NW (Naturwissenschaften)

 

Das Fach Naturwissenschaften (NW) vereint die Fächer Biologie, Chemie und Physik. Naturwissenschaftliche Phänomene werden hier sowohl fächerübergreifend als auch fachspezifisch unterrichtet. Der NW-Unterricht findet im 5. und 6. Jahrgang statt und stellt eine wesentliche Grundlage für die weiteren ab Klasse 7 unterrichteten MINT-Fächer dar. 

Im Fach NW versuchen wir naturwissenschaftlichen Fragestellungen auf den Grund zu gehen und diese mit vielen Experimenten möglichst praxisnah zu veranschaulichen. Dazu gehört es, Hypothesen aufzustellen, diese im Versuch zu überprüfen und daraus Ergebnisse abzuleiten. 

Eine Besonderheit des NW-Unterrichtes ist, dass dieser möglichst in Halbgruppen stattfindet, wodurch ein grundlegendes praktisches Arbeiten mit den entsprechenden Laborgeräten und Materialien eingeübt werden kann, wie zum Beispiel der sichere Umgang mit dem Gasbrenner.

 

Mittelstufe

Jahrgang 5 und 6
  • Stoffe erkunden
  • Pflanzen und Tiere kennen lernen
  • Elektrische Energie nutzen
  • Gesund bleiben
  • Mit dem Wasser leben
  • Erwachsen werden 

 

Projekte

Das Umfeld unserer Schule, wie der Sodenmattsee und der Park links der Weser, bietet vielfältige Möglichkeiten für Exkursionen an. So wird in wiederkehrenden Abständen das Projekt „Kinder als Gewässerexperten – Untersuchung und Pflege von Gewässerstrukturen“ durchgeführt. Dieses Umweltbildungsangebot findet in Kooperation mit dem Träger Arbeit und Ökologie und dem Verein Park links der Weser statt. Hier haben Kinder die Möglichkeit, Tiere und Pflanzen direkt in ihren Lebensräumen zu erforschen und erste Schritte in Richtung wissenschaftliche Freiarbeit zu machen.

Wissenswertes

2025-11: Der Future Parcours macht wieder Halt am AvH

Nun schon zum dritten Mal fand der "Bremer futureParcours" am AvH statt. Unternehmen und Institutionen stellten in der Aula ihre Ausbildungsberufe vor und beantworteten Fragen unserer Schülerschaft aus Jg. 9 und der Oberstufe.

Wir hoffen, dass der "Bremer futureParcours" auch in diesem Jahr wieder spannende Einblicke und neue Perspektiven eröffnet hat!

 

 

Für Ehemalige

Ehemaligentreffen

 

Am Samstag, den 27.12.25, findet wieder das Ehemaligentreffen aller Schüler:innen des Schulzentrums Huchting und des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in der Aula des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in der Delfter Straße statt.

 

Von 18:00 -21:00 Uhr sind wieder alle ehemaligen Schüler:innen und Lehrer:innen (auch noch aktive Lehrer:innen) eingeladen, um sich über die "alten Zeiten" auszutauschen.

 

Das Organisationsteam um Ralf Hayek und Andreas Lutzke hofft wieder auf regen Zuspruch!

 

Bei Rückfragen:

Andreas Lutzke

Tel.: 0171/7054372

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

P.S. Fotos aus der damaligen Zeit gerne an die Email-Adresse!!

 

 

 

 

2025-10: Besuch beim LK Geschichte der Q2

Der Q2-Geschichtsleistungskurs hatte heute Besuch von zwei Mitarbeitern von der Landeszentrale für politische Bildung in Bremen. Diese haben den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar bei uns vorgestellt. An diesem Tag wird der Kurs im Rathaus an einer Gedenkveranstaltung teilnehmen und dort Biografien von Verfolgten und Getöteten vorstellen. 

 

 

2025-10: Wir waren wieder am "Museumstag" unterwegs

Am Donnerstag war es wieder soweit: Der diesjährige "Museumstag" des AvH stand an. Die Klassen und Kurs unserer Schule waren unterwegs und besuchten in und um Bremen herum für die jeweilige Jahrgangsstufe passende Museen. 

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder etwas Neues erfahren werden konnte, spannende Entdeckungen anstanden und auch etwas gelernt wurde. 

Denn schon Wilhelm von Humboldt, der Bruder unseres Namensgebers, erkannte: „Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.“

 

 

2025-10: Einladung zum Workshop "Jugend debattiert"

Liebe Schüler:innen der Oberstufe,

habt ihr Lust, mal wieder zu spannenden Themen zusammen mit anderen zu debattieren? Oder habt ihr in der 9. Klasse schon am Jugend debattiert-Wettbewerb teilgenommen und wollt nun in der Altersklasse 2 antreten? 

Vielleicht habt ihr auch in der 9. Klasse nicht teilgenommen, wollt es jetzt aber ausprobieren?

Dann kommt am 03.11. zum Jugend debattiert-Workshop der Oberstufe. Dieser findet von 12 bis 15.20 Uhr in C101 statt.

Meldet euch bei Frau Mühling unter itslearning an.

Auch wenn ihr lieber in den Jurys mitmachen wollt, dann meldet euch gerne.

 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang