Am 15. Oktober findet unser 5. Museumstag statt. Für die, die noch nicht wissen, wo es für den jeweiligen Jahrgang hingeht, ist hier eine Übersicht:
Jahrgang |
Museum |
Thema |
5 |
Fockemuseum |
Kindheit/Museen |
6 |
Hafenmuseum |
Bremen als Hafenstadt |
7 |
Stadtführung Bremen |
Stadt im Mittelalter |
8 |
Auswandererhaus |
Lebenssituation/ Auswanderung im 19. Jahrhundert |
9 |
Schulmuseum |
Schule um die Jahrhundertwende |
Vorkurs 1/2 |
Überseemuseum |
Kolonialismus/ Imperialismus |
E-Phase |
Filmvorführung (ggf. aktuelle Ausstellungen im Bremer Raum) |
Verbrechen des Nationalsozialismus |
Q1 |
Überseemuseum |
Kolonialismus/ Imperialismus |
Q2 |
Bergen Belsen |
Vergangenheitsbewältigung |
wo über 70.000 Menschen ihr Leben verloren und das Grauen erst am 15. April 1945 dank britischen Soldaten beendet wurde, dahin geht es für die Q2 Schüler am diesjährigen Museumstag, ins Konzentrationslager in Bergen Belsen. In dem Dokumentationszentrum gibt es viele Andenken, die an die damalige Zeit erinnern sollen.
Darunter befinden sich viele Biografien der Kriegsgefangenen, Bilder, Filme sowie das berühmte Tagebuch und andere Ressourcen der Familie Frank. Auf dem Gelände findet man zum Beispiel eine Anzahl an Massengräbern, in denen die Gefangenen zu Tausenden begraben wurden. Als Andenken legen viele Besucher kleine Steine auf die Gräber.
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen