Informatik

 

Mit dem Fach Informatik setzt unsere Schule einen besonderen Akzent im MINT-Bereich. Das Fach wird verbindlich für alle Schüler in der Mittelstufe in der Klasse 8 unterrichtet. In der Oberstufe kann Informatik als Grund- und Leistungskurs angewählt werden. Seit 2002 hat es bei uns immer Informatik-Leistungskurse gegeben.

Was im Fach Informatik an Schulen unterrichtet wird, unterscheidet sich von Schule zu Schule recht stark. Bei uns liegt der Schwerpunkt deutlich im Bereich der praktischen Informatik: Unsere Schüler lernen, wie sie Probleme mit Hilfe eines Computers lösen können, indem sie Problemlösungen in Form von Algorithmen durch geeignete Programmierung implementieren.

Unsere PC-Räume sind so ausgestattet, dass in Einzelarbeit gearbeitet werden kann. Im Informatik-Unterricht sind die Schüler zu erheblichen Teilen der Zeit damit beschäftigt, eigenständig die zu erlenenden Konzepte am PC auszuprobieren. Dadurch ist der Informatik-Unterricht sehr praxis-orientiert.

Die Arbeit hat etwas Kreatives, da die Schüler ständig damit beschäftigt sind Lösungen zu finden, die als Produkte (Programme) anschließend auch greifbar werden.

 

 

Mittelstufe

Jahrgang 8

Mit Hilfe geeigneter Lernumgebungen (etwa JavaKara, PythonKara oder TigerJython) werden die Grundlagen der imperativen Programmierung vermittelt. Ziel ist es zum einen den Schülern grundlegend zu vermitteln, wie Computer instruiert (programmiert) werden können um Probleme zu lösen. Zum anderen sollen Einblicke in das Fach gegeben werden, damit die Schüler später bei der Anwahl der Oberstufenkurse wissen, ob Informatik als Grund- oder Leistungskurs für sie in Frage kommt.

 

 

Oberstufe

E-Phase (Jahrgang 10)

In der E-Phase werden die angehenden Grund- und Leistungskurs-Schüler noch gemeinsam unterrichtet.

  • Eclipse als Java-Entwicklungsumgebung
  • Hardware und Software
  • Informatik - worum geht's?
  • Java Grundlagen
  • Turtle-Grafik
  • Rekursion
  • Dialoge
  • Farben
  • Zufallszahlen
  • Klassen und Objekte

Q1 (Jahrgang 11)
  • UML-Zustandsdiagramme
  • Datenkapselung
  • Grafik-Dateien
  • Sound
  • UML-Klassendiagramme
  • Vererbung
  • Arrays
  • Sortierverfahren
  • Abstrakte Klassen und Interfaces
  • Tastatur- und Mausereignisse
  • Fenster
  • GUI-Komponenten
  • Fehlerbehandlung: Exceptions
  • Nebenläufige Programmierung: Threads
  • Dateizugriffe
  • Softwaretechnik
Q2 (Jahrgang 12)
  • SQL
  • Entity-Relationship-Modell
  • Normalisierung
  • Datenbankzugriffe mit Java
  • Kryptologie
  • Netzwerke
  • Client/Server

 

Wettbewerbe

Informatik-Biber: An diesem Wettbewerb nehmen Mittelstufenschüler unserer Schule seit 2013 teil.

CanSat 2015

CanSat 2016

 

Berufsorientierung: Kooperation mit Partnern aus der Industrie

In den vergangenen Jahren haben wir im Rahmen der Fortbildungsreihe MINT FOR ING den Austausch mit Partnern aus der Indutrie begonnen. So wurden unsere Leistungskurse von T-Systems und von ThyssenKrupp System Engineering besucht.

Außerdem freuen wir uns über Besuche von ehemaligen Leistungskurs-Schülern, die dann nach einigen Jahren im Studium oder Beruf bei uns über Ihre Erfahrungen sprechen.

 

Unterrichtsmaterial

Das Unterrichtsmaterial für den Oberstufenunterricht findet sich hier.

Wissenswertes

2025-03: Landesfinale "Jugend debattiert" der Sprachlernklassen

Heute fand das Landesfinale Jugend debattiert der Sprachlernklassen an unserer Schule statt.
Noel, Hang, Mobina und Davina aus der VBK2 haben in drei spannenden Debatten gezeigt, was sie können und wurden mit dem 2., 3. und 4. Platz belohnt. Gewonnen hat eine Schülerin der OS Findorff.

Wir freuen uns über die tollen Leistungen unserer Schüler:innen, die erst seit knapp zwei Jahren Deutsch lernen!

 

 

 

2025-03: Zertifizierung als „begabungsfördernde Schule“

Das AvH ist nun offiziell eine „begabungsfördernde Schule“. Uns als Schule wurde bescheinigt, dass wir die Potentiale unserer Schüler:innen immer wieder in den Blick nehmen und auf vielfältige Weise fördern. Heute fand die offizielle Übergabe des Zertifikats statt. Die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Aulepp, überreichte bei einer Feier in unserer Aula die Urkunde. Neben dem AvH wurden noch weitere Schulen und Projekte ausgezeichnet. Das Rahmenprogramm wurde durch Schüler:innen unserer Schule gestaltet, die die Moderation übernahmen, Musik, Tanz und ein eigenes Gedicht präsentierten. Nach dem offiziellen Teil gab es noch den Austausch untereinander bei tollem Catering. 

Wir freuen uns über die Bescheinigung und die damit verbundene Bestätigung, dass unsere Schule die Begabung unserer Schüler:innen fördert und hoffen, dass wir noch viele weiter Begabungen fördern können! 

 

 

2025-03: Landesqualifikation "Jugend debattiert"

Till Wirthmann aus dem Bio-Profil der Q1 sowie Helena Kolb aus der 9d haben in der Landesqualifikation von "Jugend debattiert", die heute am Landesinstitut für Schule (LIS) stattfand, hervorragende Leistungen gezeigt.

Till ist sogar unter die besten vier Debattant:innen gekommen und steht somit im Landesfinale, das am 04.04. in der Bremischen Bürgerschaft stattfindet.

Wir gratulieren den beiden für ihren tollen Auftritt und drücken Till die Daumen für das Landesfinale!

 

 

2025-03: Bremen räumt auf - das AvH ist dabei!

Heute und morgen finden die Aufräumtage in Bremen statt. Das AvH war heute auch mit dabei! Viele Klassen der Mittelstufe nahmen bei schönstem Wetter daran teil und halfen dabei mit, unseren Stadtteil sauber zu halten.

 

 

2025-02: Regionalfinale „Jugend debattiert“ am AvHG

Immerhin vier Schulen trafen am 26.02.25 bei uns am AvHG aufeinander, um in zwei Altersgruppen über spannende Fragen zu debattieren.

In der Altergruppe I traten Kanita, Helena und Marielle aus unserem 9. Jahrgang gegen fünf Debattant*innen der OS Habenhausen und des Gymnasiums an der Hamburgerstraße an. Marielle und Kanita konnten sich in den Vorrundendebatten zur Frage „Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ durchsetzen und in der Finaldebatte noch einmal antreten. Ture vom Gymnasium an der Hamburgerstraße und Helena überzeugten die Jury in der Finaldebatte letztlich am meisten und rücken in die nächste Wettbewerbsrunde vor.

In der Altersgruppe II traten Till (Q1) und Jeva (Q2) gegen zwei Debattierende der OS Findorff an. Da es nur vier Teilnehmer*innen gab, debattierten alle vier zweimal. Auch in dieser Altersgruppe gab es einen Sieg für das AvHG: neben Ella von der OS Findorff kam auch Till in die nächste Runde.

Alle vier Sieger*innen gewannen die Teilnahme am Regionalsieger*innenseminar, das vom 03.03. bis 05.03. in Worpswede stattfand und auf die Landesqualifikation am 12.03. vorbereitete. 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang