Das Fach Geschichte am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
 

Geschichte wird am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium durchgängig von Klasse 5 bis zum Abitur unterrichtet. In der 5. und 6. Klasse werden geschichtliche Themen im Fach WUK behandelt. Über die Inhalte des WUK-Unterrichts informiert diese Präsentation.

Ab Klasse 7 ist Geschichte ein eigenständiges Schulfach und wird zweiständig unterrichtet. Bis Klasse 9 werden Themen des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neueren Geschichte behandelt. Zunehmend wird neben der Alltagsgeschichte und der Betrachtung der Lebensumstände der Menschen in ihrer Zeit auch politisches Wissen vermittelt.

 

Am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium soll Schülern und Schülerinnen aber auch aufgezeigt werden, dass Geschichte nicht nur in der Schule erfahrbar wird. Seit vielen Jahren organisiert der Fachbereich Geschichte daher einmal im Jahr einen Museumstag. Genaueres dazu erfahren Sie und erfährst Du hier.

 

In der Oberstufe wird das Fach Geschichte dreistündig in der E-Phase zunächst in den Profilen unterrichtet. Dabei wird die Neuere Geschichte seit dem Nationalsozialismus betrachtet. Die deutsche Geschichte der Nachkriegszeit in beiden deutschen Staaten sowie die Rahmenbedingungen des Kalten Krieges bilden in diesem Jahr den Schwerpunkt.

Ab der Q-Phase wird Geschichte ebenfalls dreistündig in Grundkursen unterrichtet, die auf das Zentralabitur vorbereiten und dementsprechend thematische Schwerpunkte aus der Zeit von der Französischen Revolution bis hin zur Wiedervereinigung von BRD und DDR behandeln.

Auch die Wahl des Faches als freier Leistungskurs ist möglich. Geschichte im LK ist ein dezentral geprüftes Fach, bei dem eine freiere Themenwahl als bei den zentral geprüften Grundkursen möglich ist.

 

In dem folgenden Video geben Schülerinnen und Schüler des aktuellen Leistungskurses Auskunft über ihre persönliche Motivation den Leistungskurs Geschichte gewählt zu haben und welche Voraussetzungen für die Wahl des Kurses ihrer Meinung nach notwendig sind:

 
 
 

Wissenswertes

2025-11: Besuch aus Brasilien bei der VBK1

Anlässlich der COP 30 besuchte ein brasilianischer Student aus Pernambuco die VBK1 im Rahmen des Programms „Europa macht Schule“. In seiner interessanten Präsentation stellte er Brasilien vor, einschließlich Geografie, Menschen, Klimazonen und Kulturen. Er erläuterte die Rolle des Amazonasurwaldes und die damit verbundenen Konflikte. Sein Beitrag förderte die Verständigung über die Sorgen, Nöte und Interessen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in einem riesigen Land voller Gegensätze.

 

 

2025-11: Der LK Geschichte besucht das Staatsarchiv

Der Geschichts-LK mit Frau Raffalski wurde heute von Herrn Peters und Herrn Meyer ins Staatsarchiv eingeladen. Vor Ort durften die Schüler:innen Originalakten zu verfolgten und getöteten Personen während der NS-Zeit in Bremen ansehen. Aus diesen Akten entstehen nun Biografien, die sie am 27. Januar 2026 im Rathaus zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus vorstellen werden.

 

 

2025-11: "KI und wir" - der Welttag der Philosophie 2025

Auch in diesem Jahr fand am dritten Donnerstag im November der„Welttag der Philosophie“ statt. In diesem Jahr wurde zu einem sehr aktuellen Thema philosophiert: Unter dem Titel „KI und wir“ arbeiteten alle Philosophie-S:S des AvH in der 3. und 4. Stunde in der Aula in jahrgangsübergreifenden Gruppen an verschiedenen Fallbeispielen. 

Im Vorweg hatten sich die Klassen und Kurse in den Jahrgängen 7, E und Q1 mit unterschiedlichen Teilaspekten des Oberthemas beschäftigt: Jg. 7 mit der Frage, ob wir mit einer KI befreundet sein können; die E-Phase mit der Frage, wie wir Fake und Fakt in einer KI-Welt unterscheiden und die Q1 mit der Frage, inwiefern die KI eigentlich „denken“ kann.

Wir freuen uns über das Mitdenken, die sehr engagierte Mitarbeit und die tollen Ergebnisse und hoffen, dass die etwa 240 teilnehmenden Schüler:innen für sich etwas mitnehmen konnten!

 

 

2025-11: Der Future Parcours macht wieder Halt am AvH

Nun schon zum dritten Mal fand der "Bremer futureParcours" am AvH statt. Unternehmen und Institutionen stellten in der Aula ihre Ausbildungsberufe vor und beantworteten Fragen unserer Schülerschaft aus Jg. 9 und der Oberstufe.

Wir hoffen, dass der "Bremer futureParcours" auch in diesem Jahr wieder spannende Einblicke und neue Perspektiven eröffnet hat!

 

 

Für Ehemalige

Ehemaligentreffen

 

Am Samstag, den 27.12.25, findet wieder das Ehemaligentreffen aller Schüler:innen des Schulzentrums Huchting und des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in der Aula des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in der Delfter Straße statt.

 

Von 18:00 -21:00 Uhr sind wieder alle ehemaligen Schüler:innen und Lehrer:innen (auch noch aktive Lehrer:innen) eingeladen, um sich über die "alten Zeiten" auszutauschen.

 

Das Organisationsteam um Ralf Hayek und Andreas Lutzke hofft wieder auf regen Zuspruch!

 

Bei Rückfragen:

Andreas Lutzke

Tel.: 0171/7054372

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

P.S. Fotos aus der damaligen Zeit gerne an die Email-Adresse!!

 

 

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang