Alle Artikel und Beiträge aus unser Kategorie "Schüler-Blog" finden Sie auf dieser Seite.
Der Trainingsraum / Schülerarbeitsraum befindet sich im Raum 307 des A-Gebäudes. Sollte sich mal ein Schüler nicht angemessen im Unterricht benehmen, schickt der Lehrer ihn in den Trainingsraum/Schülerarbeitsraum. Dort verbringt er die restliche Schulstunde unter Aufsicht eines Lehrers oder eines Studenten und bekommt eine Aufgabe, um diese zu erledigen. Sollte es dazu kommen, dass sich ein Schüler im Unterrichtsraum nicht konzentrieren kann, empfiehlt der Lehrer ihm, in den Trainingsraum / Schülerarbeitsraum zu gehen, um die Aufgaben besser bearbeiten zu können.
In der Zeit bis 15 Uhr haben die Schüler die Chance, ihre Hausaufgaben gemeinsam mithilfe von Studenten oder Lehrern zu erarbeiten.
Für Schüler, die eine Klassenarbeit verpasst haben, weil sie krank waren, steht der Trainingsraum / Schülerarbeitsraum auch zur Verfügung. Sie können sich mit ihrem Lehrer auf einen Nachschreibtermin dort einigen. Alles gilt natürlich gleichermaßen für Schülerinnen.
Also traut euch ruhig, in den Trainingsraum / Schülerarbeitsraum zu gehen! Alle sind willkommen!
Wieso kommen die Grundschüler in die Mensa?
Um wieviel Uhr essen die Grundschüler?
Hat das Einfluss auf die Mensa?
J, G, A
Laut der Schulordnung darf man die Handys in der Schule nicht nutzen, da die Privatsphäre der Mitschüler vorgeht, weil zum Beispiel Fotos oder Videos von anderen Schülern gemacht werden können, welche ins Internet gelangen könnten. Außerdem lenken die Handys vom Unterricht ab, da Spiele gespielt oder Fotos gemacht werden. Durch Klingeltöne und Anrufe kann der Unterricht gestört werden und bei Erlaubnis erhöht sich das Risiko, dass die Handys geklaut werden. Es gibt aber auch Aspekte, die für eine Handynutzung in der Schule sprechen: Handys werden trotz des Handyverbotes manchmal sinnvoll für den Unterricht genutzt und im Notfall kann man mit ihnen schnell Hilfe rufen.
Jeden Tag stellen sich Schüler an der Schlange des Kiosks an. Sie wollen nichts anderes als einen leckeren Frühstückssnack. Manche verlieren dabei fast ihre Geduld, weil der Andrang so groß ist, dass das Schlangestehen gefühlt eine halbe Ewigkeit dauert. Letztendlich bekommt aber jeder seinen Snack.
Der Kiosk bietet ein umfrangreiches Angebot an leckeren Speisen am Morgen.
Er hat von 8:45-11:50 geöffnet. Es gibt zum Beispiel leckere belegte Brötchen oder Käselaugenstangen. Süße Sachen gibt es auch, wie zum Beispiel Schokobrötchen oder Bonbons und vieles mehr.
Der Gewinn fließt in die Kasse des Schulvereines.
Preisliste
belegtes Brötchen: 0,60 €
belegtes Brötchen mit Salat: 0,70 €
Eibrötchen: 0,70 €
belegtes Körnerbrötchen: 0,80 €
Käselaugenstange: 1,00 €
Schokobrötchen: 0,90 €
Zimtschnecke: 0,70 €
Kaneelbrötchen: 0,60 €
Kakao, Becher: 0,47 €
Kakao, Päckchen: 0,45 €
Vilsa: 0,85 € + 0,15 € Pfand
Wackelpudding: 0,30 €
Müsliriegel: 0,20 €
Obst: 0,20 €
Schokokuss: 0,40 €
Am 15. Oktober findet unser 5. Museumstag statt. Für die, die noch nicht wissen, wo es für den jeweiligen Jahrgang hingeht, ist hier eine Übersicht:
Jahrgang |
Museum |
Thema |
5 |
Fockemuseum |
Kindheit/Museen |
6 |
Hafenmuseum |
Bremen als Hafenstadt |
7 |
Stadtführung Bremen |
Stadt im Mittelalter |
8 |
Auswandererhaus |
Lebenssituation/ Auswanderung im 19. Jahrhundert |
9 |
Schulmuseum |
Schule um die Jahrhundertwende |
Vorkurs 1/2 |
Überseemuseum |
Kolonialismus/ Imperialismus |
E-Phase |
Filmvorführung (ggf. aktuelle Ausstellungen im Bremer Raum) |
Verbrechen des Nationalsozialismus |
Q1 |
Überseemuseum |
Kolonialismus/ Imperialismus |
Q2 |
Bergen Belsen |
Vergangenheitsbewältigung |
wo über 70.000 Menschen ihr Leben verloren und das Grauen erst am 15. April 1945 dank britischen Soldaten beendet wurde, dahin geht es für die Q2 Schüler am diesjährigen Museumstag, ins Konzentrationslager in Bergen Belsen. In dem Dokumentationszentrum gibt es viele Andenken, die an die damalige Zeit erinnern sollen.
Darunter befinden sich viele Biografien der Kriegsgefangenen, Bilder, Filme sowie das berühmte Tagebuch und andere Ressourcen der Familie Frank. Auf dem Gelände findet man zum Beispiel eine Anzahl an Massengräbern, in denen die Gefangenen zu Tausenden begraben wurden. Als Andenken legen viele Besucher kleine Steine auf die Gräber.
Nach einem Interview mit dem Roten Kreuz und mit der Bundeswehr vom 22. und 29.09.2015
Wie viele Flüchtlinge sind in der Sporthalle?
Woher kommen die meisten Flüchtlinge?
Wie lange bleiben die Flüchtlinge in unserer Sporthalle?
Warum kommen die meisten nach Deutschland?
Wie viel Platz hat Deutschland noch für Flüchtlinge?
Welche Ziele hatten die Flüchtlinge noch?
Warum nehmen Sie unsere Sporthalle als Unterkunft?
Wo sind die Flüchtlinge auch noch untergebracht?
Werden die Flüchtlinge einen eigenen Unterricht bekommen, oder in unsere Klassen kommen?
Was kann man den Flüchtlingen spenden ?
Kann man sonst irgendwie helfen?
Haben sie genug Kleidung?
Sprechen einige der Bundeswehr auch die Sprache der Flüchtlinge?
Welche Sprachen sprechen die Flüchtlinge ?
Wie viele von der Bundeswehr sind täglich in der Sporthalle?
Sind die Flüchtlinge in der Halle in irgendeiner Weise unterteilt?
Wir bedanken uns für das Interview!
Am Freitag, den 4. September war es endlich soweit: Die neuen Fünftklässler wurden eingeschult. Um 8 Uhr hatten die aufgeregten Sechstklässler ihre Generalprobe in der Aula.
Um 10 Uhr betraten die Fünftklässler mit ihren neuen Klassenlehrern unsere Aula. Zum „Einmarsch“ spielte die Schulband das Lied ,,Boulevard Of Broken Dreams“. Die Eltern hatten bereits Platz genommen. Dieses Jahr kamen ungefähr 100 neue Schüler auf unsere Schule, die auf die Klassen 5a bis 5d aufgeteilt wurden. Natürlich waren für sie die vorderen Plätze reserviert.
Nach dem „Einmarsch“ begrüßte die Schulleitung die neuen Schüler, dann moderierten ein Junge und ein Mädchen aus der 6d weiter. Sie erzählten, was alle als nächstes erwartete.
Es wurde ein Sketch von der 6b vorgespielt. Ein Klavierstück wurde ebenso von einem Schüler aus der 6b vorgetragen. Eine Schülerin aus der 7c las dann einen Text über den Namensgeber unserer Schule, Alexander von Humboldt, vor. Sie war übrigens die Siegerin aus dem Vorlesewettbewerbs im Vorjahr.
Als nächstes sang die 6d den Fünftklässlern Lieder vor. Die Auswahl der Lieder kam aus dem Buch „Klasse wir singen“.
Kleine Szenen und kurze Gedichte wurden von der 6c vorgespielt.
Die 6a hat schließlich Willkommensschilder vorgezeigt. Hier stand jeder Buchstabe für einen Satz, den ein Schüler bei der Einschulung denken könnte, z.B. "W" für "Wird es schwer?" und "i" für "Ich bin nervös".
Danach verabschiedete die Schulleitung alle Schüler und Eltern. Zum Schluss der Einschulungsfeier wurde das Lied „Heal the world“ von Michael Jackson von der 6d vorgesungen und alle Anwesenden wurden aufgefordert, den Refrain mitzusingen, wenn sie es wollten. Abschließend verließen die Fünftklässler die Aula mit ihren Klassenlehrern und gingen in ihre jeweiligen Klassenräume.
Herzlich willkommen an unserem Gymnasium!
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen