-Phase werden unter anderem die großen Sportspiele wie Basketball oder Volleyball wiederholt. Ergänzend dazu wird in der Regel im Rahmen der Bewegungsfelder „Fitness“ bzw. „Laufen, werfen und springen“ eine Einheit zum Aspekt Ausdauer durchgeführt. 

Q-Phase (Jahrgang 11 und 12)

Während in der E-Phase Sport noch im Klassenverband stattfindet (wie in der Mittelstufe), wählen die Schüler ihre Kurse der Qualifikationsphase (Jahrgänge 11 und 12) anhand eines Wahlbogens. Hier geben sie den entsprechenden Bewegungsfeldern ein Ranking (je beliebter das Bewegungsfeld bzw. das Spiel, desto kleiner die Zahl). Unterschieden wird hier zwar nach Sportspielen und Individualsportarten, entscheidend sind aber die Bewegungsfelder, von denen mindestens zwei verschiedene für die Zulassung zum Abitur belegt werden müssen. Grundsätzlich wird darauf geachtet, dass möglichst alle Bewegungsinhalte im Laufe der Qualifikationsphase mindestens einmal stattgefunden haben.

 

Sportspiel

Rangfolge (1-7)

Individualsport

Rang-

folge(1-8)

Bewegungsfeld „Spiele“

Bewegungsfeld „Fit sein und fit bleiben“

Fitness

 

Badminton

 

Bewegungsfeld „Bewegen an und mit…“

Gerätturnen

 

Basketball

 

Bewegungsfeld „Bewegen an und mit…“

Trampolin

 

Fußball

 

Bewegungsfeld „Laufen, Werfen, Spri…“

Leichtathletik

 

Tischtennis

 

Bewegungsfeld „Bewegen im Wasser“

Schwimmen

 

Volleyball

 

Bewegungsfeld „Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten“

Tanz

 

Handball

 

Mögliche Bewegungsfelder „Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten“ oder Bewegungsfeld „Fit sein und fit bleiben“

Aerobic

 

Hockey

 

Bewegungsfeld „Fahren, Gleiten, Rollen“

Kanu

 

 

 

Wettbewerbe

JtfO (Jugend trainiert für Olympia)

BARMER GEK-Cup (Hallenfußballturnier für Mädchenmannschaften)

Werder-Cup (Fußballturnier für Partnerschulen)

 

Berufsorientierung

Projekt Stadionschule bei Werder Bremen (in Jahrgang 9)

 

Wissenswertes

2025-09: Die Vertretungen der Schüler:innen wurden gewählt!

Bei der ersten Beiratssitzung der Schüler:innen wurden die Vertretungen für Mittel- und Oberstufe gewählt.

 

Für die Mittelstufe sind dies Niklas aus der 9b und Daliona aus der 9d:

 

Für die Oberstufe sind es Kacper (25g) und Jolina (24b):

 

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

 

 

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

2025-09: Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Am Dienstag, den 09.09.2025, fand das Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ für Schüler:innen der Oberstufe statt, Wir waren mit einigen Schüler:innen dabei und nahmen an sehr interessanten Workshops zu den Themen „Alltagsrassismus“ und „Umgang mit antidemokratischen Tendenzen in der Schule“ teil. Die Lesung und das Gespräch mit Dervis Hizarci, dem Autor von „Zwischen Hass und Haltung!“, war ein aktivierender und Mut machender Abschluss eines inspirierenden Tages.

 

 

2025-09: Jg. 7 besucht die "Explore Science"

Am Donnerstag besuchte der gesamte Jahrgang 7 die "Explore Science" im Bürgerpark. Das eher gemischte Wetter hielt unserer Schüler:innen nicht davon ab, sich spielerisch mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen und so einen Blick auf die Vielfältigkeit der MINT-Fächer zu werfen.

 

 

2025-09: Infoveranstaltung vom Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang