Musik

 

Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit
Henry Wadsworth Longfellow

 

Aus Liebe zur Musik

Musik verbindet, Musik ist integrativ, Musik bewegt. In unserem alltäglichen Leben kommen wir – auch aufgrund von modernen Medien – ständig mit Musik in Berührung. Wir hören Musik, bewegen uns zu Musik und machen Musik – allein oder mit anderen. Musik ist Sprache, international. Sie ermöglicht stille Besinnung und harmonisches Miteinander gleichermaßen. Musik fördert die Wahrnehmung, sie aktiviert den ganzen Körper und schult vor allem auch die Kooperationsfähigkeit. Sie setzt  Bildungsprozesse in Gang, indem sie Phantasie anregt, das Denken schult, Selbstständigkeit fordert, Problembewusstsein weckt, Beharrlichkeit verlangt und Hingabe voraussetzt. Musik gründet auf Können. Können wiederum beruht auf Wissen, auf Kreativität, auf Übung und auf der Fähigkeit, zwischen „ratio“ und „emotio“ ausgleichen zu können. Kombiniert mit einer ordentlichen Portion Kreativität und Offenheit entsteht ein Schulfach, das viele individuelle Zugänge für verschiedene Typen von Lernenden bietet.

Ziele

Im Fokus steht die Vermittlung musikalischer Grundkenntnisse und Kompetenzen. Diese sollen möglichst schülernah und praxisorientiert vermittelt werden. Ebenso ist es das Ziel vorhandene instrumentale und vokale Fähigkeiten zu fördern als auch interessierte bzw. „talentierte“ Schüler zu entdecken und zu unterstützen.

 

Inhalte

Musikgeschichte aus Vergangenheit und Gegenwart (Musik‐ Epochen) ebenso vermittelt wie Grundlegende Aspekte der Musiktheorie (u. a. Notenlehre, Rhythmus, Harmonik). Auch soll die Auseinandersetzung mit wesentlichen Formen und Stilen in den Bereichen Klassik, Jazz, Pop‐ und Rockmusik nicht zu kurz kommen. Somit soll jeder Schüler ein umfangreiches Wissen über Notenlehre, Musik‐ Epochen und Werkformen erhalten.

 

Mittelstufe

Der Unterricht im Fach Musik erfolgt regulär in den Jahrgängen 6 und 8 mit je 2 Wochenstunden. Hier steht die Vermittlung von musikalischen Grundfähigkeiten im Fokus: dies erfolgt durch Singen von bekanntem und weniger bekanntem Liedgut aus aller Welt, der praktischen Umsetzung von Rhythmen mit Körper, Stimme und Instrumenten sowie der Einführung in den Umgang und das Spiel von Instrumenten wie zum Bspl. der Gitarre, dem Schlagzeug, der Cajon oder aber auch dem Klavier. Theoretische Phasen, die sich mit den Grundlagen der Musiktheorie (Bsp. Notenlehre) oder dem Rhythmus beschäftigen, wechseln sich stets mit praktischen Phasen des Ausprobierens sowie der gemeinsamen Umsetzung in der Gruppe ab. Auch das Erlernen des richtigen Singens (Atemtechnik, Stimmvolumen usw.) ist wesentlicher Teil des Musikunterrichts.

Des Weiteren gilt es, sich mit den gesellschaftlichen Kontexten von einer großen Vielfalt von Musik auseinanderzusetzen: dies erfolgt unter anderem im Rahmen des Kennenlernens von Komponisten wie z.B. Haydn oder Mendelssohn und am Bspl. ausgewählter Kompositionen sowie durch die Beschäftigung mit Musik aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Aber auch die Musik aus dem natürlichen Umfeld der Schüler wird bspw. im Kontext der Entwicklung der Pop‐ und Rockmusik oder der Wirkung von Musik (Bsp. Musik und Werbung) genauer unter die Lupe genommen. Das Ziel: Neugierde wecken, Wissen erlangen und hinterfragen und musikalische Hörgewohnheiten aufbrechen.

 

Oberstufe

In der Oberstufe ist das Fach Musik keinem Profil zugeordnet und kann über die freie Schiene als Grundkursfach mit 2 Wochenstunden angewählt werden. Entscheidet man sich für Musik, erwartet den Schüler ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm.

Im Bereich der Musikpraxis erfolgt eine weiterführende Auseinandersetzung mit den in der Mittelstufe eingeführten Instrumenten mit dem Ziel der Einstudierung von Arrangements im Kurs. Auch der Umgang mit der eigenen Stimme als Möglichkeit des individuellen musikalischen Ausdrucks ist weiter Gegenstand des Unterrichts.

Im Bereich der Musiktheorie findet eine Vertiefung und Erweiterung des bereits erworbenen Wissens über Notenlehre, Rhythmus, Harmonie und Gattungen, wie beispielsweise der Sinfonie oder des Kunstliedes statt. Das erworbene Wissen kommt zur Anwendung in der genaueren Betrachtung/Analyse verschiedener Instrumental‐ und Vokalformen wie bspw. der Sonatenhauptsatzform, dem Motiv oder dem Kunst‐ und Volkslied.

Neben der Fähigkeit unbekannte Musikwerke genauer zu analysieren, ist es Ziel eigene kleine Kompositionen wie zum Bspl. Songs zu realisieren (Songwriting) und auch vorhandene Werke (Bsp. Lieder) zu transponieren. Des Weiteren steht u. a. die Auseinandersetzung mit dem Apparat der Musikindustrie am Beispiel des Musikvideos auf dem Plan: durch die praktische Gestaltung von eigenen Videos wird nicht nur die Kreativität gefördert, sondern auch das Bewusstsein für die schrittweise und geplante Umsetzung des künstlerischen Prozesses geprägt.

Als Schwerpunkte beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in der Q1 und Q2 mit folgenden Kursthemen:

  • Die Verbindung von Musik mit außermusikalischen Aspekten (Bsp. Filmmusik)
  • Musik im Wandel der Zeit (Bspl. Musiktheater)
  • Musik des 20./21. Jahrhunderts (Bspl. Songwriting)
  • Musik im gesellschaftlichen Kontext (Bsp. Musik und Politik, Punk)

Als Ziel könnte hier ggf. auch die Vorbereitung auf die Wahlmöglichkeit der praktischen Prüfung im Rahmen der mündlichen Abiturprüfung ins Auge gefasst werden.

 

Arbeitsgemeinschaften

In den angebotenen Arbeitsgemeinschaften haben Schülerinnen und Schüler zusätzlich die Gelegenheit, gemeinsames Musizieren und Singen nach Lust und Laune auszuprobieren und ggf. bei Schulveranstaltungen mitzuwirken.

 

Veranstaltungen

Die Schüler haben die Möglichkeit sich mit ihren Fähigkeiten und Talenten bei der Gestaltung der verschiedenen Veranstaltungen im Schuljahr mit einzubringen. U. a. durch die Gestaltung und Mitwirkung bei:

  • der Weihnachtsfeier für den 5.und 6. Jahrgang
  • dem jährlichen Schulfest
  • der Einschulung der 5. Klassen nach den Sommerferien
  • dem Infotag im Januar
  • im besonderen Maße bei der Abschlussfeier der Abiturienten.

Nicht nur auf, sondern auch hinter der Bühne ist der Fachbereich Musik präsent. Hier in Form von Ton und Technik ohne die heute keine größere und auch manch kleinere Veranstaltung nicht funktionieren würde. Auch hier engagieren sich Schüler (Tontechnik AG) und sind begeistert dabei.

 

Projekte/Kooperationen

Der Fachbereich Musik wirkt mit oder ist Initiator bei verschiedenen Projekten und arbeitet in Kooperation mit den umliegenden Grundschulen zusammen. Hier ein kleiner Auszug:

  • 2015: Jahrgang 6 dabei bei „Klasse wir singen“ in der ÖVB Arena Bremen
  • 2016: Opernprojekt: wir kochen eine Oper a la Rossini
  • 2015/16 Cajonbauprojekt: Schüler der 4. Klasse der Grundschule Grolland und Schüler des 6. Jahrgangs bauten nicht nur gemeinsam Cajons sondern brachten diese im Anschluss auch lautstark zum klingen auf dem Infotag im Januar 2016 und auf dem Frühlingskonzert im Mai 2016.
  • 2016/17 Kooperation zusammen mit der Grundschule Delfter Strasse unter dem Motto: Komposition in „Neue Musik“. Interessierte Schüler beider Schulen bekommen die Möglichkeit unter professioneller Anleitung des Komponisten Mehran Sherkat Naderi sich kompositorisch selbst zu betätigen. Die Ergebnisse sollen in Form eines Konzertes im Sommer 2017 präsentiert werden. Wir sind gespannt!

 

Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.
Friedrich Nietzsche

 

Geographie

 

„Die gefährlichste Weltanschauung ist die, die die Welt nicht angeschaut hat.“ sagte einst Alexander von Humboldt, der Namensgeber unserer Schule und Mitbegründer der modernen wissenschaftlichen  Geographie.  Nun lässt sich die Welt aus verschiedenen Perspektiven betrachten: Zum einen sind dies physische Prozesse (Physiogeographie: natürliche Bestandteile, Strukturen und Prozesse der Erdoberfläche), zum anderen der Einfluss des Menschen (Humangeographie: Bevölkerungsentwicklung, soziale Strukturen, Wirtschaftsstrukturen, etc.). Darüber hinaus betrachten wir in der Geographie das Zusammenwirken von Mensch und Natur. Wir arbeiten also immer an aktuellen Themen, die uns alle betreffen.

 

Mittelstufe

In Jahrgang 5 und 6 kommen Schüler bei uns erstmalig im Fach WUK in Kontakt mit geographischen Inhalten (Grundlagen, Kartenarbeit,…). Das Fach Geographie wird am AvHG verbindlich 2-stündig in Jahrgang 7 und 8, sowie epochal 2-stündig in Jahrgang 9 unterrichtet. Darüber hinaus gibt es in Jahrgang 9 einen Wahlpflichtkurs Geographie.

 
Jahrgang 5 und 6 (WUK)
  • Atlasarbeit (Kennenlernen von verschiedenen Kartentypen, Legende, Erschließungshilfen (Register, Kartenverzeichnis)
  • Maßstab
  • Topographische Grundlagen (Deutschland und seine Nachbarländer, Kontinente und Ozeane)
  • Orientierung im Gelände (Himmelsrichtungen, Kompass)
 
Jahrgang 7
  • Planet Erde (1): Erdachse, Äquator, Gradnetz der Erde
  • Orientierung im Atlas und der Welt: Karten finden im Atlas, Karten auswerten, Deutschland und Bundesländer, Nachbarstaaten, Länder der Welt und Hauptstädte, Kontinente und Meere/Ozeane
  • Exogene Prozesse: Gebirgsbildung, Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben, Tsunamis
  • Endogene Prozesse: Formung der Landschaft durch Flüsse, Meere, Erosion, Eiszeiten
  • Einfluss des Menschen: Flussbegradigung, Versiegelung, …

Jahrgang 8
  • Planet Erde (2): Bahn der Erde um die Sonne, Neigung der Erdachse, Entstehung von Jahreszeiten, Tageslängen, Wende- und Polarkreise,  ITC, Wasserkreislauf
  • Wetter/Klima bzw. atmosphärische Prozesse: Entstehung von Temperatur, Niederschlag, Globale Windsysteme, kalte und warme Meeresströmungen, natürlicher Treibhauseffekt
  • Klima- und Vegetationszonen der Erde, ggf. Besuch des Klimahauses 8° Ost in Bremerhaven
  • Veränderung der Natur durch den Menschen: Abholzung des tropischen Regenwaldes, Alpen/Skigebiete, …
  • Wirtschaftliche und soziale Strukturen in verschiedenen Naturräumen: Lappen in Sibirien, Samen in Finnland, Landwirtschaft im Sahel/Landwirtschaft in Spanien vs. Wasserverbrauch, …
  • Das Prinzip der Nachhaltigkeit: Agroforstwirtschaft in den Tropen, Bio-Sprit, Massentourismus im Mittelmeerraum, …

Jahrgang 9
  • Migration
    • Begriffliche Abgrenzungen (Emigration, Immigration, Permigration)
    • Push- und Pull-Faktoren (Erzwungene und freiwillige Wanderung)
    • Kategorisierung von Ursachen für Migration (wirtschaftliche, politische, religiöse, natürliche, persönliche Motive (Ursachen))
    • Folgen für Herkunft- und Zielländer (Stichwort „brain drain“)
    • Aus einem Raum ein exemplarisches Beispiel behandeln
  • Globalisierung
    Klassifikationsmöglichkeiten von Ländern
    • BIP, BNE, HDI – Was ist richtig?
    • Happy Planet Index, Happy Life Index, Big Mac Index, I-Phone-6-Index, ökologischer Fußabdruck
  • Projekt: Der Weg eines Produkts
    • SuS entscheiden sich selbstständig für ein Produkt aus ihrem Alltag (Konsumgegenstände, z.B. Laptop/Smartphone (Elektronikindustrie), Sneakers (Textilindustrie), Autos (Automobilindustrie)
    • Anhand von Internetrecherchen und Arbeitsmaterial von seitens des Lehrers erarbeiten sie sich einen Überblick zu den einzelnen Stationen ihres Produkts: Rohstoffbeschaffung, Produktion, Logistik, Vertrieb, Verkauf, Entsorgung (Recycling)

 

Jahrgang 9 (Wahlpflicht-Kurs)

Im Wahlpflichtkurs Geographie in Jahrgang 9 können als Ergänzung zu dem eigentlichen Geographieunterricht Themen bearbeitet werden, die ansonsten aufgrund der Stundentafel nur oberflächlich bzw. gar nicht behandelt werden  würden. Hierüber sollen die Schüler unterschiedliche Kompetenzen erlangen, etwa, wie das menschliche Verhalten hinsichtlich des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen (am Beispiel des Wassers) zu beurteilen ist. Weiterhin kann es darum gehen, sich mit anderen Szenarien der Zukunft auseinanderzusetzen und auch diese kritisch zu betrachten (Energieerzeugung; Recyclingwirtschaft). 

Schließlich werden geografische Arbeitsmethoden und -techniken über den Pflichtunterricht hinaus geübt und vertieft (z. B. Auswertung von komplexen Karten).

  1. Themenblock: Szenario 1: Ressource Wasser
    • Stehen bald Kriege ums Wasser an?
    • Privatisierung von Trinkwasser
    • Planspiel „Keep Cool“: Klimawandel
    • Unterrichtseinheit „Wasser ist für alle da! Oder?“ (von 3/4Plus)
    • (ggf. 3/4plus GPS-Tour „WeserStrom“; ggf. Unterrichtseinheit „Virtuelles Wasser – 2.400 Liter Wasser für einen Hamburger?“)

  2. Themenblock: Szenario 2: Energieversorgung
    • Internet und Strom – Gegenseitige Abhängigkeit
    • Ohne Internet – Geht das noch?
    • Stromnetze der Zukunft (Intelligent und bezahlbar?)
    • Fukushima - Japans Energieversorgung der Zukunft
    • Elektroautos

  3. Themenblock: Industrielle Produktion am Beispiel von Mercedes
    • Gibt es hier noch Arbeitsplätze in der Zukunft oder nehmen uns Roboter/Maschinen alles weg?
    • Arbeitgeber in Bremen
    • Weitere Zulieferer

  4. Themenblock: Szenario 3: „Go Green“
    • Stadtentwicklung im Sinne der Nachhaltigkeit
    • Städtische Projekte
    • Lokale Entwicklungsmöglichkeiten
    • Energieversorgung

  5. Themenblock: China
    • Stellung in der Weltwirtschaft, Potential
    • Gegensatz Stadt-Land
    • Entfernungen und Dimensionen

  

Oberstufe

In der Oberstufe wird das Fach durchgängig unterrichtet. Dabei gibt es ab der Q-Phase den Leistungskurs im Profil E: „Raum und Zeit“ (kombiniert mit den Grundkursen Geschichte und Deutsch) und einen Grundkurs, der frei in jedem Profil gewählt werden kann.

 

E-Phase (Jahrgang 10)
  • Rohstoffe (exemplarisch: Vorkommen/ Verteilung, Gewinnung, Verarbeitung und Recycling; Rohstoffabhängigkeit)
  • Weltwirtschaft (Stichwort: global players)
  • Nachhaltigkeit (klimatische Prozesse, Klimaschutz, Tragfähigkeit der Erde an Fallbeispielen. Innerhalb dieses Themenkomplexes findet eine Exkursion ins Klimahaus Bremerhaven statt)
 
Q-Phase (Jahrgang 11 und 12)

Im Rahmen des Leistungs- und Grundkurses Geographie ist es zunächst verbindlich, im ersten Halbjahr der Q-Phase die „Grundfragen der Geographie“ im Unterricht zu behandeln. Darunter fallen alle physisch-geographischen Themenaspekte, die auch in der Mittelstufe Gegenstand des Unterrichts waren. Hierzu gehören Kräfte, die von innen oder außen auf die Erdoberfläche einwirken und sie somit gestalten (u. a. sind dies plattentektonische Prozesse (Vulkanismus, Erdbeben, Tsunamis), Verwitterungsprozesse (chemisch/physikalisch) und exogene Kräfte (Wasser, Eis, Wind, Sonne)). Weiterhin beschäftigen wir uns mit atmosphärischen Prozessen (Klimafaktoren, Klimaelementen) und klimatologischen Grundlagen bzw. Besonderheiten, z. B. Prozesse der Bodenbildung, Corioliskraft oder Reliefwüsten.

Da wir als Menschen einen Teil dieser Vorgänge darstellen, wird auch Wert darauf gelegt, immer einen Bezug zwischen der Umwelt, dem Raum und dem Menschen herzustellen. Gesichtspunkte sind  hier: Bodendegradation, Desertifikation, anthropogener Treibhauseffekt.

In den folgenden drei Halbjahren der Q-Phase werden folgende Oberthemen behandelt:

  1. Globalisierung / Weltwirtschaft
  2. Tragfähigkeit und nachhaltige Entwicklung
  3. Stadt- und Wirtschaftsgeographie

Angestrebt wird dabei, dass die Schülerinnen und Schüler die naturräumlichen, wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten von Räumen erfassen und bewerten. Dieses führt zu einem vertieften Verständnis dafür, dass Räume unterschiedliche Entwicklungspotentiale haben, aber auch besondere Herausforderungen in sich tragen. Mithilfe von Raumanalysen und Bewertungen sollen die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, Entwicklungsprozesse auf lokaler, regionaler und globaler Ebene kritisch zu hinterfragen und auf Nachhaltigkeit zu untersuchen.

Mögliche Fragen sind:

  • Klimawandel - Fakt oder Fiktion?
  • Energiewende - Weiter so wie bisher?
  • Bevölkerungsentwicklung - Genug Nahrung für alle?
  • Flucht und Migration - Ausmaß, Ursachen, Folgen und Anpassung
  • Landnutzungskonflikte in Afrika: Gummi, Biosprit, Rosen und Kaffee für Europa - Geht das?

 

Wettbewerbe

Wir nehmen in den Jahrgängen 7, 8, 9 und in der Einführungsphase jedes Schuljahr mit allen Klassen und Kursen am Wettbewerb „Diercke-Wissen“ teil. 

 

Außerschulische Lernorte 

  • Besichtigung des Mercedes-Werkes in Bremen + Ausbildungsmöglichkeiten bei Mercedes (im Rahmen des Wahlpflichtkurses Geographie Jhg. 9: Industrie 4.0)
  • Besuch eines Logistik-Unternehmens (Bsp. Reimer Logistics) (ab E-Phase)
  • Besuch des Alfred-Wegener-Instituts und Containerhafen in Bremerhaven (Q-Phase)
  • Funktionen einer Stadt: Stadtexkursion in und durch Bremen (Q-Phase)
  • Teilnahme am „Tag der Logistik“ (ab der E-Phase)

Kunst

 

Mittelstufe

Unser Verständnis des Faches Kunst orientiert sich an der Vielfalt seiner Inhalte. In der Mittelstufe in 5,7 und 9 legen wir die Grundlagen. Hier werden grundsätzliche Techniken vermittelt und anhand von künstlerischen Beispielen Anregungen gegeben. Außerdem nehmen wir regelmäßig an außerschulischen Kunstprojekten mit der Weserburg und Quartier Bremen teil.
 

Oberstufe

In der Oberstufe werden in den Kursthemen eine Auseinandersetzung mit Objekten der Bildenden Kunst aus dem breiten Spektrum der Kunstgeschichte und der Kunst der Gegenwart gegeben. 
Optische Medien, Architektur, Präsentation und Design sind Gegenstand des Unterrichts. Die Beschäftigung mit den unterschiedlichen Epochen und Stilen hat auch eine gesteigerte Sensibilisierung im Umgang mit den Massenmedien heute zum Ziel. Eigenes kreatives Handeln und Denken der Schüler stehen dabei im Vordergrund ebenso wie deren praktische Umsetzung. Die Bereiche Malerei, Druck, grafisches Gestalten und Zeichnungen werden dabei in den Praxisphasen im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Mittel umgesetzt und kunsthistorisch bearbeitet. Grundkurs und Leistungskurs unterscheiden sich nicht von den Themen nur das sich der Leistungskurs vertiefend mit ihnen beschäftigt. Wir wollen vor allem bei den Schülern die Lust wecken, Kunst zu erleben und auszuprobieren. Theorie und Praxis verbinden sich in diesem Fach zu einer einmaligen Symbiose. Wir legen Wert auf Besuche in Bremer Museen und in näherer Umgebung. 

 

Chemie

 

Verstehen was die Welt zusammenhält

Zentrales Thema bleibt immer die uns umgebende stoffliche Welt: Ob es nun knallt und stinkt oder Stoffe sich sehr langsam und leise umwandeln. Die Chemie zeigt die Ordnung in dieser Vielfalt der Stoffe um uns herum und wie man mit ihnen arbeiten kann. Wir begreifen, woraus unsere Welt aufgebaut ist und warum Stoffe bestimmte Eigenschaften aufweisen. Das Periodensystem der Elemente passt auf eine Buchseite und liefert doch sämtliche Grundbausteine für alle Stoffe und damit die gesamte uns umgebende Materie. 

Wir gewinnen Erkenntnisse durch Experimente und genaues Beobachten. Bei der Deutung der Beobachtungen werden häufig auch Modelle zur Erklärung herangezogen und zwischen der Teilchenebene, Stoffebene und der Alltagsebene gewechselt. Das abstrakte Denken und Verstehen wird dadurch in einem besonderen Maße geschult. 

Sorgfältiges und sicheres Arbeiten ist für jeden Naturwissenschaftler das A und O.

 

Mittelstufe

Jahrgang 8

1. Luft und Feuer

  • Luft als Stoffgemisch kennenlernen
  • Verbrennungsvoraussetzungen
  • Energieumwandlungen
  • Oxidation von Metallen und Nichtmetallen
  • DALTONsches Atommodell
  • Elemente, Verbindungen, Elementsymbole und Formeln unterscheiden

2. Die Erde als Rohstofflieferant

  • Metallgewinnung
  • Redoxreaktionen
  • Analyse und Synthese von Wasser
  • Brennstoffzelle
 
Jahrgang 9

1. Chemie im Haushalt

  • Elementfamilien
  • Periodensystem
  • Atombau
  • Einführung in Säuren und Basen
  • Einführung in die organische Chemie

2. Wasser und andere Lösungsmittel

  • Bindungsarten
  • Lewis-Formeln
  • Elektronenpaarabstoßungsmodell
  • Polarität und Dipol
  • Wasserstoffbrückenbindungen und VAN-DER-WAALS-Kräfte als zwischenmolekulare Wechselwirkungen
  • Einfache Kohlenwasserstoffe

 

 

Oberstufe

E-Phase (Jahrgang 10)

Der Chemieunterricht in der E-Phase erfolgt dreistündig. Er soll auf den Unterricht in der Qualifikationsphase vorbereiten und wissenschaftspropädeutisch ausgerichtet sein. Die fachlichen Inhalte der E-Phase lassen sich zwei Rahmenthemen zuordnen:

  • Energie und Energieträger
  • Natur- und Kunststoffe

Neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher Inhalte sollen im Unterricht auch immer Bezüge zur Lebenswelt deutlich werden. So werden z.B. im Rahmen des Themenbereichs „Energie und Energieträger“ Akkus und Batterien, sowie alternative Energien und Energieträger behandelt. Im Rahmen des Themenbereichs „Natur- und Kunststoffe“ werden z.B. schädliche Umweltauswirkungen halogenierter Verbindungen thematisiert.

 

Q-Phase (Jahrgang 11 und 12)

Der Bildungsplan für die Qualifikationsphase im Fach Chemie beinhaltet elf verschiedene Themenbereiche. Im Laufe der Qualifikationsphase werden im Grundkurs sieben, im Leistungskurs neun dieser Themenbereiche behandelt. Die genaue Auswahl der Themenbereiche erfolgt durch die Fachlehrer gemeinsam auf Basis der Abiturthemen.

Verschiedene Zugangswege, Anwendungsgebiete und Vertiefungsbereiche der einzelnen Themenbereiche ermöglichen es, neben den reinen Sachinhalten auch Einblicke in technischen Anwendungen, lebensweltlichen Fragestellungen oder die Wissenschaftsgeschichte zu gewinnen.

Folgende elf Themenbereiche sieht der Bildungsplan vor:

  • Grundlagen des chemischen Gleichgewichts
  • Protolysegleichgewichte
  • Reaktionskinetik und Katalyse
  • Energetik
  • Elektrochemie
  • Aromatische Verbindungen
  • Kohlenhydrate
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Fette und Seifen
  • Kunststoffe
  • Farbstoffe

 Das Fach Religion in Bremen

 

·         richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler,

·         unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit
und davon, ob sie einer Religion angehören
oder nicht,

·         es ist konfessionell nicht an eine bestimmte
Religion oder Weltanschauung gebunden.

 

Damit ist der Unterricht nicht auf Bekenntnis- oder Glaubensvermittlung ausgerichtet.

 

Zusammensetzung unserer Klassen und Kurse im Fach Religion

Das Fach Religion wird bei uns gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern einer
Klasse unterrichtet.

In der Oberstufe kann Religion als Grund- und Leistungskurs angewählt werden.

Die Klassen und Kurse am Alexander-von-Humboldt Gymnasium sind in der Regel sehr `bunt´ zusammengesetzt: Dabei stehen innerchristliche und innermuslimische Vielfalt neben der Vielzahl anderer Religionen und ebenso nehmen Schülerinnen und Schüler am Fach Religion teil, die sich gegen eine religiöse Bindung entscheiden.

Was wird unterrichtet?

Der Religionsunterricht ist zuständig für Fragestellungen, die im Bereich ethischer, religionsphilosophischer und religionswissenschaftlicher Arbeitsgebiete liegen.

Schülerinnen und Schüler erhalten im Religionsunterricht die Möglichkeit, sich mit

·      Wert-, Sinn- und Orientierungsfragen,

·      Glaube und Religionsgemeinschaften,

·      Glaubensfreiheit und Religionskritik

 

zu beschäftigen und auseinanderzusetzen;
dabei haben gelegentlich auch Kontroversen
und Konflikte ihren Platz.

Als allgemeinbildendes, benotetes und in der Oberstufe abiturrelevantes Fach ist der Religionsunterricht religiös-weltanschaulich neutral, wenn auch nicht wertneutral.

Der Unterricht soll nicht gekennzeichnet sein von einer Beliebigkeit der Überzeugungen, Positionen und Konzepte. Er soll vielmehr helfen, Urteilsfähigkeit zu stärken und begründete Wertorientierungen zu entwickeln.

Wissenswertes

2024-11: 300 Jahre Kant - der "Welttag der Philosophie" hat stattgefunden

Unter dem Motto "300 Jahre Kant – ein Leben für die Vernunft" fand der diesjährige "Welttag der Philosophie" am AvH statt.

Der dreihundertste Geburtstag des bedeutenden Philosophen Immanuel Kant wurde zum Anlass genommen, um die vier sogenannten "Kantischen Fragen" zu thematisieren, nach denen Kant die Philosophie eingeteilt hat und die auch die Grundfragen des Philosophieunterrichts am AvH darstellen:

1. Was kann ich wissen?

2. Was soll ich tun?

3. Was darf ich hoffen?

4. Was ist der Mensch?

Alle Schüler:innen unserer Schule, die Philosophieunterricht haben - von Jahrgang 7 bis zur Q2 -, kamen deshalb heute in der Aula zusammen, um sich mit Kant und seinen Fragen zu beschäftigen. Die Ergebnisse wurden dann den Schüler:innen des Jahrgangs 9 präsentiert, die demnächst ihre Kurswahlen für die Oberstufe durchführen und nun einen Einblick in den Oberstufenunterricht in Philosophie bekommen konnten.

 

Wir hoffen, dass der diesjährigen "Welttag" für alle Beteiligten gewinnbringend war!

 

 

  

2024-10: Halloween-Party!

Schaurige Geister? Gruselige Gestalten? Laute Musik im Forum des A-Gebäudes? Es war wieder Halloween-Party! 

Organisiert von Frau Barban und dem Q2-Jahrgang und unterstützt von Lehrkräften des AvH fand am letzten Mittwoch die Halloween-Party des AvH statt. Wir hoffen, alle Beteiligten hatten Spaß!

 

 

2024-10: Einladung zu den Jugend debattiert-Workshops der Oberstufe

Liebe Schüler:innen der E-Phase und Q1,

 

habt ihr Lust, mal wieder zu spannenden Themen zusammen mit anderen zu debattieren? Oder habt ihr in der 9. Klasse schon am Jugend debattiert-Wettbewerb teilgenommen und wollt nun in der Altersklasse 2 antreten? 

Vielleicht habt ihr auch in der 9. Klasse nicht teilgenommen, wollt es jetzt aber ausprobieren?

Dann kommt am 19. und 27.11. zu den Jugend debattiert-Workshops der Oberstufe. Diese finden jeweils von 14 bis 17 Uhr in C101 statt.

Meldet euch bei Frau Mühling unter itslearning an.

 

 

 

2024-09: Herbstferien!

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da - und die zugehörigen Ferien nun auch!

 

Wir wünschen allen schöne und erholsame Herbstferien, wir sehen uns dann am 21.10. wieder in der Schule!

 

 

2024-09: Es war wieder "Museumstag"

Der traditionelle Museumstag fand in diesem Jahr wieder am letzten Donnerstag vor den Ferien statt. 

Alle Klassen und Kurse waren in und um Bremen unterwegs, um historische Lernorte kennenzulernen. Auch wenn das Wetter nicht so richtig mitspielen wollte, hoffen wir, dass der Museumstag auch in diesem Jahr wieder interessant war und ihr auch etwas gelernt habt.

 

 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang